Beiträge von schweinsnase77

    Zuerst einmal würde ich anbklären lassen ob das wirklich Bisswunden sind, oder ob es keine Kratzwunden sind, deren ursachen in Pilz oder Milbenbefall liegen könnten. Desweiteren würde ich die Schwene mal über nen längeren Zeitraum am Stück genau beobachten.


    Wenn die Agrressivität wirklich vom Weibchen ausgeht könttest du sie beim Tierarzt mal auf Zysten durchchecken lassen.

    Dort steht einiges schwarz auf weiß, was bei näherem hinsehen ne Überarbeitung wert wäre. Allerdings legt die Seitenbetreiberin extrem viel Wert auf die "Unbedenklichkeit" ihrer Ratschläge. Das heißt solange nicht eindeutig bewiesen ist, wie Diabetis zustande kommt, wird die Seitenbetreiberin daran auch nichts ändern, da sie in der möglichen Haftung steht.


    Lass mal da stehen, das Obst unbedenklich ist, und dann von 10000 Schweinen 2 an Diabetis erkranken ( warum auch immer) und lass dann noch 2 Tierärzte sagen, das lag am Obst..... :wink:


    Zudem kommt halt noch dazu das die Seite extrem umfangreich ist und die Betreibern wahrscheinlich schon alle Hände voll zu tun hat die "am laufen "zu halten. Ich muss sie von der Arbeit nicht unbedingt abhalten solange da nichts steht was meerschweinchen expliziet schadet. Ich denke bei der nächsten Komplettüberarbeitung fliegt der Punkt eh raus.

    Das Obst Diabetis fördert ist ein Myth der sich noch ewig halten wird. *seufz*


    Mal zu den Fakten:


    Heu enthält ebensoviel Zucker wie Äpfel, wird aber unbeschränkt empfohlen. (hab dazu aber momentan keine Quelle dazu, vll. haben die Pferdehalter hier eine?


    Äpfel gelten sogar in der Diabeitstherapie als Blutzuckerregulieren und werden zum Verzehr empfohlen.


    Trotzdem macht es Sinn die Obstfütterung bei Meerschweinchen zu überdenken.


    Meiner Meinung nach sollte Obst in Außenhaltung im Winter eher seltener gereicht werden, weil Fruchtzucker einfach zu schnell verdaut werden. Die Energie aus dem obst hält also weniger lang vor als die aus Gemüse mit Stärke- oder hohem Celluloseanteil.


    Der andere Punkt ist: Meerschweinchen sind "Grünzeugfresser". Ich denke Obst als Leckerchen und als Anreicherung des Futterplans ist o.k., aber man sollte drauf achten (auch wegen dem zahnabrieb) das ein Großteil des Futters aus blattreicher Kost besteht.


    Stanley: Meine bekommen auch nur 1-2x am tag Frischfutter. halt immer soviel dass es bis zur nächsten Fütterung reicht.

    Wegen dem Trofu: Es gibt wohl Erfahrungsberichte das Meerschweinchen die im Winter Trofu bekommen schneller frieren als ohne. Meine bekommen zumindest bis jetzt noch gar keins und sind deutlich ktiver als letztes jahr in der Dauerfrostperiode. Kann aber auch einfach mit der größeren gruppengröße zusammenhängen....oder mit dem höheren Platzangebot.


    Netti: Ne moderate gewichtsabnahme ist normal, wobei man da auch immer nen Blick auf das Ausgangsgewicht haben sollte. Ne, 1300g Bock macht nen größerer gewichtsverlust weniger aus als nem 500g Jungschwein.


    Ich wiege allerdings jetzt im Winter gar nicht. Macht mich nur unnötig nervös. :lol: Ich schau mir die Tiere so oft wie möglich über längere Zeit an:


    Kommen alle ans Futter? Flüchten alle noch vor mir? (Ich hab quasi halbwilde Fluchtschweine :wink: )

    Man kann je nach Landstrich zu Wießkohl/Rotkohl auch Weißkraut/ROtkohl sagen.


    Ich habe ihn bei meinen Schwenen (kennen Kohl aber schon) angeboten, aber meine Schweine gehen an beide Sorten nicht dran-.

    Wenn die Tränke einfriert hilft nur öfter Wasser tasuchen oder was man versuchen kann ist nen Napf mit nem Snuggel safe untendrunter.


    Ansonsten hilft nur Heu, Stroh und viel hochwertige Ernährung.


