Guck mal bei kijiji unter Füttermöhren...die gibt es häufiger als futterrüben.
Beiträge von schweinsnase77
-
-
Meine bekommen im Moment noch spärlich zusammengesuchte Wiesenpflanzen, Zweige, und aus der gemüsetheke:
Kohlrabi- und Blumenkohlblätter, Broccoli, Wirsing, Feldsalast, Endivien, Chinakohl, Kürbis, Chiccoree, Sellerie, Karotten (teilweise mit Grün), Äpfel. Seltener gibts hier da momentan entweder teuer oder Treibhausware: Auberginen, paprika, gurken und Tomaten, Bananen, Spinat
Demnächst gibt es hoffentlich wieder Mangold, Grünkohl und Mandarinen
-
Dackel sind nicht nur Jagdhunde, sondern ihr eigentlicher Lebenszweck ist es Kleintiere zu stellen.
Insofern wäre ne Begenung sowohl für den Dackel...der gerne möchte aber nicht darf, wie auch für das Meerschwein...Hilfe Freßfeind....extremer Streß.
-
Ich find leider das genaue Zitat nicht mehr, aber es ist wohl so das der hohe Stärke- und Eiweißanteil im Getreide den Darm so durcheinander bringt das er die Energie aus der Cellulose nicht mehr richtig aufspalten kann. Dazu kommt das die Energie aus Kohlenhydraten naürlichwesentlich schneller verpufft (da schnller vom Darm resorbiert) als die aus Cellulose.
Obs stimmt weiß ich nicht. ich hab im letzten jahr mit Getreide gefüttert und da haben sie gefroren. Ich werd es dieses Jahr mal ohne versuchen...notfalls zufüttern kann man ja immer.
-
Ist dein Trockenfutter mit Getreide? Ich hab den Tipp bekommen (werd ich dieses Jhar mal probieren) das Schweine die Samereien bzw getreide bekommen schneller frieren als Meerschweine die getreidefrei ernährt werden.
Laut der Aussage ist es wohl so dass es Meerschweinchen genug Energie aus Cellulose gewinnen können, Sämereien aber das Enzymsystem durcheinanderwirbeln.
-
Bevor mich hier jemand missversteht:
Ich rede von Gruppen die zusätzlich zum Stall noch AUslauf bekommen. Wenn kein Auslauf gewährt wird, sollte der Stall so dick wie möglich isoliert und damit auch so warm wie möglich sein.
-
Bei harmonischen Gruppen funktioniert das ganze ja in der Regel auch. Allerdings weitaus weniger wenn die Gruppe nicht wirklich harmonisch ist.
Aber das Gerücht häkt sich halt genauso hartnäckig wie das das die Schutzhütte 15 Grad haben sollte. Völliger Quatsch wenn man sich überlegt das der Temperaturunterschied bei Meerschweinchen ja max 10 grad betragen soll und das Meerschweinchen natürlich lieber in ner warmen Schutzhütte hocken als bei Minus 10 grad draussen rum zu laufen. Sitzen die Tiere aber nur (in ner ja meist kleinen) Schutzhütte, hast du ruckzuck Probleme mit Atemwegsinfekten, weil du ne enorm hohe Ammoniakkonzentration und Luftfeuchte in die Schutzhütten bekommst.
Ideal ist es wenn die schutzhütte 5-10 grad mehr hat als die Außentemperatur und extrem gut mit Heu und Stroh ausgepolster ist.
-
Ob du sie draussen lassen kannst hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:
Größe des Stalls
Größe und Aufbau der Schutzhütte
Gewicht, bzw. Alter der Tiere.
Geschlecht der Gruppe@Dahlia: Das mit der Anzahl der Schweine ist ein Myth. Zum einen geben Schweine durch ihre Unterhautfettschicht extrem wenig Wärme ab, und auch das Anwärmen der Schutzhütte durch die Atemluft funktioniert auch nur bei harmonischen Gruppen.
-
Nein. Da alle Mittel undPflanzen nur bestimmte Wirkstoffe haben, die nicht auf jede Art von Krankheit /Unpässlichkeit passe.
Zumal ne reine Symptombehandlung meist nichts bringt solange man die Ursache nicht kennt.
-
Zitat von Chibi
Hey,
wenn es ok ist, würde ich gerne nochmal nachfragen: Das heißt bei einer ungerade Böckchengruppe besteht die sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass es nicht klappt, egal wie jung sie zusammenkamen, kastriert oder nicht?
Aber bei 4 sieht es wieder anders aus, in meinem Fall wärendas drei Jungböckchen und ein erwachsener Kastrat dazu (Eb 2 Stöckig 4qm)?
Danke für die Antworten.LG
ChibiVersuch macht klug.
Bei mir hatte ne dreier WG wunderbart geklappt....1 Altbock, 2 Jungböcke....dann kam Jungbock Nummer 4 dazu und ich hatte nen Problem
-
Och, wenn du sie noch 20mal postet kannst du sie auswendig.....dann biste genauso schnell
-
Calcium an sich ist nicht schädlich sondern im Gegenteil äußerst notwendig.
Wird zuwenig Calcium über die Nahrung aufgenommen, nimmt der Körper das Calcium aus den Knochen um Säuren abzupuffern.
Murx Pickwick hat die Problematik sehr treffend beschrieben:
"Die Blasensteine kommen mit hoher Wahrscheinlichkeit von Calciummangel ... Gurke, Karotte, Apfel und Tomate können nicht mal Ansatzweise den Calciumbedarf decken. Das Fatale an dieser Situation ist nun, daß durch den Calciummangel versucht wird, trotzdem der Calciumspiegel im Blut aufrecht zu erhalten, Calcium wird aus den Knochen und Zähnen gelöst und ins Blut transportiert. Da das Calcium nun allerdings nicht mehr für den Einbau von Calcium verwendet wird, wird es vermehrt über Blase und Niere ausgeschieden ... und wandern dort aufgrund von zuwenig Frischfutter Bakterien ein, gibts Calciumcarbonatsteine, zusammen mit Vitamin C dann Calciumoxalatsteine."
Was bei Blasensteinen vor allem wichtig ist sind harntreibende Nahrungsmittel, damit das was an Sediment in der Blase gebildet wird, auch möglichst schnell ausgeschwemmt wird.
Anbieten kannst du jetzt noch: frischen Löwenzahn, Birkenblätter und Brennesseltee, sowie getrocknete Brennessel
-
Warum kannst du ihr nicht nur Kräuter geben? Mal abgesehen davon das das nen ziemlicher finanzieller Aufwand ist sprciht zumindest nichts gegen nur frische Kräuter.
Magen- Darm Kräuter sind, speziell gegen Blähungen:
Pfefferminze, Dill und Kamille.
Generell gut für den Darm sind noch:
Salbei, Basilikum, Melisse, Koriander
Bei Bakterienbefall noch Thymian und Oregano.
ich hofe ich hab keins vergessen.
-
Die sechs Wochen deshalb, weil das die maximale Zeit ist in der Spermien in der Leitung
überleben können. Wenn er das kompletzte Sperma vorher los wird, braucht er natürlich keine 6 Wochen.....aber dafür bräuchte er ja wiederrum nen Weibchen, was dann höchstwahrscheinlich trächtig wäre.....also lieber 6 Wochen warten.
:wink: -
Sie beleiben wie alle männlichen Vertreter auch, bis an ihr Lebensende zeugungsfähig. Zwar ist die Qualität der Spermien nicht mehr so hoch (was Missbildungen begünstigen kann) aber gerade bei Meerschweinchen macht es wenig aus, ob es beim ersten oder erst beim 20. Anlauf klappt.....