Beiträge von schweinsnase77

    Was die Nadelbäume angeht: Koniferen, Thujas, Eiben und so solltest du nicht füttern, die sind nicht nur bäh, sondern auch giftig.


    Aber alles was aussieht wie nen normaler Tannenbaum und im Wald wächst kann ins Schwein. Wegen den Nadeln. Die wissen im Gegensatz zu uns wie man die Klobürsten fressen muss. :lol:


    Bei Kohl fängst du am betsen mit Chinakohl und Kohlrabi an, tastet dich dann über Broccoli, Blumenkohl und Grünkohl zu Wirsing uns Rosenkohl vor. Dann kannst du zum Shcluß Weißkohl und Rotkohl antesten wird aber von Meerschweinchen schon meist nicht mehr gefressen. Bei mir steht momentan Wirsing sehr hoch im Kurs. Da hält ein Kopf bei 20 Schweinen gerade mal 2-3 Tage.


    Was Paprika angeht, mußßt du schauen wo sie herkommt. Paprika aus Spanien, Italien, Marokko und Isarael ist meist belasteter als holländische und belgische. letztere dürften dafür kaum Inhaltsstoffe haben.

    Zitat von DieAnika

    Wir füttern in letzter Zeit mehr Heu und mehr Kohl, einfach weil sie es soooo gerne fressen und es auch günstiger ist ;)
    Vor Nadelbäumen hab ich irgendwie immer ein bisschen Angst, auch wenn immer gesagt wird dass sie das dürfen, aber ist da nicht viel Harz drin?
    Wenn du das fütterst, Wieviel wovon? :)


    Ich gebe Fichte, Tanne und Kiefer und lege sie einfach als Äste rein. Dann haben sie fressbare Höhlen.


    Das Harz ist für die Schweine kein Problem (solange sie keine Magen-Darm-Schweine sind). Bei ausschließlicher Fütterung oder Fütterung in sehr großen Mengen kann es allerdings sein, das sich die Zähne schief abnutzen. Wird hier aber wohl niemand machen. :wink: Liegt einfahc daran, das Baumcellulose halt nen bischen härte ist als Gras und dadurch die Zähne mehr abgeschliffen werden.

    Kann beides sein.



    Es kann sein das sie einfach normal wächst, aber es kann auch sein, dass sich ein- oder zwei blinde Passagiere dazugemogelt haben. gerade bei Schwenchen im Wachstum die dann eventuelll auch nur ein Baby haben können kann man von Gewicht her absolut nicht abschätzen ob trächtig oder nicht.


    Ich und ne Bekannte haben zeitgleich etwa gleich schwere Jungtiere bekommen. Ihres hat teilwesie mehr zugenommen als meines. Aber beide hatten in etwa die selbe Gewichtsentwicklung (ihres etwas mehr). meins war dafür schwanger und hat zwei richtig fette Babies (zwischen 110 und 120g) ausgepackt. :roll:

    Finnley und Snoopy sind beide dominant und grenzen Tartufo ziemlich aus. Bock Nummer 4 ist noch nen Baby, mal schauen wie das läuft.



    Allerdings kann ich sie nict so einfach in die große Gruppe integrieren, weil ich dafür a) zuwenig Weibchen und b) insgesammt zu viele Schweine habe. Mehr als 20 mag ich nicht. Das geht Futterkostentechnisch schon arg ins Geld. Zumal dann die Schutzhütte auch mit 10qm viel zu klein wäre, da am WE auch noch zwei Farbzwerge eingezogen sind. :oops: :roll:

    Zitat von Mäusle

    da JEDES Heu aber nunmal zu einem großen Teil aus trockenen Kräutern besteht, ist das ziemlich egal, ob nun 10 Kräuter mehr oder weniger drin sind ;) für mich zeugt es eher von einer guten Qualität, je mehr Ingredienzien ein Heu hat ;)


    Stark Kräuterhaltiges Heu hat meiner Meinung nach zwei Nachteile.


    Zum einen sind einige der Wirk/Giftstoffe durch den Trocknungsprozess stark konzentriert, was auch das Selektionsverhalten beinträchtigne kann, alleine schon weil sich die Kauzeit ändert. Trockene Substanz ist einfach bröseliger als frische.


    Der 2. Grund ist: Meerschweinchen sind im Gegensatz zu Kaninchen primär Grasfresser, die bei den Kräutern viel mehr selektieren als Kaninchen, die eher Kräuterfresser sind. Wenn also das Heu überwiegend aus Kräutern (also nicht die 150 verschiedenen Grasarten) besteht frisst das Meerchwein aus Mangel an alternativen entweder Kräuter die es gar nicht braucht, oder man schmeisst haufenweise weg.

    Wenn du eine große Gruppe machen willst würde ich zur Frühkastration raten.


    Die hätte außerdem den Vorteil das sie keine Wartezeit hätten.


    Was die Meinugn deines Tierarzt angeht. Ich finde dadurch das sie weniger männlich sind, haben sie auch weniger Streß. Was bei unseren Haltungsformen für die Tiere wesentlich besser ist als natürliches Rangordnungsverhalten auf viel zu engem Raum. Schließlich haben wir bei uns nicht die Möglichkeit quasi unbegrenz Fluchtmöglichkeiten zu schaffen.

    Meine gecshichte kennst du ja. 8)


    Die Erweiterung von 3 auf vier ging schief. Danch hat der Ausbau aber recht gut funktioniert. Die größte Gruppenstärke waren 5 Böcke wovon die meisten Jungböcke waren. Allerdings hat der letzte Bock das ganze wiede rgesprengt als er merkte das er nen Bock war. :lol:


    Aber seit das ganze ne gmeischte Gruppe ist funktioniert das absolut harmonisch.


    Jetzt hab ich nur noch die unkastrierte 4er Gruppe, die bis Mitte nächsten Jahres auch in die Großgruppe soll (natürlich kastriert), da sie auch nicht "rund" läuft.


    Das meiste von dir aufgelistetete sind Grasarten. Was viel interessanter ist als die Menge der Kräuter ist der Anteil der Kräuter in der Mischung.


    Wenn ich über ne normale Bauernwiese geh, komme ich da auch auf 60 verscheidenen Arten. Die Frage ist nur, wieviel ist davon in einer Portion Heu auch drin?


    Das einzige was mich da stören würde, wäre das kaltgepresste Leinöl....das hat in Heu nu wirklich nichts zu suchen.

    Irgendwie versteh ich deinen Post nicht ganz?



    Du hattest die Schweine den ganzen SOmmer zusammen, hast die Böcke jetzt kastrieren lassen und nun ANgst das sich die Böcke beissen?



    Warum hats du nach der Kastration nicht einfach die Böcke zusammengesetzt? Der ständige Weibchenwechsel ist doch furchtbarer Streß für die Tiere, kein Wunder wenn sie anfangen aufeinander loszugehen.