Beiträge von schweinsnase77

    Ich hatte heute 24 Sorten 8) :shock: :lol:


    Allerdings habe ich die Reste nicht alle weggeworfen (der Vorteil an Außenhaltung bei Kühlschranktemperatur :lol: ) sondern dass was wirklich noch so aussah, das man freiwillig reingebisschen hätte kam in den Kühlschrank. insofern hab ich nicht wirklich mehr Schwund gehabt als bei üblicher Fütterung bei 5-6 Sorten.


    Ansonsten denek ich bekommt man relativ schnell nen Händchen dafür was gerade gefragt wird oder nicht, wenn man was leer ist, gibts bei der näcjhsten Fütterung, bzw am nächsten Tag halt mehr davon und das was in massen über ist, wird halt weniger angeboten.


    Wenn ich das richtig interpretiert habe muss auch nicht immer von jeder Sorte alles übrig sein, aber zumindets von jeder Oberkategorie.

    Theoretisch kannst du ihn immer geben, allerdings erscließt sich mir der höhere Sinn davon nicht. Mal abgesehe davon das sie normales Wasser vll nicht mehr akzeptieren, was im Notfall (wenn du ausfällst) vll Probleme geben könnte. Zudem ist Tee durch seine ätherischen Öle lang nicht so durstlöschend wie Wasser.

    Beides sind eigentöich in geringer Menghe immer auf dem Meerschwein vorhanden und werden vom Immunsystem "kleingehalten". Gerät das immunsystem aus dem takt, was bei meerschweinchen die Streß haben oder zu Darmproblemen neigen recht schnell der Fall ist, können sie sich unkontrolliert vermehren.


    Das ist im übrigen auch das kuriose warum sich Meerschweinchen (im Gegensatz zum Menschen) z.b. äußerst selten bei anderen Meerschweinchen mit Pilz anstecken...eben weil der eh schon da ist. :wink:


    vorbeugen geht nur insoweit, das deine Meerschweinchen möglichst wenig Streß haben, hochwertig ernährt werden und möglichst gesund bleiben.


    Dazu kommt noch das es anscheinend sowas wie milbenschweine gibt. bei denen brauchst du nur dran zu denken und sie haben welche und andere können den größten Streß haben und bekommen keine.

    Warum bauen Humnamediziner Mist?


    Ich denke bei Tierärzten ist das problem dann noch breiter gefächert.


    Zum einen müssen sie nen immenes Fachwissen anhäufen (jede Tierart, jedes Fachgebiet), zum Vergleich Humanmedininer haben ein Sorte Lebewesen und meist auch nur nen überschaubares Fachgebiet :wink:
    zum anderen ist die Bezahlung natürlich für das was sie eigentlich leisten, grottenschlecht.


    Da ist man schnell mal betriebsblind was Diagnosen angeht zumal wenn man ansonsten überwiegend Katzen und Hunde hat (sind nämlich auch Kleintiere :roll: ) . Dazu kommt das Meerschweine a) noch nicht wirklich so erforscht sind wie Hunde und katzen und das es keien Medis gibt die speziell für Nager sind (bringen den Konzernen einfach nicht genug). Ich denke und das geht jeden Arbeitnehmer so, dass die meisten von uns abends platt sind, da ist man froh noch irgendwie Zeit für Familie zu haben und sich nebenbei für die Hauptklientel der Praxis weiterzu bilden. Nager gehen da meist unter zu dem ihre Besitzer ja auch dazu neigen den Behandlungsaufwand mit der Größe des Tieres oder seinen Anschaffungskosten gleichzusetzen. Das mag hier im forum noch anderes sein, aber die Realität in ner TA Praxis sieht anders aus.


    Ich würde eher dazu tendieren nen Großteil der Tierärzte in Bezug auf Nager eher für unerfahren zu halten als denn für Unfähig. Das zuzugeben kann und will aber längts nicht jeder zumal man ja eh weiß das die Kollegen nicht wirklich taffer in der Nagermaterie sind. :wink:

    Das Gewicht der Babies liegt frü das ALter schon im unteren bereich, ist allerdings relativ, solange man das geburtsgewicht nicht hat. :wink:

    Es funktioniert *jubel*


    Sie haben heute etwa die hälfte ihrer Gurkenration leighengelassen, dafür aber an Steckrübe und Rote bete genabbert, der Eisbergsalat ist auch übriggeblieben (liegt jetzt im kühlschrank, den gibt es morgen wieder :lol: )
    Allerdings war die bana komplett verdunstet :shock:


    Aber ich finde es erstaunlich das sie gurke liegengelassen haben.


    Ich hab jetzt bei der neuen Ration mal aufgeschrieben was ich alles gefüttert habe :shock: :shock: :shock: und werde morgen mal gucken was und wieviel davon weg ist. Heute gab es auch zum ertsen Mal Rotkohl (weißkohl kennen sie schon) mal schauen ob sie den angerührt haben.


    Einzig un alleine das Frischkräuterproblem bleibt. Hier kostet der Topf momentan 1,5 Euro, da geht mehr als ein Topf pro Tag beim besten Willen nicht :oops:


    Ich hab mich heute noch mal in die Seite eingelesen und ich finde das Konzept schlüssig. Was mich allerdings nen bischen stutzig macht ist das geschrieben wird, man sollte nen größeren Anteil an Blatttgemüse anbieten und weniger Wurzelgemüse. Die begründung an sich ist schlüssig, aber eigentlich müßten die Tiere doch acuh da selber selektieren, oder? zumal ich micht frage, ob man wirklich mit Blattgemüse und Salat (zählt ja auch dazu) den Energiebedarf im winterdecken kann ohne vermehrt auf Wurzelgemüse umzusteigen *grübel*


    @Melitta: Ich denk mit dem Trofu ist es genau wie mit Gurken, Chip und Schokolade 8) . Wenn man es rationiert bekommt ist esruck zuck weg, hat man unmengen davon zu hause rumliegen mag manns nicht essen. :lol:

    Optimal wäre 10 grad, ist bei starkem Dauerfrost, bzw bei ner offenen Stallhaltung nicht immer zu gewährleisten.


