Beiträge von schweinsnase77

    *hochschubs*


    Wie läufts bei euch so?


    Meine bekommen momentan ab lib Wiese und dazu wenn ich habe Gemüsereste.


    Momentan besteht meine Wiese aus:


    Gras
    Giersch
    Vogelmiere
    Kletten
    Brombeerblättern
    Luzerne
    Löwenzahn
    Scharfgabe
    wilde möhre ?
    Efeu
    Linde
    Haselnuss
    Birke
    Buche
    Klee
    Frühlingzzwiebeln
    Bärenklau
    und Spitzwegerich


    Ja, ich habauch selber ausgestellt.


    Lange Käfigreihen in denen jeweils 1 Meerschwein sitzt.


    Die Tiere werden in der Regel am Morgen der Ausstellung oder noch am Abend davor in die Käfige gesetzt, und mit Futter und Wasser versorgt. Vor dem eigentlichen Ausstellungsbeginn werden die Tiere von Richtern einzeln bewertet ( Rasse, Farbverteilung, Körperbau, Fellstruktur, Ausssehen und Pflegezustand, etc....)


    Termine Erfahren kann man auf den einzelnen Seiten der verschiedenen zuchtverbände, bei Züchtern selber oder acuh beim örtlichen Kaninchenzuchtverein (die veranstalten teilweise auch in Kooperation gemischte Schauen)

    Ich hab das mit dem Sand ausprobiert, aber relativ schnell aufgegeben.


    Zum einen fängt er durch den Urin ziemlich schnell an zu riechen (auch draussen), zum anderen waren sich meine Wutzen ständig am Kratzen weil ihnen der Sand anscheinend unangenehm auf der Haut war. Zudem hing der Sand auch in sämtlichen Körperöffnungen, was ich als ziemlich unangenehm empfunden hab :lol:

    Im Prinzip ja. Allerdings sollte man immer versuchen zu spülen. Zum einen weil die Oxalsäure wesentlich langsamer aufgenommen und verstoffwechselt wird als das in der Nahrung enthaltene Wasser, zum anderen weil Heu z.B. ja einen sehr hohen Caliumanteil hat.


    Ich find es einfacher Wasser zu verfüttern als darauf zu hoffen das sie genug von selbst trinken. 8)

    Sie enthalten durch den Wasserverlust prozentual noch mehr Oxalsäure, dafür aber kein Spülwasser.


    Meerschweine sind aber wie alle "Kleinweidetiere" darauf ausgelegt ihren Wasserbedarf über die Nahrung zu decken. Ist ja auch sinvoll wenn man sich ihre Heimat ( Hochlage mit wasserleitendem Gestein, bzw. Fels) einmal genau anguckt. Da ist nicht wirklich was mit Wasserstellen...Das führt dazu das Meerschweinchen eigentlich erst dann Durstgefühl entwickeln, wenn wirklich relevante Stoffwechselsysteme anfangen zu zentrieren, die "unwichtigen" also schon nicht mehr optimal versogt werden. Wenn man dann viel Trockenfutter mit hohem Calcium oder Oxalsäuregehalt füttert sind Blasengeschichten schon so gut wie sicher.


    Das ist auch der grund warum viele Tiere beiv iel Frischfütterung meist komplett aufhören zu trinken.

    Wichtig ist vor allem, dass du ihn frisch verfütterst (nicht getrocknet) und daruf achtest das deine Schweinchen immer wassereiche Pflanzen zusätzlich zur Verfügung haben, damit die Calciumrückstände rausgespült werden können.