Beiträge von schweinsnase77

    Komische Tierärzte :?


    Außer meiner Zeit in der TA- Praxis (war bloß nen ausgedehntes Praktikum), hab ich bis vor drei Jahren bestimmt 100 Schweine selber gegen Milben behandelt. Mittlerweile bin ich auch über die neuen Mittel die auf dem Markt sind ganz gut informiert. Allerdings hab ich noch nie etwas von einer oralen behandlung gegen Milben gehört :shock:


    Weißt du zufälliger weise was da gegeben wurde?

    ich würde es nicht tun.


    Zum einen finde ich deien Grundfläche für 3 Böcke arg klein, davon abgesehen ist selbts die Vergesellschafttung eines babyböckchens mit Altböcken immer ein russisch Roulette. Zum einen kann man nie sagen ob sich das bisher untergeordnete Böckchen nicht doch zum Chef aufspielen will und was noch weitaus heikler ist, keienr kann dier sagen was für ein Dominazverhalten der Jungbock mal an den tag legt. Im ungünstigsten Fall versteht sich das 3er gespann ein halbes bis dreiviertel Jahr prächtig und fängt dann an sich gegenseitig in die Wolle zu bekommen.


    Ist mir letzen Sommer fast passiert und ich bin heilfroh das die 4er Bande sich jetzt einigermaßen zusammengerauft hat *schweißvonderStirnwisch*

    So einen Qutsch hab ich von nem Tierarzt noch selten gehört.


    Milben leben grundsätzklich nur auf den Tieren. Damit stecken sie sich im übrigen auch nicht an sondern eine gewissen Zahl von Milben lebt immer auf den Tieren. Solange das Immunsystem allerdings o.k ist wird eine massenhafte Vermehrung verhindert. Lediglich bei einem durch Streß /Krankheiten reduzierten Immunsystem vermehren sich die Viecher rasant.


    @Livia: Wenn man Tiere aus irgendwelcehn Gründen getrennt halten muss, sollten sie sich wedersehen, hören noch riechen können, da dass ein immenser Streß für die Tiere bedeutet.


    Baden bei einem Milbenbefall ist im übrigen genauso verkehrt. Zum einen gibt es weitaus schonendere und wirksamere Mittel gegen Milben als badezusätze, zum anderen ist baden purer Streß für das Tier und zu dem noch gesundheitsgefährdent.


    Dazu hat Nadien auch einen sehr schönen hionweis geschrieben


    https://www.meerschweinchen-ra…eerschweinchen-48-13.html

    Und wie handhabt man das mit frischen Kräutern? Die al libitum zur Verfügung zu stellen (also zumindest mal mehr als momentan :lol: ) kann ich mir bei 4 Schweinen beim betsen Willen nicht leisten :shock:



    Ich wollte heute abend im Kaufland nen bischen Nachschub holen und hab völlig desillusioniert festgestellt das selbst da das Angebot an Gemüse arg beschränkt ist. *gruumel*



    Radieschen füttere ich ab und an mal, allerdings teste uich sie vorher und bis jetzt hab ich da beim Lidl eher minimal aromatisiertes Wasser erwischt 8)

    isthisit: Ich denke in dem Fall macht Versuch klug.


    Nellymaus: Ich finde der Sinn darin liegt für mich zu mindest in dem Wissen dass ich meinen Meerschweeinchen erlaube Sachen zu futetrn auf die sie primär Hunegr haben. Dadurch futetrn sie zwar mehr, bekommen aber auch mehr Nähr- und Schutzstoffe ab. darüberhinaus selektiert egentlich jedes Lebewesen sein Futter, sobald es die möglichkeit dazu hat.


    Warum besuchen wir Menschen am liebsten Supermärkte mit großer Auswahl oder Restaurants mit großer Speisenauswahl? ;)


    Zweety: fütetrst du allen Kohl und auch so Sachen wie Radieschen und rettich? Wie gehst du mit Obst um?

    Ich versuche es auch, allerdings hab ich festgestellt, dass es al libitum zumindest über 24h nicht ganz so hin haut. Ich denke bei berufstätigen kann man das ganze wahrscheinlich nur teilweise umsetzen.


    Meine haben zwar 24h Stunden alel möglichen Futtersorten zur Verfügung, aber das mit dem selektieren funktioniert nur bedingt. Zum einen weil meine Schweine dann doch nicht so die Selektierter sind (Gurke und Möhrengrün ist immer weg) :lol: zum anderen weil ich z.B. nachts von manchen Sorten gar nicht so viel Grünfutter geben kann wie gefuttert werden würde. Davon abgesehen fehlt mir der Lagerplatz und die Einkaufsmöglichkeit viele verschieden Sorten (also mehr als 6) immer parat zu haben.


    Ich denke prinzipiel besteht die Gefahr des überfressens nur dann wenn die Schweine was grünfutter angeht "knapp" gehalten werden oder wenn es im Frühling das erste Frischgrün gibt :lol:

    Hmm, ich pers. bin bei Abzessen eh kein Freund von AB's, weil sie meiner Meinung nach eh nicht zielgenau genug wirken, da bei nem (geschlossenen) Abzess sich ja die bakterien lokal konzentrieren.


    Ist mal nen Bakterienabstrcih gemacht wurden?


    Was ich noch in der Hinterhand hätte wäre der Versuch mit Rivanol zu spulen, bzw. von außen die Haut mit Rivanol einzupinseln.

    Zitat von TanteDani

    Schweinsnase: Ich bin bei der Frage etwas irritiert. Mit Trockenfutter meine ich Körnerfutter aus dem Futterhaus, da sind z.B. Haferkörner, gepresste Pellets, Heuhalme, usw drin. Hat zwar mit dem Thema nichts gemein, aber es ging mir um die komplette Ernährung.


    War deine Frage anders gemeint? Füttert ihr so etwas nicht?


    Nun generell brauchen Tiere in Innenhaltung kein Trockenfutter. je nach Inhaltsstoffen kann es sogar ziemlich ungesund sein.


    Nadine hat als begründung dafür einen tollen link gefunden


    http://www.tierarzt-leipzig.de/wissen/kanin.html



    Davon abgesehen sparts ne Menge Geld kein Trofu zu verfüttern :lol:


    Ich merke es gerade jetzt, weil ich bedingt durch die Kälte bei meinen Außenschweinen welches zufüttere.

    Ich würde es von mehreren Faktoren abhängig machen.


    1. Was für ne gruppenkonstelation hast du? bei reinen Boygroups ist ein Bodengehege sinnvoller als eine Etagenlösung.


    2. Was bietet mehr Platz? Gerade in kleinen Mietwohnungen können Etagenbauten ne interessante Alternative zu Bodengehegen bieten.


    3. Habt ihr/ oder plant ihr in naher Zukunft nachwuchs?


    Dann find ich nen Bodengehege ungünstig.

    Ich würde den Tierarzt wechseln.


    Eine Zahnfehlstellung passiert nicht von heute auf morgen. hätte dein Schwein eien krankheit die auf bakterien basiert (undnur dagegen wirkt ein Antibiotikum), hättest du weit mehr Symptome feststellen müssen, als "nur " Appetitlosigkeit.


    Da Antibiotika dem Verdauungstrakt der meerschweine eben durch die Antibakterielle Wirkung 8die wirkt nämlich auch auf die Darmbaktierien) sehr Schaden können wäre es errheblich sinnvoller erst eine blutabnahme vorzunehmen, solange keine weiteren Entzündungszeichen vorhanden sind.



    Ich vertseh irgendwie nicht warum Humanmediziner immer vorsichtiger im Umgang mit Antibiotikas werden, Veterinäre aber nach wie vor das zeug in jedes Tier auf gut dünken reinknallen.


    Sry, Pfefferminzblättchen, dafür kannst du natürlich überhaupt nichts, aber ich häng bei dem Thema immer unter der Decke :wink: