Beiträge von schweinsnase77

    Ich grübel noch über nen passenden Namen. Ich hab den Schutzvertag unterschrieben, hab nur mal schnell die Farbe geändert :wink: , der geht morgen raus.


    Fotos gibt es gleich :D


    Momentan weiß der kleine aber nicht so ganz was los ist, nachdem Amico und Finnley ihre alte "Freundschaft " wieder entdeckt haben und momentan wieder flessig gepoltert wird. Allerdings hab ich ihm gerade mit grashalm in der Schnauze gesichtet, war aber mit der Kamera zu langsam.

    *knuddel*


    Als Betroffener naturlich weniger.


    Aber ich finde alleine schon die Fragestellung interessant warum es durch augenscheinlich wesentlich bessere Haltungsbedingungen zumindest gefühlt immer mehr werden. Liegt es wirklich nur daran das die Leute sich öfter Hilfe suchen und die Diagnose häufiger gestellt wird?


    Oder liegt es vll doch daran, das eben kein/weniger Trofu gefüttert wird (welches ja früher fast zu 100% gefüttert wurde), welchem aber extrem viel Vitamin C zugesetzt wird, was aber laut Experten gar nicht verwertet werden kann, aber vll durch die Säure doch verhindert das Steine entstehen?


    Oder daran das mehr Heu (im Gegensatz zu früher) und mehr verschiedene Gemüsesorten einfach nen höheres Risiko an der Mischung Calcium/Oxalsäure haben?


    Nur an Spülflüssigkeit kann es nicht liegen....die mag zwar einen sehr hohen vorbeugenden Effekt haben, aber gan es ja früher bei der Ernährung: Trofu, Möhrenschalen, Salatblätte, Heu und Löwenzahn quasi nur als Leckerli auch nicht.

    Generell kann man das so nicht sagen.


    Generell besteht bei Kleinsäugern durch die hohe Stoffwechselrate und die genetische Mutationsfreudigkeit einfach eine recht hohe Anfälligkeit für Erkrankungen gerade im Bereich von Gewebe.


    Dazu kommt bei "Zahnschweinen" häufig dazu das das ne hausgemachtes Zuchtproblem ist. Allerdings nicht nur. Bei "kurzschnauzigen" Meerschweinchen ist es meistens ein Problem der Überzüchtung, genauso wie bei Perserkatzen und Möpsen bei "Langschnauztieren" :lol: ist es eher nen Problem der vermehrung auf "teufel-komm-raus"", da zuchtuntaugliche Tiere in den wenigsten Fällen selektiert werden. Allein schon aus dem grunde weil die Muttertiere meist nicht alt genug werden um Zahnprobleme zu entwickeln, und bei den verkaufstieren ja auch legliche Rückmeldung an den "Züchter" fehlt.


    Ein anderes sehr spannendes Krankheitsfeld wie ich finde sind "Blasenschweine" weil da noch ganz ganz viel über die Entstehung und Vermeidung im dunkeln liegt, bzw. meist wild spekuliert wird.


    Prinzipiell steckt die Erforschung von Kleinnagern noch in den Kinderschuhen und ich denke die nächsten 30 jahre dürften sehr interessant werden, was haltungsbedingungen "optimale" Ernährung (eh ja das Dauerbrennthema bei allen Spezies) und Krankheitsbilder und ihre Behandlung/Vermeidung angeht.

    Also ich hab mit Sand keine guten Erfahrungen gemacht.


    Zum einen dauert es (ja nach Fläche) auch im Sommer ziemlich bis der Urin getrocknet ist, zum anderen fängt er an zu riechen, was auch wesentlich mehr Fliegen und Co anlockt.


    Meine Schweinis fanden den Sand im Fell auch recht unangenehm und warne sich wesentlich häufiger am kratzen als ohne.

    Bilder kommen später ich muss die Kinder gleich erstmal "loswerden" :lol:


    Nachdem das mit dem Notmeerie ja plötzlich "Hals-Über Kopf" ging und ich bei der Einrichtung nen bischen improvisieren mußte, hab ich vorgestern meine "Asylschweine" zurückbeordert (die dann gestern den ganzen Tag in ner großen Klappbox sitzen mußten :? ) und gestern abend um 20.30 Uhr kam das das Mininotschweini :D


    Dann ging es für alle zusammen endlich in das neue Gewächshaus.


    Durch das plötzliche Platzangebot konnten sich alle gar nicht entscheiden ob sie erstmal aufeinander losgehen, oder ds Gehege erkunden....es wurde irgendwie ne Mischung aus beiden. Alles wuselte wild muikend durch die gegend und immer wenn sich die Wege meiner zwei "Streitschweine" kreuzten wurde aus dem muiken ein knurren.


