Beiträge von schweinsnase77

    Ich geh zuviel sammeln :lol:


    Bei getrockneter stimmt das mit dem hohen Calciumgehalt natürlich. Da fällt dann der Eiweißgehalt auch noch viel mehr ins gewicht. Getrocknet würde ich sie eigentlich gar nicht mehr verfüttern.

    Das kann man pauschla nie sagen, das Gewicht auch immer Rasseabhängig und Zuchtabhängig ist. Ein Cuymischling kann mit 6 Monaten schon kanpp nen Kilo wiegen, während ein "Kümmerschwein" noch bei 500g rumkrebst.


    Gute Parameter sind:


    Das meerschweinchen bewegt sich viel.


    Die Krallen wachsen gerade.


    Das Meerschweinchen kann noch aufs Haus hüpfen und sich noch nach Futter strecken.


    Der Bauch schleift nicht auf dem Boden.

    Luzerne hat aber gar nicht mal viel Calcium.



    100g frische luzerne komemn gerade mal auf 16.6mg.



    Karotten kommen auf locker das doppelte. Bei einem Phosphor gehalt von 1:1.




    Die Problematik bei Luzerne liegt eher darin, dass es sich hierbei um eine Kleeart handelt, d.h. zum einen kann sie extrem Blähen, zum anderen kann sie durch den hohen Eiweißgehalt auch die Nieren belasten.

    Also ich hab hier 5 Katraten, die alle Quietschfidel sind.


    3 hab ich selber kastrieren lassen, einen kurz nach der Kastration bekommen.



    Leglich 1 Frühkastrat ist diese Jahr gestorben, allerdings an einer Atemwegsinfektion, die aber nicht in verbindung mit der Kastration stand.


    Aber wieso hat die TA, ihn mit ner Nadel ins Hinterbein gestochen?

    Ich füttere je nach Witterung. Momentan ist draussen ja fast "Kühlschrankwetter" da gibt es 1-2x am Tag ne Riesenportion. Wenn es heiß ist oder eiskalt, gibt es häufiger kleine Portionen (hab Außenhaltung)

    Bei meinen 14 Wutzen ist es total unterschiedlich.


    Allerdings unterscheide ich drei Rubriken:


    Parasiten (find ich bloß lästig)


    Unfäll


    und Krankheiten.


    Gegen Milben sind mittlerweile alle (teilweise mehrfach) behandelt worden, wegen Unfällen vier. Richtig krank waren bis jetzt 5. Wobei es sich bei 4ren um ne ansteckende Atemwegsinfektion gehandelt hat und einmal ein Schweinchen mit tödlichen Durchfall.



    Milben hab ich je nach Gruppensituation 1-2 x im Jahr pro Schwein.


    Unfälle hatte ich jetzt 4 (2 Schweinchen vom Balkonbrand, 1 große Bisswunde und Amicos doppelte Augenverletzung)



    Amico ist auch das Schwein was definitv zum besseren Lebensstandart meines TAs beiträgt. Der hat dieses Jahr schon kanpp 1000 Euro gekostet.
    Die meisten Schweine waren noch gar nicht beim TA (Parasitenmittel geh ich nur noch abholen) oder wegen ner Kastration. Bis jetzt stehen nur 6 meiner Schweinen beim TA im Computer


    Je nahc Lage bin ich jeden Tag beim TA oder Monate gar nicht :lol:

    Was Wärme angeht, mußt du einfach ausprobieren, wasihm guttut und was nicht.


    Wennmöglich würde ich frische Kräuter bevorzugen, weil das zusätzliche Wasser ja auch ENtzündungsstoffe rausspült.
    Aber was es frisch nicht gibt, kann natürlich auch getrocknet gegeben werden.
    :D


    Birkenblätter gibt es entweder frisch an der nächsten Birke oder getrocknet in der Apotheke.


    Fichtensprossen. Frisch am Baum, getrocknet hat die glaub ich Hansemanns-Team und das "Hasenhaus im Odenwald" Letzteres find ich besser, weil die getrockneten Blätter da gröber sind,a ls z.B. in der Apotheke.


    Giersch wächst überall draußen. Ist der Gärtnerschreck schlechthin.


    Hagebutten und Kamille in den div. tiershops, Kamille gibts auch in der Apotheke oder auf Wiesen bzw. Friedhöfen.


    Ringelblumenblüten gibts auch in der Apotheke.