Beiträge von Löwenzahn

    Nun bin ich in der Mittags-Medizin-Versorgungspause der Schweinchen auch da wie empfohlen wurde.

    Zum Tierarzt könnte eventuell Waldkauz etwas beitragen da sie zumindestens von mir aus der Region um Cottbus betrachtet in der Nähe auch mit 7er PLZ wohnt.


    Zuerst muß unterschieden werden ob es ein Abszess oder ein Atherom ist. Letzteres schneidet man schon kurz an und dann kommt aber eine sehr dickflüssige breiige Masse raus. Dieses „Loch“ wird gespült und wenn es sich wieder füllt das Ganze wiederholt. Dazu braucht es keine Schmerzmittel. Unsere Pepper machte das im August auf der rechten Seite mit und kann das bestätigen. Man kann dabei aber mit einer OP unter Narkose auch den ganzen Wundherd entfernen damit das nicht wiederkommt.


    Ist es ein Abszess kommt recht dünnflüssiges Zeug raus. Dabei wird alles gut gespült, abgestorbenen Gewebereste darin entfernt, ein Leukasekegel eingesetzt und die Wunde mit Klammern oder anders geschlossen so das noch etwas abfließen kann. In diesem Fall braucht das Tier dringend Schmerzmittel und aus aktuellem Anlass schreibe ich gleich mal 0,3ml pro kg zweimal am Tag vom Metacam (0,5mg/ml)/Melosus. Das macht unsere kleine Smooth gerade in einem sehr kritischen Bereich am Kopf/Schädeldecke durch und lebt damit jetzt super. Gewicht steigt und ihre Fitness auch wieder.


    Ist der Abszess mit den Zähnen in Zusammenhang zu bringen geht das nicht mal so zwischendurch mit öffnen. Das muß operiert werden und in dem Fall ist ein Drainagekanal durchaus sinnvoll und üblich. Unbedingt ist nach dem Auslöser dafür zu suchen und er auch zu finden.

    Antibiotikum hatte ich natürlich noch vergessen, das ist auch immer sehr wichtig.


    Andreas


    Beispiel als Smooth Eiterflüssigkeit direkt aus dem Schädel kam nach vorheriger Mittelohrentzündung, dann mit Klammer im Kopf und auf dem letzten Bild vor 2 Tagen.


    Das mit dem sich Winden und durchflutschten kann nicht passieren da sie immer mit dem Hinterteil auf dem Beckenrand sitzen und du sie nur in der aufrechten Position mit der linken Hand hältst. Sollte da eine strampelnde Wutz dir wegrutschen weil du nicht aufmerksam genug warst landet sie im Waschbecken. Das ist noch nie passiert da man beim Krallenschneiden schon auf Grund der Gefahr zu kurz abzuschneiden sehr fokussiert dabei ist. Die größten Nervenbündel sind dabei lammfromm. Viel mehr passiert es das sie wenn es zu lange dauert weil man lieber dreimal schaut bei dunklen Krallen sie ihre Pfötchen bewegen. Dagegen kommen aber die 3 Finger der linken Hand außer dem Zeigefinger zur Stabilisierung zum Einsatz.

    Wie geschrieben ist Übung und kein Hexenwerk. Wichtig immer Ruhe bewahren und daran vorher an sich selbst arbeiten um die eigene Aufregung nicht aufs Tier zu übertragen.

    Überlege ob ich das mit Fotos dokumentiert bekomme. Wenn jemand (Nicole) links und rechts mit der Kamera um uns rumturnt und eher dabei noch Schatten wirft bringt das auch nichts und zusätzliche Aufregung. Wie gesagt ich überlege und melde mich dann wieder.


    Andreas

    Weil ich öfter gefragt wurde, positive Rückmeldungen von Usern bekommen habe die meine Methode probierten, wie ich bei 14 Tieren die Krallen schneide und das ohne Blutverlust auch noch zügig geht, möchte ich hier kurz meine Vorgehensweise erläutern.

    Jeder macht das bitte wie er möchte, ich habe mir mit steigender Tieranzahl diese Variante angeeignet.


    Krallenschneiden findet bei mir im Bad mit einer speziellen Krallenschere statt. Da ich Rechtshänder bin halte ich jedes Tier mit der linken Hand. Dabei umfasse ich den Bauch so das die Vorderläufen locker über meinem linken Zeigefinger baumeln. Danach setze ich die Wutz auf den Handwaschbeckenrand das die Hinterläufe ins Becken hängen. Zuerst schneide ich von links aus die vorderen Krallen die locker über dem Zeigefinger herunterhängen. Während der Arbeit wird immer ruhig mit dem Schweinchen gesprochen und keine einzige Wutz, nicht mal die oft borstige Pepper, bewegt sich dabei unkontrolliert. Alle werden locker gehalten und der Reihe nach wird Kralle für Kralle kurz über dem Leben gekürzt. Habe ich Schweinchen wie Alicia und Volt mit dunklen Krallen wird vorher ein LED-Strahler so ausgerichtet das das Leben auch bei dunklen Krallen durchscheint. Sieht man das mal nicht oder hat keine starke Lichtquelle kürzt man anhand der Länge der hellen Krallen und läßt sicherheitshalber etwas mehr stehen. Sind die vorderen Krallen alle gekürzt geht es zu den hinteren Füßchen. Das Schweinchen sitzt immernoch mit links gehalten mit den Füßchen ins Becken hängend auf dem Rand. Weiterhin ruhige Ansprache zur Vertrauensbildung und dann wird genau wie vorn gekürzt. Dabei zeigt das weiße Waschbecken einen guten Kontrast und man sieht sehr gut wo das Leben ist. Sicher braucht das etwas Eingewöhnungszeit aber ich versichere es geht immer allein, mit jedem Schweinchen wenn man das geübt hat und ist sehr zeitsparend. Durchschnittlich dauert ein Tier 1min für alle Krallen. Violetta ist mit etwa 20 Sekunden und alles hellen Krallen immer am schnellsten. Darum geht es zwar nicht aber ich habe dabei entspannte Tiere, keine Schockstarre, gut geschnittene Krallen.


    Jeder darf es gern ausprobieren oder bei der eigenen erprobten Methode bleiben, es ist nur ein Vorschlag von mir der bei zahlreichen Tieren funktioniert hat. Ganz wichtig dabei, egal welche Methode, ist selbst selbstbewußt auftreten und keine Angst haben. Angst überträgt sich garantiert auf das Tier. Es ist kein Hexenwerk sondern nur Übung und ich weiß das viele User Angst oder zumindest großen Respekt vorm Krallenschneiden haben. Das Tier muß überhaupt nicht fest angefasst werden, alles locker, ruhig reden sind die wichtigsten Punkte neben den handwerklichen Fähigkeiten die sich mit der Zeit einspielen.

    Nur als Beispiel carlina hat das statt am Waschbecken mit einer Schüssel so gemacht wie ich es schrieb und es funktionierte besser als vorher.


    Wer keine Probleme hat seinem Tier die Krallen zu kürzen soll ruhig bei der eigenen Methode bleiben. Wer seinen Tieren den Streß eines Arztbesuches aussetzen muß weil er dort die Krallen bearbeitet bekommt könnte vielleicht lieber mal meine Variante probieren.


    Sollte ich einen Handgriff nicht genau erklärt haben bitte nachfragen, schreibe das ja aus meinen Erinnerungen da ich im Moment kein Tier schneide und vieles ist für mich auch selbstverständlich geworden mit der Zeit. Beim letzten Freitags-TÜV mußten Alicia, Volt und Pepper ran.


    Andreas

    Warum gleich so skeptisch was die Antworten angeht?

    2,8qm reichen für 4 Tiere schon knapp aus wenn es zu ebener Erde ist. Rampen und Etage sind Zugaben die von einigen Tieren genutzt werden, von anderen aber nicht. Deshalb wäre ich im Fall einer 4er Bande für 3qm ebenerdig Mindestanforderung für eine Haremsgruppe, nicht Bockgruppe, mehr ist natürlich immer besser aber bitte nicht weniger.

