Beiträge von schweinsnase77

    Wenn sie genug Auswahl haben, sprich ne fressbare Alternative lassen gesunde Schweine giftiges in der Regel liegen. Dazu kommt das die meisten Giftpflanzen von Meerschweinen schon in großen Mengen verspeist werden müssen um giftig zu sein. Außerdem sind viele Pflanzen für "Standweidetiere" wie Kaninchen gar nicht giftig, sondern nur für Wanderweidegänger wie Pferde und Kühe, etc. Macht ja auch Sinn, sonnst hätte man ja irgendwann Nachschubprobleme im Revier. Leider orientieren sich die großen Giftdatenbanken an den Nutztieren, was dazu führt das vieles als giftig gilt was es zumidest für Hoppels und Meeries gar nicht ist. Das wiederum liegt daran das a) für Nutztiere Oxalsäure giftig ist wärend meerschweine sie einfach mit Calcium verstoffwechseln. Ist zwar in großen Mengen auch nicht sooo gesund, aber sie kippen davon nicht tot um, und B) Meerschweinchen und Kaninchen Alkaloide und Saponine über Enzyme im Darm abbauen können, welche die anderen Tiere embenfalls nicht besitzen.


    Nen paar Pflanzen findet man auch in der Giftdatenbank, weil die verfasser die Verwechslungsgefahr mit anderen Artenals sehr hoch einschätzen, wie bei Wiesenbärenklau und Riesenbärenklau z.B.
    Wobei jemand um die zu verwechseln schon ziemlich blind und schmerzfrei sein muss.


    ich pers. sammele und verfüttere täglich


    verschieden Grassorten
    luzerne oder Klee (ist beides verwandt deshalb gibts nur eine Sorte)
    löwenzahn
    Girsch
    Ackerwinde
    Klettenlabkraut
    Bärenklau
    Spitzwegerich
    Breitwegerich (find ich bloß selten)
    wilde möhre (mit Riechtest (alles was stinkt ist bäh))
    Sauerampfer


    dazu kommen noch
    Brombeer- und Himbeerblätter
    Haselnuss
    Linde
    Birke
    Feldahorn
    Kirsche
    Hainbuche
    Eiche (wird verschmäht *freu*)
    wenn ich finde Apfelzweige

    Die Wahrscheinlichkeit von Gars extrem viel zuzunehmen ist eher gering, dafür hat das Zeug einfach zu nen geringen Nährwert und zu viel Wasser. Allerdings kann es gut sein dass sie so zwischen 50g und 100g zulegen, allerdings ist das reines Wasser und hat vorher im Prinzop gefehlt :lol:

    anna: Natürlich. Ich denke eigentlich funktioniert ne Gesellschaftung nur dann nicht, wenn einer der Schweine, nie gelernt hat die Körpersprache des anderen zu verstehen. Sprich wenn ne Handaufzucht, oder enn Babyschwein jahrelang als Einzelschwein gehalten wurden. Dnn funktioniert nämlich auch die Vergesellschaftung von Paaren nicht mehr.

    Wenn man von dem optimalen Gewicht von Zuchtsauen (andere Gewichtsnagaben gibts für Weibchen ja nicht so wirklich :wink: ) ausgeht schon. Da sollten nämlich 1000g wegen der Gefahr von Stoffwechselentgleisungen möglichst nicht unterschritten werden. Wie das gewichtsmäßig bei "normalen" Säuen aussieht wäre mal ne Frage für die absoluten Profitierärzte für Meerschweine.

    Ich hab in Außenhaltung schon fast alles durch, aber gerade im letzten Winter (war allerdings kein Problem da ich den Stall dann einfach komplett warm gemacht hab (was ja doch wieder nen Problem war 8) ) hab ich gemerkt das Finnley extrem rausgemobbt wurde. Aber Bockgruppen sind da ja eh en bischen :roll:


    Mit dem Problem Partnerschwein geb ich dir vollkommen recht. Wobei ich die Gefahr das eines krank wird, eigentlich höher einschätze, aber die Problematik...Schwein muss rein ist die selbe.

    Heinemanns hat mir egschrieben, das die Symptome beim Schwein absulut nicht eindeutig sein müssen. bei ihr (also ihrem Schwein) würde über den Blutwert (Ohr) Diabetis festgestellt und über nen Urintest sichergestellt das kein Nierenproblem dahintersteckt.


    Wenn du dir unsicher bist, mahc halt mal selber nen Urintest, die Zuckerwerte sind in etwa identisch.


    Allerdinsg hat sie gemeint es könnte auch nen Schildrüsenproblem sein und du sollst unbedingt mal nachfragen ob der T4 Wert gestestet wurde.