Beiträge von schweinsnase77

    Wegen den Ausstellungen denk ich macht es nen Unterschied ob man selber weiter züchten möchte (dann sind gutze Ergebnisse natürlich durchaus von Vorteil) oder ob man einfach nur ne bestimtme Rasse/Farbe möchte ohne mit der weiter zu züchten.


    Wenn ich mir jetzt nen Schimmelböckchen zulege achte ich in erster Linie darauf das es einfach "mein" Schwein ist. Wenn ich damit züchten wollte würde ich natürlich ein Hauptaugenmerk auf die Statur und die Farbe/farbverteilung legen und natürlich auch darauf achten wie die Elternteiere auf Ausstellungen abgeschnitten haben. Aber nur für "so" sind Ausstellungen doch absolut unwichtig.



    Das mit dem "die brauchen Ruhe" hab ich selbst schon gebracht. *abgrundtiefschäm*, aber ich weiß somit wenigstens wo von ich rede. und ich war damals nicht die einzigste.....mehr möcht ich dazu aber öffentlich nicht sagen :wink:

    Man sollte hellhörig werden, wenn ein Züchter auf seine bestandene Zuchtprüfung verweist, ohne zu erklären das die das Papier meist nicht wert ist auf dem sie geschrieben wurde.


    Zumindest beim MFD ist es so das man die Zucht per Fernprüfung ablegt, d.h. man bekommt die apiere nach Hause und hat drei Wochen Bearbeitungszeit. :evil:


    Ansonsten (ich weiß grad nicht ob ichs überlesenhabe) sollte der Züchter die Rücknahme und Urlaubsbetreuung, sowie Hilfe bei Bedarf anbieten.


    Generell kann man vll noch sagen, je kleiner die Zucht und je größer die Spezialisierung, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit das die tiere gut versorgt werden und genug Platz haben.


    Hellhörig sollte man auch werden, wenn man sich nicht die komplete Zucht anschauen darf. Lieblingsspruch hier: Die brauchen Ruhe die stehen kurz vorm werfen, oder die haben gerade geworfen.
    Das ist ganz gerne die Ausrede für nicht gemistete Ställe und Milbenepedemien. *pfeif*


    Er sollte ebenfalls eine gut gepflegte Rentnergang besitzen, bzw. von der Zucht ausgeschlossene Schweine. Ansnsten besteht immer die gefahr das der Züchter, weil er Platz braucht, es mit der vermittlung nicht ganz so genau nimmt.

    ich gestern erfahren habe das ich im THW die komplette Grundausbildung noch machen muss :shock:


    Das heißt ich mach jetzt den 4. Sprechfunkeranfängerlehrgang und werd mich 2/3 der 100 Lehrgangsstunden vermutlich zu Tode langweilen, weil ich das ja bei der Feuerwehr schon durchgekaut hab. :roll:

    Du solltest am besten auch den frischen Dill nehmen. ;)


    Wenn du merkst das irgendwas davon bläht, zumindest wieder so lange Heu bis die Blähungen weg sind. Dann wieder mit Dill anfangen (ist ein "Darmkraut", aber nach 2-3 Tagen kannst du dann die anderen die schon vertragen wurden wieder langsam anfüttern. An Anfang macht man halt nur so langsam, weil manchmal auch erst nach Tagen auf ne Kombination reagiert wird, dadurch das man das halt imemr erstmal ne Woche gibt behält man einfach mehr die Übersicht, da der brei ja bis zu ner Woche im Darm verbleibt

    Ich hab mal meinen Post aus nem anderen Tread kopiert. Der bezog sich zwar nocht explzit auf Blähungen allerdings passt da die Anfütterung genauso.


    hmmm, ich glaub auch das ihr Darm hinüber ist, würde aber anders darauf reagieren.


    Zum einen würde ich mir üvber die Matschköttel, solange es kein Durchfall ist nicht ganz so die großen Sorgen machen, zumal du ja weißt wo es her kommt.


    Zum anderen würde ich auch wenn es nervig ist mal über längere Zeit alle Schweine als "Testschweine" missbrauchen. ( hin und wieder darfst du den anderen "heimlich was andere geben Laughing )


    die ganze Phase ist extrem langwierig weil Schweinchenkost ja bis zu ner Woche im Darm bleibt und Schweinchen auch auf Kombinationen verschiederner Gemüse völlig unterschiedlich reagieren können. Eventuell bekommst du dadurch aber nicht nur raus, was dem Schwein bekommt und was nicht, sondern mit viel Glück kann sich die Darmflora noch nen bischen regenerieren.


    1. Woche: nur Heu
    2. Woche: Nein, keine Möhre sondern Dill oder bei bekannter Unverträglichkeit Oregano.


    Warum Kräuter und keine Gemüse? Zum einen sind kräuter sehr viel besser verdulich und enthalten viel mehr Nährstooffe, Vitamine und Hilfsstoffe pro Pflanze, zum anderen enthalten sie keienn bis nurwenige Fruchtzucker im Gegensatz z.b. zu möhren.


    3. Woche: Wenn man nach einer Woche feststellt das das erste Kraut gut vertragen wird kann man ein weig Salbei oder Thymian mit anfüttern (Salbei bitte immer nur wenig sonst gibt es "LSD" Schweine Wink )


    Wenn man sich dann wochenweise durch die kräuterliste "gekämpft" hat ( im Sommer sind natürlich frische Wildkräuter wie Mariendistel und Kamille optimal, aber blöderweise nicht für jeden erhältlich Crying or Very sad )



    Als erstes Gemüse zu den Kräutern würde ich pers. Endivien empfehlen. Er enthält als Blattgemüse so gut wie keinen Zucker und auch nur sehr wenig Wasser. Als nächstes würde ich dann Karottengrün und dan Kohlrabiblätter Und Selleriegrün wählen. Als nächstes ürde cih dann Fenchel und Stangesellierie probieren und dann erst mal durchschnaufen.
    Laughing

    Generell wurde ich sagen langt ein Spot-on. Allerdings lege ich mich da ungern fest ohne die Tiere vorher gesehen zu haben. Wenn die Milbenpopulation sich schon seit Wochen am vermehren ist, macht es unter Umständen tatsächlich Sinn gleich zu spritzen.


    frag deinen Ta doch mal warum er kein spot on verwenden möchte. :wink: