Kleiner Tip: Die Temperatur der Schutzhütte ist dann ideal, wenbn sie max. 5 Grad über der Außentemperatur liegt. Liegt jetzt ziemlich gaga, aber bei höheren Temperaturunterschieden bleiben die Meerschweinchen eher in den Schutzhütten. Die sind aber in der Regel nicht für Daueraufenthalt über Tage konzipiert und die Luftfeuchte und Ammoniakkonzentration wird zu hoch.
Beiträge von schweinsnase77
-
-
Liste: Saisonales Obst/ Gemüse + Fütterungsempfehlung
dazu gibt es dann demnächst auch die passenden Bilder
-
Taubnessel:
http://forum.planten.de/galeri…3-2/weisse-taubnessel.jpg
http://upload.wikimedia.org/wi…-Lamium_maculatum_MdE.jpg
Ist ebenfalls ein sehr hochwertige Futter- und Heilpflanze, die aber meist nur vor der Blütezeit gefressen wird, da sie mit der Blüte anfängt ziemlich wiederlich zu schmecken. Aber Versuch macht klug. :wink:
Sie gilt in der Naturheilkunde als Schleimlösend, krampflösend bei Blähungen und entzündungshemmend. -
Brennessel:
http://www.kräuterteegarten.de/webfotos/Gartenteemischung/Brennessel/pages/Brennessel01.html
Sie sind ein ideales Futtermittel (wenn sie denn gefressen werden). Sie besitzen einen hohen Gehalt an Kieselsäure (Zahnabrieb), Magnesium, Kalium, Beta-Carotin, Vitamin C und Eisen. Desweiteren sind sie durch den hohen Gehalt an Eiweiß ein vorzügliches Winterfutter.
Sie kann in großen Mengen frisch angeboten werden, wird aber meist erst nach einigen Stunden angerührt.
-
Zitat von Phöni
Knabberstangen sind quasi Trockenfutter, nur an ner Stange.. :wink:
mit zusätzlich viel Zucker und Stärke.
Du kannst ihnen allerdings Kanbberstangen selber machen. EInfahc einen Ast mit oder ohne Laub nehmen und verschiedene Kräuter feste drumwickeln. Befestigen kannst du das ganze dann mit Baumwollschnur.
-
Hört sich bei dem jüngeren nach Rappelphase an.
Du hast eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder du gibst ihnen richtig viel Platz und setzt die beiden zusammen und lässt es sie unter sich ausmachen. kann funktionieren ...muss aber nicht. Ich hatte zwei Böcke, die haben sich nach 2,5 Monaten wieder gesehen udn sind sofort aufeinander los....
Die andere Möglichkeit: Lass beide kastrieren, und entweder du machst dann zwei Gruppen, wenn sie sich nach der Kastra (am besten zusammen aufwachen lassen, natürlichnur unter AUfsicht) immer noch nicht verstehen und spendierst jedem ein Weibchen oder du trennst dich von einem Kastraten.
-
SDU= Schilddrüsenunterfunftion?
Ich kenn SDU nur als Parteiname :oops:
-
-
Disteln. Ich werde nicht alle Arten hier vorstellen, das sprengt das Forum, ich denke nen Beispielbild reicht und ggf. besonders erwähnenswerte Sorten.
http://www.lebensbaum-park.ch/Disteln.jpg
http://www.kraeuterei.de/shop/Mariendistel.jpg
Disteln sind ausgezeichnete Futterpflanzen die über ein sehr breites Spektrum an verdauungsfördernden und Immunstimulierenden Inhaltstoffen, Mineralstoffen und Vitaminen verfügen. Man sollte allerdings beim sammeln handschuhe tragen und beim füttern darauf achten das die Tiere schon über längere Zeit viel Frischfutter gewöhnt sind. Disteln sollten immer mit viel anderem Frischfutter angeboten werden, damit sich die Nager nicht auf die Disteln stürzen, sonder sie langsam fressen. Zu hastiges Fressen führt nämlich hin und wieder zu Verletzungen im Maul, welche schlimmstenfalls zu Abzessen werden können.
-
Franzosenkraut:
http://www.google.de/imgres?im…bOo2FgMsL&ved=0CDIQ9QEwBA
Eine ausgezeichnete Futterpflanze, die völlig unbedenklich auch als Salatbeilage für den Menschne herhalten kann (Blätter). Sie kann in großen Mengen verfüttert werden. Praktischerweise findet man sie meist als Unkraut im Garten des Nachbarn. Sie wächst bis zu dem ersten Frösten, kann aber auch sehr leicht in Blumentöpfen kultiviert werden und bei kleineren Schweinemengen dann als Leckerlie serviert werden.
-
Das liegt an mehreren Faktoren:
Zum einen sind Meerschweinchen keine Zweigefutterer wenn du Zweige loswerden willst kauf dir Kaninchen
Rinde wird eigentlich nur bei zu wenig Nahrungsangebot oder aber Bedarf an der Gerbsäure gefuttert.
