Beiträge von schweinsnase77

    Kommt auf die Perspektive an.


    Die einen sagen man braucht mindestens 4 Schweine allerdings haben Kritiker dieser sichtweise 3 gute Argumente dagegen.
    1. Meerschweinchen können sich gar nicht gegenseitig wärmen, weil ihre Unterhautfettschicht und ihr Fell extrem gute Isolatoren sind und sie so gut wie gar keine Wärme abgeben.


    2. größere grupepn, brauchen größere Schutzhütten. größere Schutzhütten bedeuten größere Luftmassen die durch die Atemluft erwärmt werden müssen und eine größere Luftzirkulation. Das Warmahlten der Schutzhütte wird also erschwert. Zudem bedeuten mehr Schweien in eienr Hütte auch größere Ammoniakmengen und höhere Luftfeuchtigkeit.


    3. Das zusammensitzen in Hütten funktioniert nur bei wirklich vertäglichen Gruppen, gibt es "Paarbildung" werden je nach Größe der Hütte Schweine nach draussen gemobbt.



    Was mir an der Sache mehr Sorgen bereitet ist. Was passiert wenn die Schweine aufgrund von Krankheit reinmüssen?

    Ich würde sie mindestens 0,75m² machen, da sie den größten teil des Winters sich überwiegend darin aufhalten werden.


    Wichtig ist das die Hütter extrem gut isoliert ist und auch nicht auf dem Boden, sondern nen bischen erhöht steht. Dann kannst du im Winter unter die Hütte noch Heu packen, dass isoliert dann noch zusätzlich von unten.


    Die eigentliche Rückwand würde ich dann aus zwei Lagen OSB- platten mit ner dicken Styroporplatte machen und die Schützhütte dann auch im winter dagegen stellen. Ebenfalls würde ich die Seitenwände in Höhe der Shcutzhütte ebenfalls so verkleiden, dann sind sie da wesentlich windgeschützter. Im Somer aben sie so dann auch gleich Wetter und Sonnenschutz.

    Kannst du nicht zu einen von denen Fahren?



    Fachärzte für Kleintiere
    Dr. Peter Baumann
    Würmtalstraße 64
    81375 München (Großhadern)


    Telefon: (089) 7 14 40 73
    Internet: http://www.kleintierpraxis-muenchen.de/


    Sprechzeiten:
    Montag: 9°° bis 12°° Uhr und 15°° bis 19°° Uhr
    Dienstag: 9°° bis 12°° Uhr und 15°° bis 18°° Uhr
    Mittwoch: OP-Tag und 15°° bis 18°° Uhr
    Donnerstag: 9°° bis 12°° Uhr und 15°° bis 19°° Uhr
    Freitag: 9°° bis 12°° Uhr und 15°° bis 18°° Uhr
    und nach Vereinbarung


    Bemerkung:
    Zuverlässig in Diagnose und Behandlung, in Notfällen via AB auch am WE zu erreichen. Allerdings relativ teuer



    *******************



    Kleintierpraxis
    Dr. Frank Fiederling / Dr. Tanja Ludwig
    Josef-Retzer-Str. 44
    81241 München


    Telefon: 089 - 82 08 87 87
    Internet: http://www.pasinger-tierarztpraxis.de/


    Sprechzeiten:
    Mo 8:30-12:30 16:00-18:30
    Di 8:30-12:30 16:00-18:30
    Mi 8:30-12:30 16:00-18:30
    Do 8:30-12:30 17:00-20:00
    Fr 8:30-12:30 16:00-18:30
    Sa 10:00-12:00
    Hausbesuche n. Vereinbarung
    24 Std. Notdienst: 0175 - 5 22 69 92


    Bemerkung:
    24 Std. rund-um-die Uhr-Service! Alles, was wichtig ist, um einen guten TA zu erkennen, wird hier erfüllt. Zudem sind beide exterm liebevoll mit den Tieren.



    *******************



    Kleintierpraxis
    Dr.med.vet. Sabine Schweinbeck
    Josef-Beiser-Str. 16
    81737 München Ramersdorf-Perlach


    Telefon: (089) - 6 70 44 88
    Internet: - nicht vorhanden -


    Sprechzeiten:
    - bitte telefonisch erfragen -


    Bemerkung:
    Dr. Schweinbeck kommt auch nachts in die Praxis, z.B. wenn ein Tier erlöst werden muss und hält selbst Meerschweinchen. Sie ist offen für Anregungen und geht vorbildlich mit den Tieren um.

    Momentan dürfte das kein problem sein, aber im somemr dürfte es schon ziemlich schwül drunter werden, weil die Feuchtigkeitja doch überwiegend nach oben steigt und sich dann am Plexigals niederschlägt. Aber notfalls einfach mal ausprobieren. Oder du nimmst statt Schrauebn Scharniere und kannst den Deckel dann bei bedarf einfach wegklappen.

    Am besten ist ne Sammelkotprobe über drei Tage. Entweder sammelst du die wenn du getrennt fütterst oder du gibst einfach den Kot von beiden Tieren ab. Wenn die Proben neagtiv sind, ist es eh wurscht welches Tier es ist. Wenn was gefunden wird, werden in der Regel eh beide iere behandelt, bzw. dann sollte ja klar sein welches Tier betroffen ist.

    Ich schwärme ja heute noch von meiner Charmed (1.Platz in der Zuschauerbewertung) Schoko-gold. Kopf Schoko mit weißer Blesse, vorderteil Schokoschimmel, Hinterteil Golschimmel....sah einfach nur geil aus. Gefallen ist sie aus ner Schoko-creme Sau mit nem absolut Felluntauglichem Schoko-weiß Texel. 8) Leider hat sich das Schwein nach nem Geheausbruch fressen lassen :cry: :cry: :cry: