Beiträge von schweinsnase77

    Wie wurde das Magengeschwür denn diagnostiziert?


    Gegen den Grieß hilft vor allem eins, viel Frischfutter mit hohem Wasseranteil, da Meerschweinchen überwiegend Wasser durch die Nahrung aufnehmen.


    Wenn er wirklich ein Magengeschwür hat, biete im möglichst viele Magenkräuter wie Dill, Oregano und Basilikum an.


    Das er nicht frisst kann zwei Ursachen haben. Zum einen kann das AB zu Apettitmangel führen, zum anderen kann ein Magengeschwür zum einen Schmerzen bereiten und zum anderen natürlich das magenvolumen verkleinern. Unter Umständen mahct es dann also Sinn, wenn du weniger in kürzeren Abständen fütterst oder einfach mal schaust wie und was er wann frisst wenn du nicht päppelst.


    Bekommt er Schmerzmittel?


    Zum Bird Bene Bac. Ehrlich gesagt halte ich davon nichts mehr. 1. Enthält es Zucker, welcher sich eigentlich noch negativer auf die Darmflora auswirkt wie das AB. Das Ab tötet die Bakterien nämlich gleichmäßig ab, der Zucker fördert das Wachstum der Falschen. 2. Kommen ein Großteil der Bakterien eh nicht mehr im Darm an, Stichwort Magensäure.
    Wesentlich sinnvoller ist es meiner Meinung nach den Celluloseanteil der Nahrung weiter hoch zu halten, damit die übrigen Bakterien optimal Bedingungen vorfinden um sich weiter zu vermehren.

    Ich glaub nicht an Milben. Dann wäre sie vorne auch "lichter"


    Ich würde sie wenn möglich erstmal scheren/kurz schneiden und erstmal die offenen Stellen mit Multilind behandeln.


    Wenn du merkst das sie vermehrt kratzt und es doch Milben sind würde ich Ivomec Spot on nehmen. Das ist momentan wohl das schonenste was auf dem Markt unterwegs ist.


    Auf keinen Flall würde ich irgendwas auf die veretzte hatu geben, das Zeug brennt höllisch.


    Wenn sie stark kratzt würde ich eventuell auch nen Tropfen Fenestil geben, zumindest in der Humanschwangerschaft einnehmbar. :wink:

    Ich will ja nicht unken, aber wenn sie vor deiner Zeit nicht gerade Magerschweine waren, und einfach nen bischen Gewicht zulegen müßen würde ich dei der gewichtszunahme schon arg auf ne Trächtigkeit tippen....

    Streptokokkeninfektion


    Der häufigste Erreger von Atemwegserkrankungen der Meerschweinchen ist Streptococcus zooepidemicus. Streptokokken sind Eitererreger, die an den Schleimhäuten des Verdauungstraktes vorkommen. Sie verursachen beim Meer- schweinchen bei akutem Verlauf Lungenentzündungen, in der chronischem Form Abszessbildung, die bevorzugt in den Halslymphknoten beginnt.


    Giftige Stoffwechselprodukte der Bakterien zerstören die roten Blutkörperchen und die Wände der Blutgefäße. So kann es zum Austritt des Blutfarbstoffes und der Erythrozyten in die Alveolen und weiter in die Atemwege, Mund und Nase kommen. Symptome bei der akuten Form sind deswegen blutiger Mund- und Nasenausfluss und manchmal blutig gefärbter Urin.


    Quelle: http://www.fraumeier.org/atemwege.htm