    Es werden sich im Laufe des Tages andere User melden und eventuell abweichende Empfehlungen geben, die aber alle gut gemeint sind und bitte nicht als Angriff zu verstehen sind. Wer mal ungezwungen Meerschweinchen flitzen gesehen hat weiß was ausreichend Platz für sie bedeutet.


    Gute Nacht

    Andreas

    Bin auch pro Cavia Complete und trotzdem darf das jeder sehen wir er möchte solange er mich das auch tun läßt. Meiner Meinung nach geht es nur um Erfahrungsaustausch und nicht jemandem seine Meinung aufzuzwingen, in beiden Richtungen nicht.


    Würde mich freuen wenn es weiterhin harmonisch bleibt auch wenn man nicht immer einer Meinung ist und auch nicht sein muß.


    Andreas

    Kann ich so bestätigen mit den 3 Schweinchen. Nachdem ein Böckchen starb wurden nach Kastrationsfrist zwei Mädels 2011 dazugesetzt. Eine erfahrene 5jährige Erzieherin (Etcetera) und ein 6 Monate altes Mädel (Pocahontas). Auf der gleichen Fläche war es ein harmonisches Miteinander. Durch diese Konstellation war nie eine schnelle Reaktion beim Tod eines Tieres notwendig gewesen, auch wenn wir dann bald Richtung 6 mit steigender Tendenz gingen.


    Andreas

    Dazu mal eine kurze Kaninchengeschichte Paula. Sie fressen normalerweise genauso Heu wie Meeris. Wir hatten eine große Heuraufe bestellt und als die fertiggestellt war kam sie per Versand aus Österreich mit einer Packung Almwiesenheu an. Unsere Kaninchen Cappuccino und Mogli rührten keine Heusorte an bis dieses Almwiesenheu kam. Gierig wurde gemümmelt. Als wir wieder andere Sorten lieferten, die Raufenbauerein handelte nicht mit Heu sondern gab das nur dazu, war wieder kein Interesse am Heu bei den Ninchen. Also Anbieter aus Bayern gesucht die Almwiesenheu anbieten und so kamen wir zuerst zum Allgäuer und später zusätzlich zum Samerberger Heustadl. Das fressen nun Kaninchen und Meeris seit Jahren sehr gern.

    Vielleicht probierst du das mal in einer kleineren Packung. Wir bestellen immer die größte Verpackung und 2 Stück davon wegen unserer größeren Tieranzahl.


    Andreas

    Hatte bisher weder bei Tabletten noch sonstiger Medizin Probleme die zu verabreichen. Überlisten war nicht nötig. Eine (die Bella) nahm ihre Tablette sogar selbst auf und das war keine kleine Tablette gewesen. Wer es aber auflöst wird sofern auch alle Wirkstoffe ins Schwein kommen auch nichts falsch machen.


    Andreas


    Auch wenn es in diesem Video etwas orientierungslos langsamer als sonst ablief machte sie das täglich selbst.

    Freut mich das du Deine Tiere nun vorgestellt hast. Werde die Entwicklung der heranwachsenden Rennsemmeln gespannt mitverfolgen. Fehlt eigentlich nur noch das angesprochene Erzieherschwein aber das wird schon noch werden.

    Sehr schöne Vorstellung von hübschen Schweinchen hast du geschrieben.

    Da ich das Alter der Tiere kenne und es sicher für andere User noch interessant ist kannst du das bei Gelegenheit gerne noch ergänzen.


    Andreas

    Bei uns gibt es einmal täglich 3 volle Fressnäpfe und eine noch größere Salatschale zum Frühstück. Da ich es mal wiegen sollte bei damals 10 Tieren kann ich sagen das sie 460g pro Tier an Frischfutter zur Verfügung haben zu den Abends die erste Hälfte eines Wassereimers Wiese folgt und morgens früh die zweite Hälfte Wiese aus diesem Eimer. Das wird bei unseren Fresseraupen auch alle bis auf ein paar Späne. Zusätzlich haben sie 4 verschiedene Heustellen mit 2 verschiedenen Sorten Heu (1x Samerberger und 1x Allgäuer). Den Versele Laga Cavia Complete Napf gibt es auch bei uns, als Leckerlies gedacht die sie sich selbst einteilen. Möhrengrün und Kohlrabiblätter gibt es unregelmäßig dazu.