    Phöni: Du hast aber auch keinen Pelz und keine so große Unterhautfettschicht *ggg*



    Die Anzahl der Tiere hängt von der Gehegegröße, und der bauart der Schutzhütte ab. Wenn die dicht mit Heu und Stroh zu ist, ist die Anzahl der Tiere egal. Zuviele Tiere in ner zu kleinen Schutzhütte erhöhen den Streßfaktor, schlimstenfalls wird eins rausgemobbt. Also lieber ne funktionierende 2er grupe als ne unruhige 4er Gruppe. :wink:

    Kommt auf sein Allgemeinbefinden an. und wie lange er in Narkose lag.


    Wenn er munter durch den käfig rennt ist es o.k. wenn er nur in der Kuschelrolle sitzt und unentspannt wirkt ist es zu kalt.


    Was du machen kann ist ihm an den Kuschelsack noch ne heiße, eingewickelte PET-Flasche zu legen.

    Im Prinzip dürfen sie jeden Salat und ja auch Paprika.


    Am besten stöberst du hier auf der Seite mal unter Ernährung oder auf der Ratgeberseite selber.


    Ja die Siete ist hier kostenlos. Allerdings darfst du Nadine wenn du magst bestimmt Geld zukommen lassen, oder sie durch nen Amozonkauf über diese Seite hier unterstützen.

    catze: In der Regel heißt es sogar, dass die Schutzhütten 15 Grad haben müssen.


    ich hab allerdings mal lang und breit mit ner Notstation gequatscht die Außenhaltung betreibt und diese hält die Angaben für absolutne Schwachsinn, bzw. für extrem Tiergefährdent. Wenn man mal überlegt (und nicht wie ich lange Zeit alle Infos unrefleckterit nachquatscht :oops: ) merkt man relativ schnell das diese temperaturangaben, wenn es in den Frostbereich geht wirklich idiotisch sind.



    1. Man kann bei mehreren Tiere die Hütten gar nicht so bauen, dass die Tiere darin "gut" Platz haben und sie gleichzeitig Wärmen können. Schon gar nicht wenn


    2. eine gute Belüftung vorhanden ist.


    3. Es wird überall gepredigt das der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenhaltung max. 10 Grad betragen sollte. bei Temperaturen wie jetzt hättest du dann locker mal 20 Grad Temperaturunterschied. Und die nicht langsam wie in der Natur (kalte Nächte, warme Tage) sondern abrupt. Klingt nun nicht gerade gesund, oder? :wink:

    Zitat von Pardona

    Jeder muß für sich wissen was ihm einzelne Lebewesen bedeutren. Nur die Einstellung: "Ein Mensch ist immer wichtiger und mehr wert als ein Tier!" ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar. Vielleicht kanns mir ja jemand mal erklären?


    Zum einen ist es einfach gesetzlich verankert. Hilfsorganisationen retten grundsätzlich auch in der Reihenfolge: Menschen, Tiere, Sachwerte.


    Warum das so ist ist auch relativ leicht zu erklären.


    Wir Menschen leben in relativ komplizierten Sozialstrukturen die (zumindest augenscheinlich) wesentlich dauerhafter sind als die von Tieren. Ich denke niemand käme auf die Idee jemanden zu raten, er solle seine Kinder aus finaziellen gründen abgeben. Ich würde auch lieber mein Schweinchen im kofferraum sterben lassen als die verblutende Mutter beim Verkehrsunfall. Letteres ist dann einer der Punkte wo ich Menschen ganz klar über Tiere stelle. :wink:
    Ich denke man muss halt immer sehen, wer wann mehr leidet.

    Dazu kommt das Menschen in der Regel (alleine schon durch die Lebenszeit die sie haben) wichtige Faktoren für unsere Gesellschaften sind (oder zynisch gesagt sein sollten.)

    Wenn sie oben drauf sitzen (wie sitzen sie denn) ist ihnen in der Regel nicht zu kalt.


    Feuchtigkeit ist wesentlich schlimmer als Kälte, Feuchtigkeit in Häusern durch den Ammoniakanteil noch wesenlich schlimmer als normale Luftfeuchte.


    Die einzigen Ausfälle die ich zu Züchterzeiten in Außenhaltung hatte (nennen wir die Ställe mal windgeschützt (waren zwar alle dick isoliert, nützt aber nix wenn die Vorderfront offen ist...)) waren in feucht-kalten Regenperioden Vorzugsweise November und Ende Februar.


    Nein es langt wenn die Kuschelräume (also Heunester) frostfrei sind. Werdne die nict als Nester genutzt, ist es den Meerschweinen entweder warm genug, du hast zuwenig "gestopft" oder du hast Blödschweine. Letzert Punkt ist aber relativ selten. :lol: