Beiträge von schweinsnase77

    Verena: Petersilie ist aber ein Sonderfall :wink:


    Die enthält nämlich nicht nur Calcium, sondern was weitaus schlimmer ist jede Menge an Oxalsäure.


    Ich bin nur gerade am überlegen ob die nicht zumindest teilweise durch den erhöhten ANteil an Ascorbinsäure wieder neutralisiert wird *grübel*

    Zitat von Kirstin

    Habe auch Basilikum, Dill und Petersilie in Töpfen.
    Die hol ich mir meist bei Lidl, da sind sie am billigsten.


    megamagda ja gib ihnen den Basilikum nur als Leckerli.
    Zu viele Kräuter sollen Blasensteine verursachen.


    Gilt aber nur für getrocknete Kräuter.


    Hier gibt es Kräuter immer topfweise. je nach finazlage mehrmals die Woche einen Topf als Nachmittagssnack für 4 Schweine.


    Allerdings sollte man auch bei den Kräutern auf Abwechslung achten, da der Anteil der ätherischen Öle ja nicht ohne Wirkung bleibt, bzw. die Schweine sich dran gewöhnen und die Dosis im Notfall dann nicht mehr langt. Gerade bei Krütern mit Heilwirkung wie z.B. Dill und Thymian sollte man daher nur unregelmäßig und nicht in Unmengen füttern.

    10-15 g können schon an unterschiedlichen Futter liegen.


    Heu und Salat sind einfach sehr viel leichter als ein gleich großes Stück möhre, karotte oder anderes "schweres" gemüse. :wink:

    Ich würde sie zumindest in der Zeit wegbringen in der in deiner Wohnung gearbeitet wird und die Restder Zeit eine Decke über den Käfig hängen.


    Wenn die Löcher in Boden und Wand gebohrt werden, ist das nämlich schweinelaut und kann unter Umständen zu total verängstigeten oder sogar toten Schweinen führen.

    Also, verschlossene Säcke stehen im Keller, angebrochene Säcke im Abstellrum in der Wohnung. Frischfutter kauf ichjeden Tag frisch und der Rest liegt im Kühlschrank oder jetzt (wenn am WE kein Platz mehr im Kühlschrank ist) auf dem Balkon.


    Anderes Zubehör liegt je nach Bedarf entweder im Keller oder im Abstellraum

    So blöd es jetzt klingen mag.


    Aber diese Tiere sitzen zumindest mal in sauberen Boxen und haben ausreichend Futter und Wasser.


    Wenn ich mir anschaue wie es bei einigen auch "geprüften" Hobbyzüchtern aussieht finde ich das schon mal nen riesen Fortschritt. Wenn ich mir dann anschaue wie "groß" bei Kaninchenzüchtern die Stallanlagen sind, muss ich sagen das auch bei Züchtern die Verhältnisse nicht zwangsläufig besser sind :twisted:


    Zumal davobn auszugehen ist das es sich bei der aufgenommenne Zucht um eine gewerbliche Zucht handelt, die auch dementsprechent abgenommen worden ist. Man muss vll auch noch erwähnen das einige Niederländische Meerschweinchenzüchter/aussteller ihre Tiere in Käfigen mit Darhtboden halten und Langhaarschweine die Haare auf Lockenwickler gedreht bekommen, damit die Tiere nicht einschmutzen können und die Haare ganz lang wachsen.


    Mal davon abgesehen das 2% "Ausschussware" eigentlich noch für diesen Vermehrer sprechen. Viel ist das nicht, wenn man bedenkt das bei Nagern ja auch gerne mal Totgeburten dabei sind.


    Wirklich größer als die Boxen ist das hier doch nicht wirklich....


    http://www.kleintierzuchtbedar…oduct.4b534c36303630.html


    Mal davon abgesehen das Nutzvieh ind deutschland auch nicht besser gehalten wird.


    Und Eiweißfütterung ist auch bei deutschen Meerschweinchenzüchtern sehr beliebt. zumeiner Zeit war Katzentrofu und Garnlen ziemlich modern, momentan (hab ich vom Höhrensagen) ist Fischfutter ziemlich beliebt. Katzentrofu hab ich selbst schon verfüttert, das aber relativ schnell wieder gelassen, weil das meiste davon von dem Kastrat der Gruppe gefuttert worden ist.



    Klar ist es extrem schei*e für die Tiere, aber Millionen Nager leben hier in Haushalten genauso oder teilwesie noch unter schlimmeren Umständen :twisted: :twisted: :twisted:



    Ich will den Vermehrer jetzt absolut nicht in Schutz nehmen, aber bei vielen Hobbyzüchtern sieht es teilweise noch schlimmer aus....und dreimal dürft ihr raten was Meerschweinchenzüchter auf Reptielienmessen treibt :roll: Ich sag nur Böckchen..... :evil:

    hmm mir fällt da spontan eigentlich eine gestörte Osmose (Wasserauf- und Abgabe im Darm) ein. Was aber dann auch schon wieder ein Stoffwechselproblem wäre, was ber durchaus auch durch eine Infektion ausgelöst werden kann.


    Ich würde den Grieß oder Stein aber nicht unbedingt mit der Flüssigkeitsaufnahme in Verbindung bringen, da muss dann noch was anderes sein. Weil ne hohe Flüssigkeitsaufnahme sorgt ja eigentlich dafür das das zeug rausgespült wird und solange die Aufgenommene Flüssigkeit das Schwein auch wieder verlässt kann es daran ja eigentlich nicht liegen. Es sei denn das Schwein hätte Dauerdurchfall und würde also quasi die Flüssigkeit über den Darm und nicht über den Harntrakt ausscheiden.


    Was für Zahnproblem hat er denn genau?


    Zwei Tiere und gleiches Futter muss ja nicht zwangsläufig heißen, dass beide auch das selbe futtern.


    Aber auch da wäre die Lösung relativ simpel. Man könnte dann einfach beim Bock eine Stoffwechselastörung vermuten und bei dem Mädel einfach vll auch Hormonellbedingt eine höhere veranlagung zu Blasensteinen (wobei ich keinen Plan habe ob weibliche Hormone irgendwelchen Einfluß auf die Aufnahme von Kalzium bzw. Oxalsäure haben).


    Eventuell könnte man die beiden komplet auf Calciumarmeernährung umstellen und ihm dann das Calcium so verabreichen.


    Ansonsten würde ich ist aber natürlich auch ne finazielle Kiste vorschlagen die beiden zu durchchecken auch einfach mal zwei Wochen in ne Tierklinik für Kleintiere zu gebn.