    Als ich mir das ganze heute morgen ansah, jagten sich Snoopy und Finnley gerade durchs Gehege, um kurz danach einträchtig nebeneinander Heu zu futtern.


    Das Notfellchen hab ich nach einigem Suchen :lol: zwischen Cappucino und Amico gefunden. Ich galube als Partner für Finnley scheidet er damit aus und Amico wird offiziell in den Stand des Adoptivvaters für Babyschweine erhoben.


    Momentan herrscht absolute Ruhe. :D


    Ich habs mir streßiger vorgestellt, mein 4er Rudel wieder zusammenzusetzen. Allerdings weiß ich natürlich nicht was über nacht alles "geklärt" wurde.


    Hier schon mal zwei Bilder



    Hallo,


    um ein Schutzhaus mit solchen Hilfsmitteln zu erwärmen müßte es so klein sein, dass es als Schutzhütte für die Außenhaltung ungeeignet ist.


    Ob man sie reinholt oder nicht, hängt vom pers. Empfinden ab. Ich pers würde es tun (wenn der Platz da wäre), einfach weil die Praxis zeigt das man sich drinnen doch mehr um die Tiere kümmert als draussen. Alleine schon weil die Schweine ja in der Wohnung zumeist in Sichtweite stehen und man dadurch verhaltensauffälligkeiten eher bemerkt als wenn man nur mal schnell eben drüber schaut. :wink:

    Zitat von sternle

    So ähnlich ist es bei mir auch. Ich habe für die Anschaffung meiner Schweinchen 0 € bezahlt. Habe drei Schweinchen mit Käfig, Häuschen und allem drum und dran geschenkt bekommen.
    Futter plus Streu plus Haarlings-Bekämpfung kosten auch Geld.


    Ich frage mich nur, wie man die Tiere davor schützen kann, von Menschen gekauft zu werden, die dem Tier kein gutes Zuhause bieten können/wollen. Nur durch eine Schutzgebühr geht das in meinen Augen nicht :-(


    Ich denke das Problem liegt in der Definition von "guter Tierhaltung"


    Zum einen weil es wie zu vielen anderen kontroversen Themen auch überall andere Meinungen gibt. Zum anderen weil sich Gewohnheiten a la : "Das wurde schon immer so gemacht" schlecht wegargumentieren lassen.


    Versuch mal jemanden zu erklären das nen Hamster mehr Platz als nen hamsterkäfig braucht, wenn der Kaninchenzüchter von nebenan seine Kaninchen auf derselben Fläche hält :twisted:


    Ich könnnte k**** wenn ich höre das Leute nen 1,20m Käfig für nen kaninchen groß finden....

    Es gibt leute die kaufen Rassehunde und Pferde als "Kinderspielzeuge" . Ich denke nicht das menschen die sich für ihre Knder ein bestimmtes Haustier ausgegckt haben, sich vom kaufpreis abschrecken lassen.


    Was mich eher abschreckt als die Schutzgebühr sind die teilweise doch haarsträubenden Anforderungen die Notstationen manchmal stellen.


    Ich hatte schon als Vermittlungsmanko:


    - Kinder (für die die meerschweinchen gar nicht bestimmt sind)
    - Außenhaltung
    - Innenhaltung
    - ad libitum Fütterung
    - Streuwechsel
    - Böckchengruppenhaltung
    - Meine Weigerung zur Kastration ohne Weibchen
    - eventuell die spätere Möglichkeit meeries und Kaninchen zusammen in einem Großgehege > als 20 qm zu halten


    Beli: das hängt wie bei allen Tieren auch von x- Faktoren ab: Wie und was füttere ich, wie robust sind die Schweinchen, ist nen dauerkrankes Schweinchen dabei.., wie alt wird das Schwein (der vll wichtigste Punkt)

    Dann laß doch einfach erstmal die ganz calciumlastigen Kräuter- und Gemüsesorten weg oder geb sie halt nur streng rationiert.


    Meine haben schon seit Ewigkeiten z.B. keine Pertersilie mehr bekommen, weil ich hier für 3 Stengel nen Euro bezahle. :wink:


    Wobei ja jetzt eh die Graszeit anfängt. Und ob du jetzt ungegrenzt Heu (ohne Spülwasser) oder Gras gibst kommt vom Calciumgehalt aufs selbe raus.( na ja nicht ganz, Gras hat weniger) Der für den Zahnabrieb wichtige Kieselsäureanteil bleibt ja gleich.