Beiträge von schweinsnase77

    normal nicht. Weil das "normale" rot ja nur durch die Auslagerung des Clorophylls zu Tage kommt. Aber wo du jetzt so fragts kann es natürlich sein das der rote Farbstoff in Ahornblättern generell giftig ist.


    Warten wir einfach mal ab was unsere Biologiefraktion sagt :lol:

    ich denke weil keiner genau weiß, ob und was am Ahorn giftig ist und ab welcher Dosierung.


    Fakt ist: Welke Blätter des Rotahorns sind giftig. Aber es scheinen auch schon nager nach dem genuß von normalen Ahornblättern und Zweigen eingegangen zu sein.


    Aber waret mal was Teyla dazu sagt.

    Zum einen erst einmal Isolieren. Innen mit Styropor und dann noch ne Holzplatte davor, damit die Schweinchen nicht dran kanbbern können.


    Auf den unteren Boden würde ich ne Rettungsdecke legen und dann dick Einstreu drüber. Wenn du unten die Säcke mit Einstreu drunter stellst isoliert das auch schon man ein bischen :wink:


    Zum anderen würde ich zumindest in kalten Nächten von unten her (also das oben ein Stück freibleibt) eine Decke vorhängen.

    Also Schimmel und Dalmatiner (beide dieselbe vererbungsproblematik) sind Fellzeichnungen. Beim Dalmatiner sind sie im Prinzip sieselben wie beim Hund und die Schimmelzeichnung bedeutet das farbige und weiße Haare (möglichst) gleichmäßig verteilt sind. Hier bei dem Schwein ist einRotschimmel mit drin gewesen, da die rote Zeichnung weiß durchsetzt ist.


    Die Vererbungsproblematik bei den Schimmeln und Dalmatiner liegt im Lethalfaktor. Jedes Schimmel und Dalmatinerzeichnungsschwein besitzt in und sobald er doppelt vorkommt (also Vater und Mutter Zeichnungstiere sind) bewirkt der Lethalfaktor das die Embryos schwer geschädigt werden und nicht lebensfähig sind.



    Bei reinrassigen Satins gibt es eine Stoffwechselkrankheit die leider sehr häufig vorkommt, da sie lange zeit unbekannt war, aber dadurch eben auch mit betroffenen Tieren querbeet gezüchtet wurde und es nur ganz, ganz wenige Linien gibt die davon nicht betroffen sind.
    Bei dieser Stoffwechselkrankheit handelt es sich um eine Störung des Kalciumstoffwechsels, welche dazu führt das die lebenserwartung der Schweinchen extrem gesenkt ist und viele auch unerkannt darunter sehr leiden.

    Zitat von Chromdragon

    So ein Blödsinn ,man bindet doch auch keinem Vogel eine Drachenschnurr an die Kralle nur damit er mal ne richtige Runde drehen kann :!: :!: :!:


    Wobei....Die Idee hat was *flitzwech* :lol:

    Also wenn sie eher zierliche Schweinchen sind ist das gewicht doch eigentlich in Ordnung.


    Die Abnahme würdeich im Auge behalten , ruhig mal wöchentlich wiegen, aber mir da keinbe allzu großen Gedanken machen. die 10g hast du je nachdem was gerade gefressen wurde ziemlich schnell rauf oder runter. Möhre z.B. wiegt viel mehr als Heu :wink:


    Ansonsten ist es normal das ausgewachsene Schweinchen nicht gerade stark zunehmen.


    Vll ist die Diskrepanz auch mit der Futterselektion zu erklären. Dein eines chweinchen futtert die "Dickmacher" an Frscihfutter einfach lieber als das andere :lol:

    Wenn sie nomal frisst deutet die kontinuirliche Abnahme eher auf ein Stoffwechselproblem hin.


    Wenn ich mal (läßt sich besser rechnen :lol: ) von eine Gewichtsabnahme von 240g ausgehe, hätte sie ja pro Woche "nur" 30g verloren. Ein oder zweimal wäre das nicht weiter tragisch gewesen, aber so kontinuirlich würde ich einfach mal auf Diabetis oder so tippen. 8)

    Wie groß ist ihr ständiger Lebensraum? also ohne Auslauf?


    Hast du Häuschen oder Unterstände?


    Hast du die Möglichkeit im gehege eine Art Sichtschutz (z.B. mit Kaminsteinen ) zu bauen?