Beiträge von schweinsnase77

    Heinemanns: künstlich zugeführtes Vitamin C muss aber nicht zwangsläufig künstlich hergestelltes sein. Es wird eben nur ohne entsprechende ANbindung an Futtermittel verabreicht :wink:


    Der Unterschied zwischen künstlichen und natürlichen Vitaminen liegt bei der Aufnahme vor allem darin, dass künstliche Vitamine immer in höheren Dosen verabreicht und teilweise auch aufgenommen werden als sie in natürlichen Futtermitteln vorkommen. Dieses Überangebot kann bei normal versorgten und nicht unter einem extrem erhöhten Vitaminbedarf leidenden Organismus schlimmstensfalls zu einem Tumorwachstim führen.


    Das zweite Manko ist das durch die künstliche Zufuhr auch sämtliche ebenfalls in der Pflanze vorhandenen und ebenfalls teilweise lebenswichtigen sekundären Pflanzenstoffe und Mineralien fehlen.

    Wenn möglich gebe ich Bio. Allerdings ist einiges an Leckerfutter hier in Bio nicht oder nur sehr selten erhältlich so dass es davon dann auch aus konventionellem Anbau gibt.
    Aber generell bekommt Bio hier eh den Vorzug :wink:

    Kathy: Also lemon basiert auf schwarz bzw sepia und hat dunkle Augen und Creme auf Schoko und muss daher fireeyes haben (da hab ich dann was durcheinandergeschmissen)


    Von der Farbintensität müssen die nicht unbedingt zu untescheiden sein da sepia und schoko ja beide ne ziemliche Bandbreite an Nuancen haben können.


    Nen lemonagouti aus nem dunkelsepia ist dunkler als nen Cremeagouti aus nem "Vollmilchschweinchen". Während ein lemonagouti aus nem Hellsepia auch heller sein wird als ein cremeagouti aus nem "Zartbitterschweinchen" :lol:


    Dazu kommt das Sepia und Lemonagouti ja zumindest in Deutschland als Farben gar nicht anerkannt sind und dadurch auch noch nicht festgelegt ist wie nen Lemonagouti (welch idiotischer name mal nebenbei gesagt :lol: ) eigentlich von der Farbintensität aussehen sollte.



    Deine Babies sind durch die dunklen Augen Lemonagoutis,


    Wenn der Vater reinerbig schwarz war und die Mutter reinerbig Schoko ist das schwarz(bzw. Sepia) dominant und dein Schweinchen ein Lemon.


    War aber zum beispiel der Vater schon ein Schokoträger, dann kann ein Schweinchen auch ein reinerbiges Schokoschwein sein und wäre damit ein Cremagouti.



    Also immer schön tief in die Augen gucken
    :lol:

    Minchen: Das der Käfig nicht vor der Heizung stehen soll, hat aber einen ganz simplem Grund :wink:


    Da können sie sich nicht von der Wärmequelle wegbewegen wenn ihnen zu warm wird.


    Da dein Eb aber wahrscheinlich wesentlich größer ist, als die Breiteder Heizung, sollte das ganze kein Problm sein.

    Natürlich muss man sie trennen !!!!


    Wenn du Pech hast ist das Weibchen schon trächtig. Kaststrieren kann man immer, allerdings muss nach Eintritt der eschlechtsreife (bei Böcken bei 250g körpergewicht) eine Kastrationsfrist von 6 Wochen abgesessen werden. in der Zeit kann das Böckchen nämlcih theoretisch auch nach der Kastration noch zeugungsfähig sein.

    Eine rettungsdecke reicht völlig 8zumal du die wahrscheinlich eh jedesmal mit wechseln kannst). Jep. Dann einfach massig Streu und Stroh drüber.


    Das Storopor kannst su auch außen ran machen, allerdings würde ich es trotzdem verkleiden. Mäuse und Co nehmen das nämlich auch gerne als Nistmaterial :lol:



    Die Decke am besten nur nachts dranhängen, damit tagsüber zum einen genug Licht in den Stall kommt und zum anderen auch damit die Feuchtigkeit komplett aus dem Stall raus kann. Durch die Decke beeinträchtigt man den Luftaustausch ja doch um einiges.

    darie: Die Krallenfarben beziehen sich auf einfarbige Tiere. Bei dem Schweinchen sind sie Weiß weil das weiße Farbfeld sich hier auch über die Krallen erstrekct.


    mit den Augenhast du allerdings recht. Wenn es wirklich dark eyes sind ist es nen Lemonagouti, allerdings sind mir dafür die ohren etwas zu hell.


    mal schauen was die anderen sagen :D

    Also ich hab zuerst drei Böckchen (alle auch heute noch eigentlich ein Schwein :lol: ) von einer Züchterin geholt. Der älteste ist 1 Jhr alt die anderen beiden knapp 4 Monate. Da sich die drei saugut verstanden haben, hab ich noch einen Notbock (auch etwa 4 Monate) dazu genommen. Allerdings ist er ein sehr dominanter Bock und versucht immer wieder den Chef zu spielen. Was dem Boss verständlicher weise nicht passt. Ab und an ist also richtig Action angesagt. Gefühlte 20x am Tag :lol:


    Genauso oft liegen sie hier aber auch firedlich verteil im ganzen Käfig und ab und an wird auch gemeinsam gefuttert. Ich denke wenn ich mehr Platz habe, werde ich noch zwei Jungböckchen dazunehmen und hoffe das sich die Situation dann etwas entspannt.


    Aber bis jetzt ist außer hin und wieder nen Kratzer auf der Nase noch nix weiter passiert. Also durchaus noch im "normalen" Rahmen.


    Warum ich nur Böckchen habe?


    zum einen weil ich nach meinem Leben als Züchterin der Gefahr von "Ich will Babies" aus dem Weg gehen wollte. :oops:


    2. Ich finde es nicht unbedingt unnatürlich nur Böckchen zu halten. In freier Wildbahn gibt es auch nicht für jedes Böckchen Weibchen.


    3. Weiß ich aus eigener Erfahrung, das Böckchen schwerer zu vermitteln sind als Säue,


    4. Will ich dem vorurteil das Bockgruppen nicht funktionieren entgegenwirken. :wink:

    Ich hab immer Ferromol benutzt. Ist zwar auch aschenckenkorn, aber auf Eisenbasis und deshalb "relativ" ungefährlich. Anders wäre das auch bei 900qm Gartenfläche nicht machbar gewesen, und Bierfallen muss ich ehrlich gesagt nicht haben... :x

    Aber ich dich :lol:


    Ein Gen besteht ja immer aus zwei Teilen die man Allele nennt.
    Da Schimmel aber ja nie reinerbig sind ist ein Allel dann mit dem Schimmelfaktor besetzt (ich nen es jetzt mal s) und das andere nur mit dem Farbfaktor (b) das heißt sie hätte die Genkombination sb, der Vater, da reinerbig hat dann die Farbkombi bb.
    Also


    ab x bb


    Rauskommen würden dann entweder


    ab = schimmeltiere


    oder


    bb für reinerbige einfarbige Tiere.