    Gefährlich für die Schweine wird es dann, wenn die Temperatur mehr als stundenweise auch im Schutzhaus unter Null fällt, dann verheizen die Tiere nämlich mehr Energie als sie fressen können und verhungern schlicht und ergreifend.


    Nen guter indikator ohne Thermometer ist das Trinkwasser, spätestens wenn das anfängt zu frieren sollte man handeln :wink:

    ich würde Pellets nicht füttern. Zum einen ist die Gefahr des zuviel fressens zu groß, da sie ja im Magen noch um einiges aufquellen, zum anderen nehmen die zerkauten pellets unterscheidlich viel Wasser auf und können dadurch das das innere erstmal nur wenig wasser/magensaft abbekommt zu mehr Blähungen führen.

    Zitat von schweinebär

    also jetzt critical care nicht weiter geben oder doch? hab das ich ganz verstanden... :) und warum ist critical care "schlecht"? die zusammensetzung sehe ich, aber ich hab nicht so wirklich ahnung, was daran schlecht ist... :)


    Zum einen weil es Getreide enthält was ja bekanntlich eh nicht wirklich Gesund für nen Schweinedarm ist.


    Zum anderen weil ich denke das solche Dinge wie Melasse, Kochslaz und Hefen (auch wenn die nur zur vitaminaufbesserung dienen) nichts im Schwein zu suchen haben.


    Ich pers würde wenn ich wählen müßte Rodi Care nehmen, eben weiles noch Käruter enthält, ansonsten kommt mir sollange ich nen Mixer/pürierstab habe nur selbstgemanschtes ins Schwein :wink:

    Wobei ich Rodi Care auch nicht optimal finde, aber wenihgstens mit Kräutern



    Quelle zutatenliste Rodi Care:


    Sojabohnenschalen* 28 %, Haferschälkleie 18.8 %, Luzernegrünmehl 15,8 %, Weizenkeime 14 %, Leinschrot 5 %, Sojaproteinisolat 4 %, Bierhefe, getrocknet 2,5 %, Sojaöl 1,5 %, Pfefferminzblätter 1 %, Kümmelfrüchte 1 %, Bockshornkleesamen 0,5 %, Süßholzwurzel 0,5 %, Kurkumawurzel 0,5 %, Kalmuswurzel 0,5 %, Fenchelsamen 0,5 %, Kamillenblüten 0,5 %, Natriumchlorid 0,5 %, Calciumcarbonat 0,4 %.


    * aus genetisch veränderten Sojabohnen hergestellt


    Am sinnvollsten wäre wahrscheinlich wirklich selbsthergestellter Päppelbrei.

    Ich dachte das wäre nicht raus, ob es nen Darmpilzschwein sei.
    Dann müßte an natürlich erstnal die Pilze behandeln.


    @Dill: Der sollte schon frisch sein :wink: , sonst ists ja kein Frischfutter.


    Ich stehe reinen heudiäten sehr skeptisch gegenüber. Zum einen ist der Vitamingehalt bei Heu extrem schwankend, zum anderen erhöht es unnötig die Möglichkeit von Blasenproblemen. Zumal ich keinen unetrscheid zwischen Heu und Wasser = Gärpampe und gekautem Frischfutetr = auch Gärpampe sehe. :wink:

    Marbocyl ist aber nen Antibitikum und das macht nun bei Parasiten schon gar keinen Sinn.


    Sinn machen würde es bei Lippengrind wenn dierser auf ner Bakterieninfektion 8tut er allerding oft) beruhen würde.


    Allerdings sollte das Mitetl aufgrund seiner extremen Wirkung auf alle bakterienstämme nur nach nem bakteriologischen nachweis eingesetzt werden und ner Resistenzbestimmung gegen andere Antibiotika.


    Wenn sie das mittel allerdings wegen seiner Hemmung der DNS-Gyrase gegen Parasiten eingesetzt hat hat, wäre das schonmehr als fahrlässig, da die Nachteile für das Schweinchen den vorteilen dieser Behandlung bei weitem überwiegen würden.

    Wenn dann würde ich bei "Darmschweinen" eher Rodi Care nehmen. Critical Care ist meiner meinung nach von der Zusammensetzung her, absolut nichts für Problemschweine


    Zusammensetzung:
    Timothy- Grasmehl, Sojaschalen, Weizenkeime, Haferschälkleie, Weizenfuttermehl, Sojaproteinkonzentrat, Kochsalz, Melasse, Hefen, Öle, Vitamin-, Spurenelementvormischung.


    Quelle: zutatenliste Critical Care.


    Darüberhinaus ist weder Gurke, noch Fenchel noch Eisbergsalat wirklich geeignet um mit Frischfutetr bei Darmschweinen wieder anzufangen.


    Beim Fenchel sind es die hochdosierten atherischen Öle die kuriöserweise bei Blähschweinen das gegenteil von dem bewirken können was sie sollen und bei Gurke und Salat ist es der hohe Wasseranteil der zu Blähungen führen kann.


    Ich würde mit Dill anfangen und dann erstmal weitere Kräutersorten ausprobieren bevor ich mit anderem Saftfutter anfangen würde. :wink: