Beiträge von schweinsnase77

    PaPu: Die These (und ja ich halte sie für nen bischen daneben) ist ganz einfach das Meerschweinchen die kein Haus haben sich mit ihrer Umwelt auseinander setzen müssen. Sprich, schlicht und ergreifend gezwungen sind zu lernen, das ihnen draussen nichts passiert. Während schweine die häzser haben sich in ihrem Häuschen quasi einrichten und nur dann rauskommen, wenn unbedingt notwendig.



    Zumindest der hintere Teil der These stimmt, wenn man bedenkt das Meerschweinchen die nur Unterstände haben, meist deutlich aktiver sind, als Schweine mit Häuschen.


    Ich pers. finde wenn man langsame Übergänge schafft. Also zunächst mal mit unterständen anfängt die nur eine Seite offen haben und sich dann langsam zu einem Stelzenunterstand vortastet ist es durchaus ne Überlegung wert.

    Ist aber ein Tip der auch gerne von Züchtern verbreitet wird um Schwene zahm zu bekommen :oops: :oops: :oops:


    Allerdings meist mit dem Zusatz das zumindest heuberge zum verstecken angeboten werden sollten.

    Am besten funktioniert das ganze mit "kalorienarmer " Ernährung, also viel Salat und Gurken, Paprika gekoppelt mit viel BEwegung. ALso z.b. das Futter nicht einfach in den Käfig legen, sondern schwerer zugänglich machen. z.b. aufhängen oder "hich" legen, so dass die Schweien sich erstmal bewegen müssen um da dran zu kommen. Den Auslauf möglichst vergößern und das Futter dann immer nur häppchenweise hineingeben, so das sie immer erst von einer Seite zur anderen Wuseln müssen.

    Hat er Schmerzmittel bekommen?


    wenn nicht ist es durchaus normal das er wenig bis sehr wenig frisst und die halskrause macht das ganze nicht einfacher (versuch du mal mit so nem Ding zu fressen.


    Biete im einfach sein Lieblingsfutter möglichst aus der hand an, versuch es mal mit möhrengläschen aus der Spitze 8ohn Nadel ) heute abend und beobachte ihn. wenn er morgen immer noch nicht normal frisst würde ich mit ihm nochmal zum TA.

    Ich würde Critical Care auch nicht geben, da ist Melasse drin und wenn das Schweinchen auf Zucker mit Blähungen reagiert wirds auch nicht besser.



    Hast du es schön mal mit Selbstgemachten "Päppelbrei " probiert?
    Da ist dann Rohfaser und Schweinebakterien drin, wenn was nützt dann das ;)


    Dafür nimmst du einfach Heukrümel, wasser und gerne noch ein bis zwei Sorten frische Kräuter und jagst die mit nen bischen Wasser durch den Mixer. Unter den brei drückst du dann noch ein paar in ebenfalls wenige Wasser aufgeweichte "gesundschweiN"-Köttel.


    Dört sich ekelig an, ist aber die wahrscheinlich beste Methode die für ein Schwein sinncvollen bakterien auch zu bekommen ;)

    Zweischneidig.


    Grobes heu ist besser für den Zahnabrieb weil es länger gekaut werden muss und dadurch mehr Kieselsäure, die den zahnt abreibt, freigesetzt wird. nützt aber nichts wenn sie es nicht gerne fressen. Da ist dann feinere heu was mehr verdrückt wird (und dann durch die höhere Masse auf die gleiche "Kauzeit" kommt fast genauso gut.

    Ich hab eben auf der Suche nach ner anderen Info in enm anderen Schweinchenforum nen interressantes Statement gelsen, das viele Schweine die Fenchel nicht vertragen, wohl auch keien Pertersielie vertagen. Anscheind ist es wohl so das einige Schwenichen empfindlich auf den hohen Antei an ätherischen Ölen in Zusammenhang mit Calcium Problem bekommen.


    Kohlrabiblätter fallen nicht unter Kohl. Die Stoffe die Blähungen verursachen (wobei de bei Kohlrabi eh nur minimal vorhanden sind) sid nur in der Knolle, nicht in den Blättern.

    Kann es sein das seine Blähunge zumindets teilweise mit dem BBB zusammenhängen?
    BBB enthält nämlich sowohl Zucker als Polysorbat 80, welches als Hauptbestandteil Sorbitol erhält. Dieses wrd aber teilweise zu Fruchtzucker verstoffwechselt.


    Ich schau mal grad nach den Inhaltstoffen von den Akuttropfen. generell würde ich mal alles weglassen, was mit zucker oder Fruchtzucker zu tun hat.

    Zitat von Wuschy


    die tierärztin war der meinung, dass der ganze stall ihr haus "über dem kopf" wäre.


    lg: yves und nathalie


    Das ganze würde dann funktionieren wenn der Stall z.B. mit einer Decke abgehängt wäre und sie ihn jeder zeit verlassen könnten. dann ist der Stall nämlich tatsächlich "HAus" im anderen Fall ist er aber der lebensraum und das macht den Unterschied ;)

    hmmm, ich glaub auch das ihr Darm hinüber ist, würde aber anders darauf reagieren.


    Zum einen würde ich mir üvber die Matschköttel, solange es kein Durchfall ist nicht ganz so die großen Sorgen machen, zumal du ja weißt wo es her kommt.


    Zum anderen würde ich auch wenn es nervig ist mal über längere Zeit alle Schweine als "Testschweine" missbrauchen. ( hin und wieder darfst du den anderen "heimlich was andere geben :lol: )


    die ganze Phase ist extrem langwierig weil Schweinchenkost ja bis zu ner Woche im Darm bleibt und Schweinchen auch auf Kombinationen verschiederner Gemüse völlig unterschiedlich reagieren können. Eventuell bekommst du dadurch aber nicht nur raus, was dem Schwein bekommt und was nicht, sondern mit viel Glück kann sich die Darmflora noch nen bischen regenerieren.


    1. Woche: nur Heu
    2. Woche: Nein, keine Möhre sondern Dill oder bei bekannter Unverträglichkeit Oregano.


    Warum Kräuter und keine Gemüse? Zum einen sind kräuter sehr viel besser verdulich und enthalten viel mehr Nährstooffe, Vitamine und Hilfsstoffe pro Pflanze, zum anderen enthalten sie keienn bis nurwenige Fruchtzucker im Gegensatz z.b. zu möhren.


    3. Woche: Wenn man nach einer Woche feststellt das das erste Kraut gut vertragen wird kann man ein weig Salbei oder Thymian mit anfüttern (Salbei bitte immer nur wenig sonst gibt es "LSD" Schweine :wink: )


    Wenn man sich dann wochenweise durch die kräuterliste "gekämpft" hat ( im Sommer sind natürlich frische Wildkräuter wie Mariendistel und Kamille optimal, aber blöderweise nicht für jeden erhältlich :cry: )



    Als erstes Gemüse zu den Kräutern würde ich pers. Endivien empfehlen. Er enthält als Blattgemüse so gut wie keinen Zucker und auch nur sehr wenig Wasser. Als nächstes würde ich dann Karottengrün und dan Kohlrabiblätter Und Selleriegrün wählen. Als nächstes ürde cih dann Fenchel und Stangesellierie probieren und dann erst mal durchschnaufen.
    :lol: