Ein schöner Otto! Die Farbe des Fells ist traumhaft.
Beiträge von flitze2000
-
-
Unsere Pippa und Doodles waren auch etwas schwerfälliger in den letzten Tagen vor der Geburt. Aber dass sie nur noch abhingen, kann ich nicht sagen. Sie flitzten auch zeitweise durch den EB oder sprangen auf den Häuschen herum.
Frisst Deine werdende Schweinemami denn so gut wie sonst?
-
Ja, selbst bauen ist auf jeden Fall angesagt.
Wie gesagt, ich bin mir nur nicht sicher, welche Höhe das Gehege haben soll. Mein Männe meint, ein niedriges genügt. Aber ich bin eher für ein hohes, in dem ich stehen kann beim z. B. Saubermachen, Füttern etc. Wollte mit diesem Thread nun eigentlich Erfahrungen von Außenhaltern hören. Pro und Contra für niedrige/hohe Gehege ...Naja, vielleicht meldet sich ja doch noch jemand, evtl. sogar mit Fotos.
-
Hallo Aurelia und Mola,
endlich habe ich es geschafft, zwei Schweinis beim Chillen abzulichten.
Ist echt schwer, denn sobald ich das Zimmer betrete huschen sie aus allen Kuschelsachen raus und rennen bettelnd an die Scheibe.
Aber hier sind sie:
Linus, der kleine Genießer:
http://www.fotos-hochladen.net
http://www.fotos-hochladen.net
Putzi mit bösem Blick (na, wie kann ich sie denn auch beim Mittagsschlaf in ihrem Nestchen stören?
http://www.fotos-hochladen.net
Und hier mal die hintere Ecke mit den urindichten Decken und (v. l.) Putzi, Rosi (liebevoll unser "explodiertes Schweinchen genannt
) und Linus:
-
Ich finde, das sieht definitiv nach Haarlingen aus.
-
Hallo!
Fürs nächste Frühjahr planen wir eine Außenanlage inkl. Schutzhaus für unsere sechs Schweinchen. Nun gibt es ja die verschiedensten Ausführungen von Gehegen: niedrige mit Klappdeckel, hohe Gehege mit Tür (so dass man drin stehen kann), pyramidenförmige Gehege.
Welche Variante empfehlt Ihr und warum?
Wer kann mir positive oder negative Erfahrungen mit den jeweiligen Höhen nennen? -
Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Schön, dass alles gutgegangen ist.
Viel Spaß beim Beobachten des Nachwuchses. Es ist eine tolle Zeit, beinahe wie beim eigenen Kind.
Unsere Babys (*11. + 15.08.09) sind mittlerweile schon wieder sooo groß und eigentlich schon gar keine Babys mehr.Behälst Du die Kleinen?
-
Wir nehmen auch das Tierwohl super, sind absolut zufrieden damit. Kein übler Geruch und geringere Entsorgungsmengen als bei anderen Spänen (hatten vorher Tierwohl classic).
-
Wir haben auch Heuballen vom Bauern, kostet uns 2 € das Stück.
-
Zitat von schweinsnase77
Wenn du sie nur in der warmen Zeit draußen hast brauchen sie gar keine Schutzhütte. Da tun es normale wetterfeste häuschen (am besten auf nem kleinen Podest damit keine bodennässe drankommt) und für das Futter ein übderachter, ebenfalls wetterfester unterstand.
Oh, das wusste ich gar nicht. Ich dachte, eine Schutzhütte wäre auch für die warmen Monate Pflicht, z. B. als zusätzlicher Wärmeschutz, auch wenn genügend Schattenplätze im Freigehege vorhanden sind bzw. als Schutz vor Wind und Regen.
Als Häuschen könnte ich also solche nehmen, die auch im EB stehen? Nur vielleicht wetterfest lackiert!?
Sollte ich diese Häuschen auf dem Podest dann irgendwie "gemütlich" gestalten - mit Streu oder Stroh? Und gilt hier dann auch, pro Schweinchen ein Häuschen? -
Hallo,
vielen Dank für Eure Infos. Einiges davon war mir schon bekannt (Sicherung des Außengeheges etc.).
Laut dieser Seite https://www.meerschweinchen-ra…Meerschweinchen-13-7.html (hatte ich übrigens vorher noch nie gesehen, war immer nur im Forum :wink: ) sollte das Freigehege also mind. 2 qm pro Schwein sein.
Allerdings weiß ich jetzt immer noch nichts über die Größe des Schutzhäuschens, finde da irgendwie keine Angaben.
Außer, dass sie drei Kammern (zwei fürs Schlafen, eine fürs Fressen) haben sollte und nur max. 30 cm hoch sein darf.
Nur wie groß sollen die einzelnen Kammern für sechs Meeris sein?Wenn ich es richtig verstanden habe, muss die Schutzhütte für die halbjährliche Außenhaltung auch nicht isoliert sein. Oder?
Sollte die Schutzbox innerhalb des Freigeheges stehen oder außerhalb mit einer Röhre zum Freigehege verbunden?Wäre toll, wenn mir noch mal jemand diese Fragen beantworten könnte.
-
Hallo!
Wir planen fürs nächste Frühjahr ein Außengehege für unsere Schweinchen (5 Mädels und ein Kastrat). Die Außenhaltung soll nur halbjährig sein, also in den kalten Monaten kommen sie wieder in den EB im Haus. Da mein Männe schon in den nächsten Wochen loslegen will , stehen bereits einige Fragen an:
- Wie groß muss nun die Schutzhütte für unsere 6 Schnuten sein?
- Ist es richtig, dass die Schutzhütte/-box innen in mehrere Abteile aufgeteilt sein sollte? Wenn ja, in wie viele?
- Ist es besser die Schutzbox im Freigehege oder außerhalb des Geheges (verbunden mittels einer Röhre o. ä.) aufzustellen?
- Sollte die Schutzhütte auch für halbjährliche Außenhaltung isoliert sein?
- Welche Mindestgröße solle das Freigehege haben? -
Hallo Magda!
Ich hoffe, Du konntest heute Morgen Dein Schweinchen versorgen lassen. Ich drücke die Daumen, dass es ihm jetzt besser geht.
Übrigens, fürs nächste Mal: Dr. Matthes, Bad Wildungen, hat 24stündigen Notdienst. Außerdem wurde er mir für Meeries empfohlen!
-
Da haben die Schweinchen aber noch mal Glück gehabt.
Gut gemacht!!!
Hält Dich das Tieramt auf dem Laufenden? Würde mich nämlich auch interessieren, ob's dem Rest der Schweinchen demnächst auch besser geht, sprich keine unkontrollierte Vermehrung und somit auch keine Tötung mehr.
Mann oh Mann, Menschen gibt's...
-
Ja, wir hatten ein Mal Nachwuchs, genauer gesagt zwei Mal kurz hintereinander, also innerhalb einer Woche.
Unsere beiden Mädels hatten wir, ohne es zu wissen, trächtig aus der Zoohandlung. Als feststand, dass sie Babys erwarten, mussten wir also wohl oder übel da durch.
Natürlich war es keine schöne Zeit. Unsere Sorge, dass unseren beiden Süßen in der Schwangerschaft oder während der Geburt etwas passieren konnte war groß.
Zum Glück lief alles ohne Komplikationen. Pippa bekam drei Babys (zwei Mädels, ein Bock) und Doodles zwei Babys (ein Mädel, ein Bock).
Von den Jungs mussten wir leider Abschied nehmen. Bevor wir nämlich wussten, dass Pippa und Doodles trächtig waren, hatten wir uns schon einen Kastraten in der Notstation geholt. Und zwei weitere Böcke wäre nicht gegangen.Es war so schwer, von den zwei Kleinen Abschied zu nehmen. Zum Glück konnten wir sie an eine Bekannte vermitteln, die schon etliche Meeris hatte. Unsere Jungs genießen nun ihr Leben in einer großen Gruppe in Außenhaltung.
Die drei Babymädels sind immer noch bei uns. Zwei wollten wir zwar vermitteln. Aber es hat sich bis heute keiner gemeldet, der sie haben wollte und irgendwie sind wir nun auch froh, sie bei uns zu haben. Nun haben wir halt eine Gruppe von 6 Meeries.Ich würde nie wieder Babys haben wollen. Auch wenn das Aufwachsen der Kleinen absolut schön und interessant war/ist, denke ich, dass es genügend arme Schweinchen in den Notstationen gibt, die sehnsüchtig auf ein schönes Zuhause warten.