    Übrigens gibt es ab Dienstag die neue Heulieferung der Saison vom Allgäuer da das „Alte“ längst aufgebraucht war.

    Weiterhin steht ein Napf mit Diabetesfutter für Chili und Chiara bereit. Daran bedienen sich sporadisch aber auch andere Wutzen. Ebenso gibt es für alle noch einen Napf mit Heucobs. Das ist das Samerberger Heu in Pelletform gepresst. Der erste Weg führt alle zunächst ans Heu bevor das Frischfutter interessant wird.

    Bei der Reinigung das Geheges sind die meisten Köttel und auch Flüssigkeiten immer um die jeweiligen Heuplätze zu finden. Am Frischfutter ist das deutlich reduzierter.

    Das war nur meine Beschreibung von aktuellen Ist-Zustand und hat nichts damit zu tun ob das nun so richtig ist oder nicht. Allerdings zeigen mir die jahrelangen Erfahrungen das ich nicht alles falsch mache.

    Trockenkräuter sind deutlich reduziert seit ich die Blasensteine bei Bella und zuvor Blasenschlammprobleme bei Pocahontas hatte. Getrunken wird trotz täglich frischem Wasser nichts. Die 2 Gurken sind aber auch immer sehr schnell weg.


    Ergänzung: Es handelt sich um 14 Tiere die täglich allein 6,5kg gekauftes Frischfutter vertilgen ohne Wiese gerechnet. Das sollte man bei der Umrechnung auf eine kleinere Gruppe beachten.


    Andreas

    Wenn ich meine Erfahrungen mitteilen darf dann reicht allein unser Ferrari FF vom Luzisperg als Beispiel aus um deutlich zu zeigen das es komplett ohne Aggressionen geht. Er hatte bis zu 10 Weibchen alleine zu händeln und da waren schon welche dabei die gern Grenzerfahrungen sammeln wollten. Weder bei Streitschlichtungen noch Ordnung am Fressnapf brauchte unser sanfter Riese (1.915g) Gewalt. Er ging ruhig dazwischen, regelte alles mit Gesten, sich dazwischendrängen und im "Schweinchengespräch".

    Auch alle anderen 6 Jungs die teilweise zu zweit den Harem mit nun bis zu 12 Weibchen führen brauchen dazu keine Gewalt.

    Die "unfreundlichste" Aktion hatte unser Sheltie Jäger drauf aber auch ohne Schmerzen beim entsprechenden Weibchen. Er hatte es aber in seinem Harem damals mit 1.136g auch nicht leicht sich gegen die gewichtigen Damen Sally (Angora-1.595g), Pocahontas (Coronet-1.472g), Ranomi (Rosette-1.452g), Leonie (US-Teddy-1.374g) und Uschi (Merino-1.334g) durchzusetzen. So nutzte er immer mal wieder den Kung-Fu-Tritt wie unten im Video an der Petersilie zu sehen.


    Andreas


    Danke carlina für deine positive Rückmeldung.


    Werde das nach positiven Rückmeldungen in einem gesonderten Thread mal erklären. Wem es gefällt der übernimmt das, wer es nicht möchte bleibt bei seiner Methode. Mit meinen bisherigen 39 Tieren hatte ich damit bei allen Erfolg gehabt, auch die sonst widerspenstigen Exemplare (z.B. Pepper) sind beim Krallenschneiden lammfromm und friedlich.


    Andreas

    Komme zwar aus Süd-Brandenburg aber eine Idee für einen Arzt hätte ich trotzdem weil eine Züchterin von der wir Tiere haben zumindest nicht extrem weit weg wohnt und eine sehr kompetente Praxis an der Hand hat. Mal abwarten was andere User so schreiben, vielleicht gibt es ja da schon etwas in der Nähe.


    Andreas