Beiträge von schweinsnase77

    Wenn der Ta eh erst dann operieren will wenn der Pilz weg ist (ich denke er denkt auch das er bösartig ist, sonst würde er gleich operieren wollen) würde ich einfach den Tumor noch bis Mittwoch beobachten, wenn er merklich größer wird, würde ich ihn nicht operieren lassen, ihn aber vorsorglich auf nen Schmerzmittel setzen.


    Beim letzten mir bekannten Schweinchen war es ne Sache von 14 Tagen, zwischen bemerken des Knubbels, dann kam die mögliche Diagnose...war nur vage, eigentlich dachten wir alle an nen Backenabzess, und plötzlich schwar das Schweinchen tot. :cry:

    Zitat von denise.koeln

    Ok, aber Du musst Dich halt immer an die Normwerte des jeweiligen Labors halten. Du darfst Deinen Wert (Ergebnis) nur mit dem Normwert des Labors vergleichen, der den Wert getestet hat, nicht mit einem fremden Labor.


    Und was ist wenn der TA den Wert in seinem Labor ermittelt?

    Bei verschiedenen Normwerten bekommst du aber verschiedene Ergebnisse.


    Wenn du zum Beispiel nen Wert von 48x hast. Der eine Normwert stuft alles was über 21x ist als Krankhaft ein (bei dem wäst du dann ziemlich krank), der andere gibt als Referenzwert alles an was über 230x liegt.....bei dem wärst du mehr als gesund.

    zu 1: Wenn Meerschweinchen genug Frischfutter bekommen, trinken sie nur selten zusätzlich Wasser. Meerschweinchen sind von Natur aus darauf ausgelegt Wasser zu fressen, da nicht im jedem Revier auch Wasserstellen sind.



    zu 2: Frischer Mais ist im Herbst o.k. getrockneter Mais in Innenhaltung bloß ein unnötiger Dickmacher, der nur aus Stärke und Öl besteht.


    zu drei: Ich füll mir das Heu in ne Wäschewanne und stopf das Heu dann in dieser gleich in die "Raufe"

    Nachdem es ich bei Amico bloß dachte mein TA hat sich verlesen, hab ich heute gemerkt das es tatsächlich für Nager je nach Labor sehr unterschiedliche Referenzwerte gibt (ging aktuaell um nen Kaninchen).


    Bei Laboklin hatte der Hoppel stark erhöhte Leberwerte, bei Medirabbit? waren sie im unteren Bereich.


    Je nach vorhandenen Referenzen wäre das Kaninchen also entweder schwer krank oder pumperlgesund gewesen.


    Das wiederum erklärt auch hier im Forum die teilweise unterschiedliche Auslegung bei 2. Meinungen.


    Mein Fazit: Die Unetrsuchungen kann man sich sparen, solange es keine einheitlichen Referenzwerte gibt....

    Meerschweinchen brauchen Clacium. Sehr viel davon sogar, weil ihre Zähne ja ständig nachwachsen.



    Blasensteine entstehen durch mehrere Faktoren:


    1. Wassermangel, der durch die Fütterung von wenig Frischfutter und zusätzlichem Trofu noch begünstigt wird, da Trofu im Verdauungstrakt Feuchtigkeit aufsaugt.


    2. genetische Disposition



    Den höchsten Calciumgehalt hat übrigens Heu und getrocknete Kräuter