Beiträge von schweinsnase77

    Ach ja ganz, ganz wichtig: Er muss wirklich 24h am tag Zugang zu Heu haben, damit sich immer Rohfaser im Darm befindet.


    Ohne Rohfaser kippt das Darmmilieu und die "schlechten" bakterien vermehren sich. Schlecht deshalb weil diese Bakterien Rohfaser nur unter hoher Gasbildung abbauen können.

    Hallo,
    Fenchel kann durch die Fenchelöle bei "Dammschweinen" durchaus zu mehr Blähungen führen. Versuchs mal mit Dill.


    Ich schätze mal das die Darmflora bei deinem kerl zeimlich hinüber ist.


    Versuch mal statt SAb Lefax zu verwenden das wirkt meist 8warum auch immer) besser.


    Ansonsten würde ich das Schweinchen erstmal nur auf Heu und Wasser lassen, und zur Vitaminversorgung erstmal Dill verfüttern.


    Wenn du dann merkst das die blähungen besser werden würde ich es erstmal mit Karottengläschen versuchen. Die haben den Vorteil das sie durch das kochen nicht mehr soviel Rohfaser haben.


    Wenn er das verträgt würde ich es zuerst einmal mit geraspelten Möhren (ganz wenig) besser wenn er es mag wären Zucchini, da diese weniger Zucker als Möhren enthalten versuchen. Damit sich die Darmflora wieder aufbauen kann.


    BBB würde ich momentan mal absetzen. Durch die darin enthaltenen Milchsäurebakterien kann die Darmflora bei empfindlichen Schweinchen nämlich auch aus der Rolle fallen.

    Ich finde die Ansicht absolut unbegründet zumindest wenn den Meerschweinchen auch nachts immer Futter (heu) zur Verfügung steht.


    Generell kann Futter immer dann zu Blähungen führen (übrigens auch heu) wenn längere zeit kein Futetr den Darm passiert hat, da dann das Bakterien gelichgewicht kippt und die "schlechten" Bakterien die Rohfaser nur unter extremer Gasbildung abbauen können.


    Das Problemkann einem also abends nach der Arbeit genauso passieren.


    Die beste Vorbeugung gegen Blähungen ist immer noch: Ständiges Futterangebot und viel Grünfutter.

    Hallo,


    erstes ist dein Platz für drei böckchen viel zu klein. Insofern ist es kein Wunder das sie sich nicht vertragen. 3 Böcke sollten mindestens 3 qm + Auslauf haben, deine Stall ist gerade mal 1,2 qm groß


    Ich würde folgendes machen (habe selber eine 4er Boygroup)


    Ich würde die Schweine erstmal trenenn udn schauen was die beiden verbliebenen machen. Wenn sie sich vertragen hast du zwei bzw dreo möglichkeiten.


    1. Du läst die beiden drei eine Woche komplett getrennt, baust in der zeit einen genügend großen Stal und vergesellschaftest sie auf neutralem Boden neu (kann funktionieren muss nicht)


    2. (meiner meinung nach die beste Lösung) du lässt ihn kastrieren und vergesellschaftest ihn mit einem Weibchen (normalerweise interessiert das die anderen beiden solange sie die Weibchen nicht sehne nicht)


    3 8nur der voolständigkeithalber erwähnt) du sucht für Gangalf ein neues zu Hause

    Ivomec ist ein Nervengift.


    Vitakraftfutter enthält sehr viel getreide was das Darmilieu ziemlich ruiniert, vll ganz interessant fü dich


    http://www.tierarzt-leipzig.de/wissen/kanin.html


    Allerdings denke ich das dein milbenproblem doch eher von der konstelation deiner gruppe herührt.


    zum einen weil der platz für 2 Böckchen doch arg knapp ist 8zumal der Eckkäfig wahrscheinlich auch keine 80cm breite hat, und zum anderen weil die Ständige Unterwerfung für beide Böcke Streß bedeutet.

    Wenn das Wasser friert ist der Stall nicht isoliert genug.


    gurke und stark wasserhaltiges Futter sollte man aufgrund des geringen Kaloriengehaltes im Winter auch nur als Leckerli reichen.


    Wenn möglicht solltest du sie also wirklich noch heute reinholen, ne andere ALetrnative wäre ihnen ne Heizung einzubauen, den Stall provesorisch zu isolieren und ihenn möglichst kalorienreiches Futter anzubieten.


    Ich hab momentan auf diese Weise mindestens 7 Grad im Stall. Die Temperatur bekomme ich dank Retungsdecken und ner 100w Rotlichtlampe auch gut gehalten.


    Die Außentemperatur beträgt bei uns im Moment -3 Grad.

    Ich gehe auch mal davon aus, dass sie Ivomec bekommen haben. Und das muss in der regel mindestens 2x, meist wird sogar 3x gespritzt.


    Ich pers. verwende es ganz gerne, aber darüber kann man geteilter Meinung sein.


    Wieso man gegen Pilz allerdings spritzt ist mir nen Rätsel. :?


    Auf jeden Fall würde ich dir raten nen anderen TA zu suchen da dieser, bei dem was du bis jetzt schreibst wohl kein wirklicher Fachmann für Meerschwinchen ist. Ich hab selber so nen Exemplar. Der kerl ist genia wenn es um Hunde und Katzen geht.....aber Meerschweien *hüstel*. ich hab leider bis jetzt noch keinen besseren gefunden, allerdings auch keine gebraucht. allerdings hab ich beschlossen jetzt im neuen jahr mir mal die andere Praxis hier im Ort näher anzuschauen.


    Was für Trockenfutter gibst du? möglicherweise führt das Trockenfutter dazu das der PH-Wert im Darm zu sauer ist, das führt zu einem schlechten immunsystem und das wieder zu verstärktem Milbenbefall.


    Hast du in deiner Konstellation nur Weibchen oder auch nen kastrat mit bei?

    Hallo,


    ich schließ mich mit meinen Fragen nadine an und häng noch die Frage dran, in welchen Konstellationen die Tiere zusammen leben und auf welcher Fläche.


    Milbenbefall entsteht nämlich meist durch Streß, der sich dann wiederum aufs Immunsystem niederschlägt.

    Bei ner kleinen handvoll gras auf vier Schweine kommt man auch nur auf nen paar Halme. :lol:


    Kohl gibt es bei mir auch nur in Minimengen, allerdings auch mehrere Sorten mit mit anderen Gemüsen gemischt.

    Das mit demn 1x wöchentlich bezieht sich aber nur auf getrocknete Kräuter :wink:


    Klar kannst du Kräuter jeden Tag füttern (natürlich nicht nur).


    Generell kannst du auch mehrer Sorten udn mehrer Stengel (außer Salbei) verfüttern. bei Dill und Thymian wäre ich allerdings auch vorsichtig, da sich der körper an die atherischen Öle gewöhnt und sie als Heilpflanze dann in größeren Mengen gegeben werden müssen.


    Hier noch nen Zitat von Nadine:


    Hallo Ihr,


    nach neuen Studien können frische Kräuter unbedenklich auch in großen Mengen verfüttert werden. Durch sie werden keine Calciumoxalatsteine ausgelöst. Sie enthalten genügend Wasser (70 % bis 80%), das durch Niere und Blase gespült wird.


    Für die getrockneten Kräuter gilt weiterhin die Regel: nicht mehr als eine Handvoll pro Tier und Woche.



    Liebe Grüße
    Nadine