Richtig dicke Äste werden (ebenso wie Häuser
) lieber zum Nagen benutzt. Die halten nämlich still und hauen nicht ab. Dünne Zweige sind ja extrem nachgiebig, da kann man schlecht dran nagen.
-
Rainfarn:
http://www.rehkitzhilfe.de/ima…es/Rainfarn%20Blueten.jpg
Rainfarn ist KEINE Futterpflanze, sonde eine reine Heilpflanze, die zwar vorzüglich gegen Würmer wirken kann, aber auch zu sehr heftigen Reaktionen führen kann. Sie sollte Tieren die ratiniert gefüttert werden nicht angeboten werden und auch Tiere die immer frischfutter haben sollten sie zumindest am Anfang nur in Minidosen zum kennenlernen bekommen. Rainfarn kann wie alle Wildpflanzen auch sehr viele oder sogut wie keine Wirkstoffe enthalten. Insofern kann die Wirkung als Wurmittel auch nur vorbeugend eingesetzt werden und nicht als alleiniges Mittel bei nachgewiesenem Wurmbefall. Im Gegensatz zu uns erkennen die Tiere aber schon am geschmack wie Wirkstoffreich die Pflanze ist und lernen auch sehr schnell die richtige Dosierung. Zumindets mir bis bis jetzt im Nagerbereich bei unbegrenztem Frischfutterangebot keine Vergftungserscheinungen bekannt.
Erfahrungsberichte gibt es dazu hier: http://www.degupedia.de/forum/…t=2025&highlight=rainfarn
-
echte Kamille:
http://tulab.com/images/kraeuter/kamille.jpg
Die Kamille ist eine sehr vielfältige Heilpflanze, die aber als Futterpflanze nur bedingt angenommen wird. Ihre Heilwirkund ist sehr abhängig vom Standort.
Kamille wirkt unter anderem: antibakteriell, beruhigend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend und schmerzlindernd.
gerade die letzten drei Punkte machen sie zu einer hervorragenden Futterpflanze für Schweine mit Blasenproblemen.weiterhin gibt es noch die Hundskamille (blüht meist gelb und ist teilweise geschützt) und die geruchlose Kamille. beide können in kleinen Mengen (nicht als Alleinfuttermittel) angeboten werden, besitzen aber keine oder nur sehr, geringe Heilwirkung.
http://de.wikipedia.org/w/inde…etimestamp=20060309231017
-
Löwenzahn:
http://www.awl.ch/heilpflanzen…ficinale/loewenzahn_2.jpg
Löwenzahn ist ein ausgezeichnetes Futtermittel, allerdings eigent es sich aufgrund seines hohen Kaliumgehaltes auch keinesfalls als Alleinfuttermittel.
Löwenzahn enthält weiter sehr viele verdauungsfördernde Bitterstoffe und ist deshalb auch für Schweine mit Verdauungsproblemen oft sehr hilfreich.
Desweiteren enthält er gerade in der zweiten Jahreshälfte sehr viel Inulin, welches laienhaft gesagt, eine zumindest bei Menshcne prebiotische Zuckerart ist. Weiter enthält er das für die Meerschweinchen und Kanichen dringend benötigte Calcium (Zahnaufbau) und viel Vitamin C. -
Damit auch Neulinge sich schneller im unbekannten Gewässer Wiese zurechtfinden hier mal ne hoffentlich ständig Wachsende Bilder/Linksliste von Kräutern mit ihren Wirkstofffen und Fütterungsempfehlungen.
Nach und nach würde ich die Links gerne durch Bilder ersetzen, wäre schon wenn ihr welche habt und sie dann reinsetzen könntet.
Klee:
http://www.google.de/imgres?im…e:official%26tbs%3Disch:1
http://web5.homer.kundenserver…-content/weisser-klee.jpg
Klee ist eine hochwertige Futterpflanze, die sehr eiweißreich ist. Allerdings sollte man sie immer nur in kleinen Mengen und nie als Alleinfutter anbieten da sie zum einen auch phototoxische Stoffe (erhöhen die Lichtempfindlichkeit der Haut) und cyanogene Glykoside enthält. Cyanogene Glycoside wandeln sich durch Enzyme während der Verdauung langsam im Blausäure um. Die in Pflanzen enthaltenen Mengen sind aber in der Regel so gering das bei Mischfütterung keine Probleme auftreten. Probleme kann es dann geben wenn außschließlich Futtermittel mit cyanogenen Glukosiden verfüttert werden. Auch der in vielen Trockenfuttern zugesetzte Leinsamen/lkeinsaat kann sehr viel davon enthalten. Deswegen lieber Leinsamen/Tro nicht ständig zusammen mit Klee füttern.