Beiträge von flitze2000

    Hallo!


    Ich lese mich gerade so ein bisschen durch das Thema "Außenhaltung". Nun habe ich schon ganz oft gelesen, dass man das Schutzhäuschen/Schlafhäuschen außerhalb des Geheges anbringen und durch ein Rohr mit dem Gehege verbinden soll.
    Gibt es einen Grund dafür, warum es nicht innerhalb des Geheges aufgestellt werden sollte?
    Mir fällt dazu irgendwie gar kein Grund ein - außer vielleicht, dass die Aufstellung der Hütte einen Teil der Grundfläche rauben würde. :verw:

    Hallo!


    Unsere Meeris leben derzeit in einem EB bei uns im Haus. Bei schönem Wetter haben wir sie manchmal in den Garten gebracht.
    Das Gehege für draußen sind so Steckgitter aus Metall mit einem Netz drüber, welches wir zusätzlich noch mit dem Gitter des ehemaligen Käfigs erweitert haben (mit Brücke verbunden). Ausgestattet hatten wir das Gehege draußen mit Unterständen, Weidenbrücken und ein paar Kuschelsachen.
    Leider haben aber unsere Meeris ihren Ausflug ins Grüne nie genossen. Jedes Mal haben sie sich nur unter einen Unterstand verkrochen und sich nicht gewagt, den Rest des Geheges zu erkunden. Teilweise haben sie noch nicht mal ihr Frischfutter gefressen, nur das Heu gemümmelt, was ich ihnen vor lauter Sorge in direkte Nähe geschoben habe.


    Nun zu den eigentlichen Fragen:
    Für das nächste Jahr hatten wir uns vorgenommen, draußen ein Freigehege zu bauen. Wir schwanken aber immer noch, ob es ein Gehege sein soll, in dem sie dauerhaft draußen bleiben (im Frühjahr/Sommer) oder aber ein Gehege, in das wir sie nur ab und zu mal reinsetzen und nachts dann wieder reinholen.


    Bei einem Gehege, was sie nur tagsüber bei gutem Wetter bewohnen, sehe ich die Gefahr, dass sie ihren Auslauf wieder nicht nutzen, da sie anscheinend zu lange Zeit gebrauchen, um sich dran zu gewöhnen. Somit könnte unser Aufwand mit dem Bau umsonst sein ...


    Besser gefallen würde uns eigentlich schon ein Gehege + Stall, damit sie im Frühjahr/Sommer dauerhaft draußen sind (natürlich richtig gut seitlich, oben und unten abgesichert), in der Hoffnung, dass sie nach einer gewissen Eingewöhnungszeit das gesamte Gebiet zum Rumwuseln nutzen.
    Bei dieser Variante bin ich aber noch unsicher wegen dem Saubermachen. In vielen Threads habe ich gelesen, dass die Meeris entweder auf Gras leben, was natürlich irgendwann abgefressen ist, oder aber auf Mulch bzw. teilweise auf Steinplatten.
    Aber wie mache ich denn einen solchen Auslauf sauber? Müssen die Böhnchen wie im EB drinnen täglich entfernt werden oder weniger oft oder sogar gar nicht? Wie geht man mit den Pieselecken um? Wasser drüber? Stehe da wirklich ein wenig auf dem Schlauch und habe Angst, dass das draußen für die Schweinchen nicht so sauber ist und sie irgendwann Maden bzw. andere Parasiten an/in sich haben. :? :cry:


    Ich wäre echt dankbar, wenn ich ein paar Entscheidungshilfen und Tipps für Außenhaltung bekommen könnte.

    Hallo Muffin,


    wichtig ist auf jeden Fall Geduld. :wink: Und wie PaPu schon sagt, Du musst viel mit ihnen reden. Ich mache das ständig, wenn ich bei unseren Schweinchen im Zimmer bin; beim Füttern, beim Beobachten und beim Saubermachen (hierbei muss ich mich teilweise selbst belächeln, wenn ich ohne Punkt und Komma rede). :lol: Aber es hat sich ausgezahlt. Wir haben unsere Schweinchen seit Mitte Juni und mittlerweile futtern mir alle aus der Hand. An Streicheln ist aber überhaupt nicht zu denken (außer bei Linus, den kann man mit dem Zeigefinger ums Schnütchen kraulen :D ). Dass es bei den anderen nicht klappt, finde ich nicht schlimm und erwarte es auch gar nicht.


    LG
    flitze2000

    Hallo!


    Unsere Schweinchen bekommen tgl. ca. 10 % ihres Körpergewichts an Frischfutter (Paprika, Möhre, Gurke, Kohlrabi, Broccoli ...). Das Ganze teile ich auf drei Mal auf (morgens, mittags, abends). Außerdem pflücke ich zwei Mal tgl. Gras und ein bisschen Löwenzahn, das sie zusätzlich bekommen. Natürlich steht ihnen auch noch Heu ohne Ende zur Verfügung.


    Wie mache ich es demnächst, wenn draußen nichts mehr wächst? Gebe ich den Schweinchen dann etwas mehr Gemüse? Oder sollen sie sich den "fehlenden Teil" an Gras/Löwenzahn an zusätzlichem Heu holen?


    LG
    flitze2000

    Beim Saubermachen bleiben unsere Schweinchen im Stall. Da wir drei Etagen haben, verziehen sie sich eh freiwillig in die jeweilige Etage, wo ich nicht gerade bin. Außer Linus, der muss immer zwischen meinem Fingern herumwuseln, könnte ja sein, dass ich doch nicht sauber mache und etwas Leckeres abfallen könnte. Wenn er merkt, es gibt tatsächlich nichts, knabbert er auch mal am Plastiksack rum. :roll:


    LG
    flitze2000

    Hallo!


    Wieviel Frischfutter gibst Du Deinen Schweinchen? Normal ist 10% ihres Körpergewichts pro Tag. Evtl. bekommen Deine zuviel und haben nicht mehr so großen Hunger auf Heu.
    Wir legen Heu übrigens an mehreren Stellen im EB aus, teilweise einfach nur so als Haufen und teilweise in Raufen. Morgens, wenn ich aufstehe, kriegen sie erst mal nur Heu und da stürzen sich unsere Meeries auch gleich drauf. Später, wenn wir selbst gefrühstückt haben, gibt's erst das Frischfutter.


    Vielleicht versuchst Du es auch mal so. :D


    LG
    flitze2000