Frag mal in der Apotheke nach Tropfen. Nach möglichkeit sollten Vitamin B1, B2, B6 und B12 drin sein, 1 und 12 sind bei Verdacht auf Nervenschäden die wichtigsten.
Beiträge von schweinsnase77
-
-
Phöni: Ich kenn mitllerweile einige Gruppen wo das sehr gut funktioniert. meine eingeschlossen.
Ich denek das kommt einfach immer letztendlich auf das Glück der richtigen Kombination an.
Schon wahnsinn, vor nen Jahr noch wäre die Konstellation für mich undenkbar gewesen :oops:
-
Du hast beide Böcke mit den vier Weibchen zusammen?
Wieviel Platz haben sie? Und was macht der ALtbock mit dem Jungbock?
Solange er nur den Weibern hinterher jagt ist das völlig normal, die wehren sich schon, wenn es nervig wird.
Stell dir vor du bist Mann und hattest ewig keinen Sex und kriegst dann plötzlich jeder Menge Frauen :wink:
-
Ich hab dir ja schon "drüben" geschrieben wie sie zukünftig überwintern werden.
Ich pers, bevorzuge Beton+ Späne (bei Kaninchen mit Buddelecke) als Untergrund, einfach auch weil man den gerade bei Parasitenbefall wie Würmern, oder Kokziedien prima per Hochdruckreiniger abspritzen kann. Und mann saprt sich gleich das Einbuddeln von Darht zwecks durchbuddeln.
-
Bekommt er momentan Vitamin B? Wenn nicht solltest du unbedingt welches dazugeben.
-
*huch* Ich auch
Wobei ich die Frage nahc der Länge der verantwortung schon ziemlich schwierig fand.
-
Denk ich auch....aber da wurde ja gar nichst über das gruppenverhältnis gesagt.
-
Zumindest in anderen Kanickelforen wird er verfüttert
http://www.kaninchentreff.de/yabbse/index.php?topic=75943.0
Außerden....grünen Hafer und Weizen verfüttert man ja auch
und jede andere grasart verfüttert man eh eher unreif ( Mais ist Gras)
-
Normalerwese sollte grüner Mas sogar gesünder für de Schweinis sein, weil sich da noch nicht die Stärke umgewandelt hat, aber ich bin noch auf Quellen suche....*grummel*
-
-
Entweder heute noch oder morgen zum Tierarzt gehen.
Es kann was harmloses sein (Staub im Auge/verstopfter Tränenkanal), bis zu ernsteren Sachen wie beginnende Atemwegsinfektion, Bindehautentzündung oder Hornhautverletzung
-
Kommt schlicht und ergreifend auf 3 Faktoren mit unterschiedlicher Gewichtung drauf an.
1. Deinen Platz
2. dein Bock/Weibchen Verhältnis
3. schlicht und ergreifend Glück (manchmal funktioniert, es manchmal nicht)
der Beitrag wirft für mich pers. mehr Fragen auf, als er beantwortet.
Wie sieht die generell Alterstruktur da aus? Wieviel Platz für wieviel Tiere? (bei zuwenig Platz gibt es nämlich auch ein "Arangementverhalten", ob das gut für die Tiere ist sei mal dahingestellt), Welches verhältnis von Böcken zu Weibchen? Anteil der Kastraten/Frühkastraten? Dominanzverhalten der Böcke während ihrer Aufzucht...., etc.
-
@Miss. Schön das du da bist.
Da ich Missundercover schon nen bischen länger "kenne", denke ich das sie sich nen bischen arg blöd ausgedrückt hat. Sie hat weniger das Problem mit unvorhergesehenen Tierarztkosten, sondern eher damit, dass sie die finanzielle verantwortung "anderer" trägt. Für Kastrationen sind ja in der Regel eher die zukünftigen Halter verantwortlich oder es wird eine entsprechende Schutzgebühr erhoben.
Zumal bei ner regional "üblichen" Vermittlungsgebühr von 10 Euro das Risiko ungleich höher ist, dass das Schweinchen Futtertier wird.
Wenn es platzmäßig bei dir nicht hinhaut würde ich zumindest mal bei ner Notstation nachfragen ob sie dir nicht Vermittlungstechnisch helfen können.
-
Die am meisten gefürchtete Viruskrankheit ist die Meerschweinchen- Lähme, bei den bakteriellen Infektionen steht die Pseudotuberkulose (Rodentiose) an erster Stelle. Leider ist keines dieser Leiden heilbar. Sehr gefährlich ist auch der infektiöse Schnupfen, der sehr schnell zu einer Lungenentzündung werden kann.
(alias TA Dr. Wenzel)
- Meerschweinchenlähme
Die Meerschweinchenlähme ist eine durch ein nicht klassifiziertes neurotropes Virus be-dingte Gehirn- und Rückenmarksentzündung, die hauptsächlich in Beständen eine große Problematik darstellt und weniger in der Heimtierhaltung. Die Inkubationszeit wird mit 9 bis 23 Tagen angegeben. Die Symptomatik besteht in Futterverweigerung, struppiges Haarkleid, Atembeschwerden, Kotanschoppung in der Perinealtasche, Zittern, Abmagerung, krampf-artige Zuckungen der Rücken, Hals- und Schultermuskulatur, Schwäche der Hinterextremi-täten bis hin zur schlaffen Lähmung. Tod nach 2 - 10 Tagen, u.U. erst nach 3 bis 4 Wochen. Therapie: Euthanasie. In Versuchsbeständen Merzung des gesamten Bestandes.
http://www.birgit-drescher.de/meerschweinchen.html
(eine der besten meerschweinchentierärzte inj Deutschland)
-
Bei richtiger Meerschweinchenlähme kann man nur noch einschläfern.