Beiträge von schweinsnase77

    Gibts du viel Frischfutter?


    Schweine sind durchaus in der Lage 8wenn sie genug davon bekommen) ihren Flüssigkeitsbedarf über Frischfutter zu decken. Also im Zweifelsfalle einfach mehr Frischfutter anbieten.


    Viele Meerschweinchen mögen nicht sonderlich gerne trinken, einfach weil es in der Natur nicht vorgesehen ist. Im trockenen Hochland wird der Wasserbedarf halt überwiegend über die grünen Wasserspeicher namens Gräser und Kräuter gedeckt :lol:

    Hast du nen Außentermometer in der "Hütte"?


    Bei mir sind es tagsüber (wenn ich ne Seite aufmache, zwecks Lichteinfall um die 5 Grad, nachts bis zu 10 Grad.


    Allerdings können sich meine jederzeit unter ner Rotlichlampe aufwärmen. Ich bin allerdings gerade auf der Suche nach Miniheizstrahlern :lol:


    Ansonsten schauen ob du die Isolation noch verbessern kannst (z.b. mit Styropor unter der Einstreu) und nachts ruhig mit Deckenbergen zuhängen.
    Viel Stroh rein (aber nicht in Lampennähe)


    Wichtig ist halt nur das sie tagsüber auch ne Dosis Tageslicht abbekommen.


    Ich hab allerdings zumindest unten den ganzen Stall im Plusbereich. Hat aber den nachteil das weniger Sonnenlicht reinkommt. Ich muss im Frühjahr unbedingt noch nen ganzes Stück nachisolieren, ich hab ehrlich gesagt nicht wirklich damit gerechnet das es hier im Rheinland so schweinekalt wird :roll:

    Wenn du Innenhaltung hast würde ich das Stroh auch rauslassen, es sei denn sie knabbern gerne daran, dann würde ich ihnen ne kleien Raufe mit Stroh anbieten.


    An Streu benutze ich das Tierwohl Classic, staubt eigentlich auch nicht.

    Da der Verdauungstrakt vbon Meerscheinchen ziemlich lang ist und Futter bis zu 7 Tagen "unterwegs" sein kann, ist es durchaus normal wenn er jetzt noch keinen Kot absetzt.


    Ansonsten würde ich ihm mal etwas Dill anbieten, notfalls auch als püriertes Päppelfutter.


    Gibst du Critical Care oder Rodi Care als Päpperlfutter?

    Meine Schweinchen bekommen morgens und abends einen riesen Teller Grünfutter, dazu unbegrenzt Heu und (da Außenschweine) einen Napf Trofutter ca. 1,5-2 El pro Schwein. Allerdings gibt es das Trofu auch nur sobald die Außentemperatur unter 5 Grad liegt. Ansonsten gibt es zusätzlich noch frische Zweige. Momentan Tanne, aber ich bin schon wieder fleißig Laubzweige am vortreiben. 8)

    Also tendenziell lassen meien schweine trofutter eh meistens stehen. Allerding wir d ja auf der Seiet darauf hingeiwesen das man trofu eh nicht anbieten soll.



    Die zählen (wenn ich das beim überfliegen richtig verstanden habe) Salate zu der Untergruppe blattgemüse. Und es muss halt nicht zwangläufig immer Salat dasein, aber zumindest immer Blattgemüse....Wobei meine Salat sehr oft liegenlassen, genauso wie Chinakohl.

    Ne normalerweise nicht, da Milbe sich ja von Hautschuppen ernähren udn Schleimhäute sies ja nicht haben ( zum Glück :lol: ). ich bin jetzt allerdings davon ausgeganen das die nicht direkt auf, ssondern an den Lipen (also quasi rundherum sind), wenn es direkt auf den Lippen ist ist es wohl eher Lippengrind

    VEt-Sept ist eine reine Iod-Salbe und hilft keinesfalls gegen Parasiten.


    Siehe auch die Produktbeschreibunge des Herstellers oder hier


    http://www.albrecht.eu/pdf/FP/44/RW_1.pdf


    Zum dem sollte man mit Iodhaltigen Medikamenten bei meerschweinen und anderen kleintieren extrem vorsichtig sein, da diese extrem auf das enthaltene Iod reagieren können.


    Nicht umsonst darf das Zeug in der humanmedizin bei Babies und Kleinkindern gar nicht, bzw nur bei strenger Indikation und ner sehr kleinen behandlungsfläche angewendet werden.

    Direkt ungesund wäre es ja nicht wenn seie sich überwiegend von frischen Kräuertn ernähren.


    Aber wenn ich pro Schwein und Tag nur einen Topf rechne (was ja nicht wirklich was mit ad litbitumzu tun hätte, sondern eher mit "Happs und weg" :lol: ) dann wäre ich selbst bei den Dicounterpreisen schon bei 6 Euro am Tag nur für Kräuter. :shock: