Beiträge von schweinsnase77

    Ich hab Sapeshalber mal unter Böckchen haltung gegoogelt:


    Die ersten 3 Ergebniss:


    1. http://www.boeckchen-wg.de/haltung/platz.html


    2. http://www.meerschwein-community.de/showthread.php?tid=113


    3. http://www.meerschweinchenwelt.com/bhaltung.htm


    Da steht nur nirgendwo etwas von 2qm.... :?


    Bei Meerschweinchenhaltung auch nicht (auch hier die ersten 3 Suchergebnisse)


    http://meerschweinchen.nagetie…meerschweinchenkaefig.php


    http://www.vivatier.com/Artikel/Meerschweinchenhaltung


    Lediglich Suchergebnis drei ist "ganz interressant" weil nach deren Vorgaben dürften die meisten hier ihre Tiere auch nicht artgerecht halten....


    :shock:


    http://www.tierfreunde-moessin…einchen%202007%5B1%5D.pdf

    Generell würde ich sagen sobald die Temperatur tagsüber dauerhaft unter 10 und7oder nachts dauerhaft unter 5 Grad fällt.


    Wenn du sie in einem unbeheizten Raum überwinternlassen willst, brauchst du aber trotzdem einen isolierten Stall, es sein denn du kannst ne temperatur über dem Gefrierpunkt garantieren :wink:

    Soweit wie möglich in Ruhe lassen, d.h. nicht mehr aus dem Käfig nehmen.


    Den Frischfutetranteil leicht erhöhen.


    Sobal du merkst das es der Sau nicht mehr gut geht, ab zum TA.


    Wenn sie noch beim Bock sitzt, trennen bis er kastriert ist und seine Kastrafrist abgesessen hat :wink:


    Aber prinzipiell solltest du ihr so bald wie möglich (wenn nicht vorhanden) ein 2. Schwein holen

    Man Kanndas Klappgehege auch auf ne Platte montieren, nur dann ist es kein "Klappgehege" mehr.


    Die Frage für mich ist momentan erstmal, ob überhaupt genug Platz und Geld dafür da ist.Und wenn nicht warum die Tiere dann überhaupt behalten worden sind.

    Zitat von gipfel

    Deine Eltern möchten doch sicherlich nicht, das Eure Tiere in einem kleinen Käfig leben müssen und sich nicht wohlfühlen.


    Alles Gute,


    Gipfel


    Na ja, aber gerade in der heutigen Zeit ist das ganze unter Umständen ja auch nen finazieller Aspekt. Nicht jeder hat mal einfach so 150 Euro für nen EB übrig.
    Zumal das mit dem "Unwohl fühlen" bei nem Schweinchen das mit 9 Jahren an altersschwäche gestorben ist für nicht Schweinefans auch nicht wirklich nen Argument ist.
    :wink:


    Wo stehen denn die Tiere überhaupt? Wäre da noch die möglichkeit für nen Auslauf?

    Hallo :D


    Hast du dir schon mal die Klappgehege angeschaut? Einfachcher un billiger gehts nimmer :wink:


    Zu deinen fragen:



    - was hat ein eigenbau allgemein für nachteile?
    kommt erst mal drauf a, wie man Nachteile definiert :zwinker:
    Eigenbauten sind meist teurer und größerer als die Standartkäfige.Wobei das Größer ja in dem Fall der Vorteil istz *ggg*

    Dadurch bedingt lassen sie sich meist aber nicht problemslos von a nach B transportieren.


    - meine mutter behauptet, ein eigenbau würde nicht so gut zu reinigen sein (wie einer mit plastikunterschale)...stimmt das?
    Der einzige Unterscheid ist in normalfall das man den boden des Einbaus halt nicht einfach in den nächsten Sack stülpen, oder in die Badewanne stellen kann, da hat sie schon recht.


    -außerdem behauptet sie, dass wenn die tiere milben o.ä. haben, könnte man den käfig nicht richtig reinigen...
    Das stimmt nicht, dass kann man genauso gut, wenn man halt obige Einschränkung beachtet.


    - wielange hält sich so ein eigenbau? wenn man ihn lackiert, (ungiftiger lack...) und teichfolie reinmacht, ist der dann auch jahrelang pipisicher?
    Mit Pvc/Teichfolie ausgestattet schon.


    -kann es probleme mit schimmel geben?

    Nur wenn du zu selten reinigst


    - hat hier jemand noch andere negative erfahrungen mit einem eigenbau gemacht?...





    warum schlägst du vll als Alternative zum EB nicht ein großes Bodengeheg mit Käfigschale drin vor?

    Ich würde auf jeden Fall einen Kastraten nehmen, der jünger ist als die Weibchen, möglichst einen aber mit Weibchenerfahrung.


    Wenn er älter und größer als die Weibchen ist, kann es sein das sie von ihm zu sehr bedrängt werden, wenn er noch "ahnungslos" ist was Ziken betrifft kann es passieren das die Weibchen ihn nicht ernst nehmen. :wink:


    Wenn du jetz gleich einen nehmen magst (den Schweinchen ist es so ziemlich egal wann du ihn dazunimmst) würde ich auf jeden Fall einen babybock nehmen.

    Was genau findet ihr an "nur" Stroh zum verstecken so schlimm?


    Viele hier haben doch auch nur Unterstände in denen sich die Tiere gar nicht verstecken können :wink:
    Davon abgesdehne wird diese Variante von vielen Züchtern (inklusive damals von mir) empfohlen um neue Tiere einzugewöhnen. Dadurch können sie sich nicht so abschotten wie in einem Haus haben aber immer noch eine Rückzugsmöglichkeit und sind demFamilienleben nicht schutztlos ausgeliefert...


    Und die Überlegung mit dem Urin vollsaugen und anknabbern ist doch auch gar nicht soooooo verkehrt. nasses holz (gerade von Urin) ist nun mal ne Brutstätte für Schimmel und Bakterien, davon abgesehen kann ich jeden verstehen der sagt es ist im zu unsicher Holzhäuser zu benutzen, weil man meist nicht nachvollziehen kann ob und mit was sie behandelt sind. :wink:


    Das mit den Kindern ist natürlich :roll: :twisted: , aber ich finde jemanden der Schweine im Käfig hält zu unterstellen, dass man sich vorher nicht infomiert hat ist nen bischen zu weit gegriffen. auch im modernen I-net zeiten sind mir bebilderte Ratgeber eigentlich lieben. Man kann nicht jedem Unterstellen der sich nicht auf "pro nager-Seiten" sondern im "normalen" Fachhandel informiert, dass er genau das nicht getan hat :wink:

    Wenn es so regelmäßig ist würde ich auch mal versuchen ein Futtertagebuch zu führen.


    Durch die Problematik der langen Darmpassage würde ich aber nur 1 Sorte Grünfutter nehmen, diese 2 Wochen füttertn und dann eine zweite erst mal alleine wieder über 2 Wochen füttern (zwischendurch 3 Tage "Heudiät") und dann beide Sorten Kombiniert. Dan erst mal wieder 3 Tage Heudiät und dann eine 3. Sorte dazu. Diese dann zuerst mit Sorte 1 kombiniert usw.


    Die Problematik bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten (ich würde mal tippen das es eine ist) liegt nämlich mitunter auch in der Kombination der einzelnen Lebensmittel und es ist gerade bei Meerschweinen durch die lange Darmpassage unglaublich schwierig da die Lösung zu finden.


    Auf der anderen seite ist das natürlich immer noch einfacher aln ständig beim Ta zu hängen :wink: