Beiträge von schweinsnase77

    Hier mal nen Tread zum Außtausch für alle Außenhalter.


    Meine Schweinchen leben momentan in ner 10qm großen "Schutzhütte" an die aber noch nen Freigehege drangebaut werden soll.


    In der Hütter befinden sich Unterstände, ne momentan noch relativ dünne Schicht Einstreu und ne dicke Lage Stroh.


    Zu futtern gibt es dieses Jahr testweise überhaupt keine Trofu, sondenr nur saisonales Gemüse, Zweige und Restgrün von draußen, sowie Heu

    Zutatenliste:


    Pflanzliche Nebenerzeugnisse (mind. 30% Alfalfa, Waldkräuter, Mais-, Weizen-, Malz- und Sonnenblumenkerne-Nebenerzeugnisse), Gemüse (Rote Bete, Paprika, Extrudat von Kohl, Erbsen und Roter Bete, Rote Kidneybohnen, Petersilie, Bohnen, Karotten), Getreide (Hafer, Weizen, Mais), Saaten (gestreifte Sonnenblumenkerne), Früchte (Johannisbrot, Hagebutten), Mineralstoffe, Öle und Fette



    Alfalfa ist Luzerne und hat einen extrem hohen Calciumanteil, zusammen mit dem künstlichen Vitami C schon mal ne gute Vorraussetzung für Blasensteine.


    Sonnenblumenkernnebenerzeugnisse und Co sind nicht anderes als die Schlaen bzw. Spelze der Getreide. Im Prinzip das, was Tiere in der Natur liegen lassen würden.


    Kidneybohnen und Bohnen sind nicht nur extrem blähend sondern vom Wirkstoffgehalt für die Schweine auch nicht unproblematisch. Man kann gerne diskutieren, ob Meerschweine die Möglichkeit haben sollten Bohen im Futter zu selektieren oder nicht, in Form von Pressmischungen gehören sie auf gar keinen Fall in ein Futter.


    Wenn du Weizen verfütterst kann es dir passieren das du den kompletten Darm des Meerschweins ruinierst (kann nicht muss), was sich auf vielfältige Art äußern kann....von Unverträglichkeit von Frischfutter über Parasiten/Hefenbefall bis hin zu Kokzidiosen.



    Wenn deien Schwene Gewichtssprobleme haben solltest du den Schwerpunkt mehr auf eiweißreiches Grünfutter legen.

    Zum einen weil kein handelsüblicher Stall diese Anforderungen erfült:



    Dimensionierung / Größe:
    Die Größe des Geheges für sollte pro Meerschweinchen 2 m² betragen. So haben sie genug Platz und auch im Winter ausreichend Möglichkeit sich zu bewegen, um ihre Körpertemperatur hoch zu halten.

    Girsch wächst eigentlich überall. Nachbarn sind nur unendlich dankbar, wenn sie jemand von dem Zeug befreit. :lol:



    Wegen dem Rainfarn: Ich füttere Wiesenpflanzen grundsätzlich erstmal nur in hömopathischen Dosen an. Außerdem biete ich gleichzeitig so viel "ungefährliches" an, dass die Schweine selber entscheiden können was sie futtern. Die Gefahr das sie versehentlich das falsche fressen besteht nicht. Jeder der mal selber nen paar Wiesenpflanzen probiert hat, weiß das es ziemlich schwer ist Geschmacklich was zu verwechseln. Und gerade Rainfarn riecht ja auch schon recht penetrant. :lol:



    Ansonsten verlasse ich mich einfach darauf das meine Schweine mehr Ahnung davon haben, was ihnen bekommt und was nicht als wir. Für Weidetiere ist Selktionsverhalten nämlich genauso wichtig wie ihr Fluchtreflex. Da unsere Schweine letzteren nach Jahren von "sicherer" Gefangenschaft immer noch haben, ist ersterer garantiert auch noch da.

    Trockenfutter ist generell nicht gut, egal ob in Außen- oder Innenhaltung. Wenn man Erfahrungsberichten glauben kann, frieren Schweinchen die mit stärkehaltigenm Tofu gefüttert werden schneller als Schweinchen die nur mit Viel Gemüse und Heu gefüttert werden. Dafür gibt es zwei Gründe:


    Stärke ist ein schnell verdauuliches Kohlenhydrat, was zwar schnell Energie liefert, diese aber auch schnell wieder abbaut. Bei der Aufnahme von Cellulose hingegegen wird kontinuierlich ENergie abgegeben. Strärke behindetr außerdem den Abbau von Cellulose.


    Das andere Problem ist, dass Trofu dem Körper massiv Feuchtigkeit einzieht. Wasser funktioniert aber egal ob in deiner Heizung oder im meerschwein als Wärmetransponder. Je weniger Flüssigkeit ein Meerschweinchen hat, desto weniger kann es Wärme verteilen.


    Gutes Winterfutter ist: Kohl, Steckrüben, Rote Bete, Möhren, Äpfel und Feldsalat, Sellerie und Fenchel.

    Die Ställe sind Mist.


    Aus was besteht die Matte?



    Was du unbedingt machen solltest ist sowohl im Schutzhaus , als auch im Auslauf dick einstreuen (am besten Styropor im Auslauf), darüber ne dicke Schicht Stroh und Heu. Das Stroh und Heu wärmt nicht nur, es speichert wenn es wirklich viel ist auch prima die Wärme und leitet die Nässe nach untenn ab.

    Ich denke das Bock oder Kastrat = Chef im Stall ist gehört zu den Myhten der Meerschweinhaltung.


    Es gibt einfahc dominate Schweine und eher zurückhaltende. Wenn ein dominater Bock auf ein zurückhaltendes Weibchen trifft, passt das Mythenweltbild, im umgekehrten Fall halt nicht. *schulterzuck*


    Ich hab 5 Kastraten die alle gemeinsam zum Futternapf pilgern, wenn Zickenterror angesagt ist.



    Wie verhält sie sich denn den anderen Gruppenmitgliedern gegenüber? Wenn sie genrell aggressiv erscheint könntest du sie mal auf Eierstockzysten checken lassen. Ist sie nur dem Männchen gegenüber aggressiv, hast du unter Umständen einfach zwei getrenntgeschlechtliche dominante Tiere erwischt, die beide den Chefposten haben wollen.


    Und da können auch durchaus mal Haare fliegen...

    Pilze sind auf jeden Fall ansteckend.


    Allerdings können juckende Tupfen alles mögliche bedeuten.....Allergie, Kinderkrankheiten (bekommen auch Erwachsene), Ekzeme.


    Alleine um ne mögliche Ansteckung deiner Umwelt auszuschließen, würde ich morgen früh ganz schnell zum Doktor gehen...