Beiträge von Löwenzahn

    Heute werde ich mal mit Rexi das Experiment machen ihr erst nachts nach 24h wieder Päppelbrei anzubieten. Am Wochenende kann ich es mal versuchen und hoffe das ihr gestriger Wert vor der Nachtzufütterung mit 898g nicht zu sehr unterschritten wird. Klar merke ich Fortschritte bei ihr aber ob das schon dafür ausreicht muß ich noch sehen.


    Andreas

    Nochmal zum Wiegen, da bin ich Fachmann. Meine offiziellen Zahlen werden immer vor der Nachtruhe ermittelt. Das ist nicht zwingen notwendig allerdings wirklich +/-1h am Tag um die gleiche Zeit. Gerade bei großen Schweinchen wie unserem Kastraten mit hohem Energiebedarf ist selbst in gesundem Zustand der Wert früh 50g weniger, bei Kleinschweinen deutlich weniger Unterschied natürlich. Ermittelt man dann Unterschiede in die eine oder andere Richtung ist es nicht aussagekräftig wenn nicht in etwa zeitgleich gewogen wird. Ebenso ist bei einem Weibchen sehr gut die Brünstigkeit zu erkennen, die ebenfalls mit Gewichtsverlust einhergeht. Das sind nur gut gemeinte Hinweise die bei uns definitiv schon einigen Schweinchen das Leben verlängert haben. Was passiert ist kann man nicht ändern aber daraus lernen und für alle weiteren Wutzen gute Bedingungen schaffen. Bis auf einen plötzlichen Herztod stirbt ein Schweinchen nicht von jetzt auf gleich und sie sind meist auch recht zäh. So hat man oft, außer bei unheilbaren Erkrankungen wie bösartigen Tumoren, noch eine Möglichkeit helfend einzugreifen.


    Andreas

    Zunächst würde ich die verbliebenen Tiere mal wöchentlich zum TÜV kontrollieren und auch wiegen wenn das bisher nicht passiert ist. Da merkt man jedes gesundheitliche Problem viel früher und kann noch eingreifen bevor es zu spät ist. Aktuell würde ich alles anbieten wie bisher, schauen was passiert und wenn nötig häufiger als einmal wöchentlich die Schweinchen auf die Waage setzen. Lieber einmal zuviel als zu spät. Um das Gewicht zu steigern wenn sie sonst normal kauen können würde ich kalorienreiches Futter anbieten. Möhre und Fenchel sind beispielsweise gut geeignet.


    Andreas

    Es ist halt nur wichtig selbst diesen Moment zu erkennen wann es nicht mehr geht. Wir hatten als Vorvorgänger von unserem aktuellen Kastraten Ferrari FF einen Sheltie Berlino. Mit über 5 Jahren bekam er Probleme mit seinem Gebiß. Die Gebißknochen wurden weich und so konnte er nichts mehr fressen da der Gebißknochen immer nachgab beim zubeißen. Er lebte noch 7 Wochen nur durch meinen Päppelbrei bis ich ihn erlösen ließ. Er war sonst völlig fit und immer mit seinen damals 5 Mädels aktiv. Selbst war er immer sauer wenn es nicht mit selbstversorgen funktionierte. Theoretisch hätte man das ewig so aufrechterhalten können. Als die 700g unterschritten wurden habe ich aber reagiert, er war nie groß. Meist gut 1.000g, maximal 1.124g.


    Andreas

    Zunächst bekam ich jeweils eine Patenurkunde. In dem Zeitraum bis es gestorben war habe ich Fotos und Infos zu ihm per Mail gesendet bekommen. Oft von den jeweiligen Haltern der Tiere bei den Heuwuslern oder direkt von Andrea Kraus, Vorsitzende bei den Heuwuslern.


    Andreas

    Unangekündigt ist definitiv nicht in Ordnung. Als im September unser Kaninchen Flocke erlöst werden mußte haben wir im örtlichen Tierheim 2 Kaninchen-Zwillinge Petersilie und Minze aufgenommen. Etwa 6 Wochen später kamen sie auch kontrollieren obwohl wir schon vorher dort Schweinchen und Kaninchen adoptiert hatten. Es war abgesprochen und auch dann zum Termin wurde vorher angerufen. Da ich nichts zu verbergen habe war es kein Problem und sie konnten sich von den glücklichen Kaninchen selbst überzeugen, auch das sie ein ganzes Zimmer zu dritt bewohnen dürfen.


    Andreas

    Petersilie möchte stolz ihren neuen blauen Verband zeigen. Am linke Vorderlauf hat sie ihn etwas mit den Zähnchen verziert. Dafür ist sie jetzt gut mit dem Mümmeln beschäftigt. Die 1.298g vom Donnerstag waren gestern beim TÜV ja schon 1.312g und nun bei ihrer Baytril-Gabe sind es schon 1.330g geworden. Weiter so kleine Silie. Gestern hat sie zusammen mit Balu im Katzenbett gelegen. Katzinchen Balu nimmt seinen Aufgaben noch sehr ernst auch wenn er sich auch mal im Bad ausschlafen muß.


