Beiträge von schweinsnase77

    Na ja der Hinweis auf den gesunden Säugetierkörper hinkt aber nu ein wenig. Zum einen basiert eine Pilzinfektion ja immer auch auf einem gestörten Immunsystem und meist auch auf einer gestörten Darmflora.


    Zum anderen dürfte eine alleinige Wirksamkeit auf den Chininhaushalt ja auch bei kranken Schweinen keine Kontraindikation sein.
    Es sei denn es greift bereits auch Acetylglucosamine an, das würde dann auch die vereinzelt auftretenden Nebenwirkunegn erklären.


    Ich hätte meinen Chemieingenieur doch nicht in den Wind schießen sollen :lol:


    ich find das Mittel allerdings auch momentan nur als Filmtabletten und Injektionssuspension. Kannst du mal den genauen Namen des oralen Präperates aufschreiben?
    Und vll nur rein aus pers Intresse mal erläutern warum die Injektionssuspension für Katzen keinesfalls bei hunden angewendet werden darf?

    Für 5 Weibchen sollten es aber dann schon mindestens 2,5qm werden.


    Ansonsten würde eine Käfiganschaffung trotzdem Sinn machen. Es kann immer mal sein, dass man eins separieren muss, dann wäre der auch schon mal da.


    Ansonsten könntest du dein schlechtes gewissen auch damit beruhigen, dass du dann ein Schweinchen hast was den Umweg zu dir über ne Notstaion spart.


    generell bin ich zwar auch gene solche Käufe...aber wo Liebe hinfällt *seufz* und immer schön nen Bogen um zoohandlungen mach :lol:

    Zitat von Fiönchen

    Danke schön.
    Jetzt bin ich schon mal ein bisschen schlauer.. :)
    Und wie viel Vitamin C muss ich ihnen denn eigntlich geben? Gibt es nicht irgendein gutes Buch wo der Magen-Darm-Trakt und so was beschrieben sind? Würde mich da nämlich mal gerne ein bisschen schlauer drüber machen, weil meine Schweinchen und meine Hoppelhasen fast das gleiche Futter bekommen, aber immer nur ein Hässchen immer Koliken hat. Die andern lustigerweise nicht. Die Schweinchen haben nie Probleme. War desswegen schon beim Tierarzt und der weiß auch nicht was das ist. :(
    Er sagte mir dann ich solle mal zwei Woche nur Heu füttern und dann mal beobachten, aber trotz dass sie nur Heu bekommen hat, hat sie wieder eine Kolik bekommen. Ich bin echt langsam am verzweifeln. Wisst ihr woran das liegen könnte??


    Hast du mal versucht deinem Haschen nur kleine Portionen Gras über den Tag verteilt zu geben?


    Es kann nämlich durchaus sein, das deine Häsin nach dem heufressen einfach zu viel Wasser aufnimmt und es dadurch dann zu Fehlgärungen kommt.


    Ansonsten würde ich ihr einfach 1-2x täglih Lefax oder Sab Simplex geben.

    [quote='Minchen']Hm also ich muss das erste mal Pilz behandeln, kenn mich da also noch nicht so aus wie häufig man was anwenden soll. Ich hab´s halt einfach so gemacht, wie die TA es gesagt hat.


    Und zusätzlich zu dem sollte ich beide gegen den Pilz baden. Wenn diese Behandlung dann abgeschlossen ist, soll ich noch mit nem anderen Mittel gegen die Haarlinge baden.


    Ich denke mal es sollten gegen den Pilz einfach beide zur Sicherheit behandelt werden. Und naja ob da nun wirklich noch Haarlinge vorhanden sind weiß ich ehrlichgesagt nicht so genau. Ich selber finde keine mehr, beide kratzen sich aber immernoch vermehrt.[/quote


    Vermehrtes Kratzen könnte auch durch Milben augelöst werden. Baden bedeutet Streß und Streß führt zu einer erhöhrten Milbenanfälligkeit...


    Welchen Sinn soll es denn machen die Schweinchen erst gegen Pilz und dann nochmal gegen haarlinge zu behandeln? Das hätte mal doch viel einfacher und schneller kombinieren können. :?

    Zitat von la fata

    ein Meerschwein kann einen Vorfahren haben, der schimmel oder Dalmatiner war. Dieser Vorfahre hat sich mit "normalen" Meeris verpaart, sodass man die äußeren Merkmale nicht sehen kann. Die Babys sind z.B. pechschwarz, trotzdem tragen sie irgendwo im Erbgut die Information "Dalmatiner" oder "Schimmel".
    Diese nennt man dann "verdeckte Schimmel" - sie tragen das Merkmal in sich und können es weitervererben, aber man sieht es ihnen von außen nicht an.


    Das stimmt nicht!!!


    Das Schuimmel-Gen ist immer dominant. genau wie die Agoutizeichnung. Es gibt also keine farbigen Tioeren die verdeckte zeichnungsträger sein können.
    Verdeckte Träger gibt es ledlich bei den Tieren mit Weiß, das man Weißschimmel bekanntlich nicht erkennen kann.


    Hier wird das ganze sehr ausführlich und gut beschrieben erklärt.


    http://www.mcf-ev.de/index.php…func=view&id=285&catid=35

    Jep, die stinknormalen 3 Euro-Rettungsdecken aus dem Verbandskasten (gibt es in der Apo auch einzeln). Müßte die goldenen Seite nach außne sein, steht aber auch in der "Bedienungsanleitung" :D


    Mit dem von unter her zuhängenmeinte ich, dass du eine normale Decke nimmst und die dann etwa in 4/5 der Gitterhöhe am Käfig (z.B. mit nägeln fixierst, so dass unten alles zu ist, aber oben noch Platz für die Luftzirkulation ist. Normalerweise hängt man ja Decken immer von oben über was drüber.