    Andreas


    Bei diesem Gestückel an Flächen von teilweise nur 50-60cm Gehegetiefe würde ich mir nicht die Mühe machen die Quadratmeter zu ermitteln. In dem Fall ist eher weniger Fläche mehr als so ein Irrgarten. Biete 3qm mit mindestens 1m in der Tiefe an und sie leben luxuriöser als in diesen schmalen Gängen.


    Andreas

    Bei mir war es so das ich jahrelang jeweils über ein Patentier die Heuwusler München e.V. unterstützt habe. Hatte auch schon ein Meerschweinchen von dort übernommen. Wenn eines gestorben ist hatte ich mir ein neues Gnadenbrotschweinchen ausgesucht und weiter ging es. Man mußte auch keinen festen Betrag spenden. Bei mir war es so das ich über das Jahr immer mal hier und da einen 50er überwiesen hatte, zum Geburtstag 100 € und so kamen immer etwa 400€ jährlich zusammen. Natürlich kommt es nicht direkt dem Schweinchen zu Gute aber man unterstützt damit die Arbeit der ganzen Station in einem kleinen Bruchteil. Persönlich würde ich jedenfalls nicht über eine solche Sammelorganisation spenden wo eher viel in der Organisation oder anderen Kanälen versickert die das Geld einsammelt.


    Andreas

    Nein das sieht man ja auch auf dem Kurzvideo. Die Kunst besteht darin die richtige Reihenfolge zu wählen. Lou, Anke und Maja alle nebeneinander und das Durcheinander wäre wie im Kindergarten. So ist aber mindestens eine entspannte Wutz daneben und es funktioniert. Wie es aussieht wenn ich keine Ordnung verlange ist gut beim Foto aus der Duschtasse zu sehen. Da hatte ich sie bis zu den Fotos paarweise in den ersten Stock getragen und nach bestandener TÜV-Kontrolle zwischen geparkt damit ein eventuelles Pfützchen leicht zu entfernen wäre.


    Andreas

    Der besondere Wochen-TÜV ist geschafft, denn heute vor dem ersten Advent ist wieder der Termin für das Gruppenfoto gewesen. Erstmals beim Foto dabei waren Anke und Little Lou, leider nicht mehr dabei unsere Uschi vom Nettetal und Peppermint von Eriks Schnuten. Nun küren wir erst den „Fettwanst der Woche“. Dieser Titel war hart umkämpft und geht mit +53g an unsere Alina knapp vor Maja (+47g) und Violetta (+45g). Unsere behandelnde Tierärztin scheint bei Little Lou sowas wie „Goldene Hände“ zu haben. Mit 798g ging es 16:30Uhr zurück in den EB und kurz vor Mitternacht hatte sie schon 830g. Maja setzt ihren Höhenflug weiter fort und ist auch sehr freudig unterwegs. Sie flitzte durch den EB und sprang wie ein Pferd vor Freude dabei. Alina scheint nun auf einem guten Weg zu sein. Platz 3/4 und 5/6 trennten jeweils nur 1g. Violetta hat ihre Brünstigkeit überstanden und somit die Rosi fast eingeholt. Anke geht weiter bergauf und könnte bald zu den beiden vorher genannten aufschließen. Bella bekommt immer weniger Päppelbrei und dafür hält sie sich wacker. Mal sehen wie es nun mit „neuen“ Zähnen und überstandenem Abszess geht. Für das Foto waren alle 10 sehr gut in ihrer Mitarbeit, kein Schwein tanzte aus der Reihe. Hier die Ergebnisübersicht:

    1.(1) Ferrari FF 1.513g (-6)

    2.(2) Alicia 1.364g (-6)

    3.(4) Alina 1.350g (+53)

    4.(3) Elsa 1.349g (+18)

    5.(5) Rosi 1.174g (+16)

    6.(6) Violetta 1.173g (+45)

    7.(7) Anke 1.118g (+17)

    8.(8) Maja 1.037g (+47)

    9.(9) Bella 892g (+13)

    10.(10) Little Lou 830g (+3)


    Andreas



    Foto 1: 10er Knäuel in der Warteposition der Duschtasse vor dem Fotoshooting

    Foto 2-7: Adventsfotos aus verschiedenen Perspektive

    Heute gibt es noch die TÜV-Ergebnisse. Auch wenn es bei Petersilie weiter ein dickes Minus gab hatte sie zu gestern 14g mehr. Da die Ärztin sehr zufrieden war bin ich auch optimistisch für Silie was die Zukunft angeht. Insgesamt lagen bis auf Paulinchen alle im Minus, das paßt aber so schon.

    1.Balu 7.074g (-38)

    2.Jonny 2.380g (-42)

    3.Pauline 2.121g (+3)

    4.Minze 1.540g (-22)

    5.Petersilie 1.312g (-68)


    Andreas