Beiträge von schweinsnase77

    @Lysanthe:Weil es viele TA's gibt die Spot ons alleine schon aus ökonomischen Gründen nicht so gerne benutzen.


    Davon abgesehen das die schonendere Wirkung von Spot ons bei Tierärzten nicht so unumstritten ist wie in Foren gerne verbreitet wird.


    Ich hab jetzt mehrere Tierärzte in verschiedenen Städten deswegen befragt und hab recht übereinstimmende Antworten bekommen.

    Ich bezweifle dass heir irgenden Halter beurteilen kann (ist bei der Frequenz einfach nicht möglich) ob der Herzschlag seines Schweins innerhalb der normalern Toleranz liegt, oder ob das von dem einen zu schnll oder zu langsam ist.


    Da muss schon nen Fachmann mit Stetoskop ran, der eventuell auch unregelmäßigkeiten und Zwischenschläge hört.

    Da Meerschweinchen eine Herzfrequenz von 200-300 Schlägen pro Minute haben ist eine gewisse Abweichung durchaus normal.


    Wenn du bei deinen Schwenchen aber nen richtigen Unetrschied erkennst würde ich beide kontrollieren lassen.


    bei den Frequenzen kann es nämlich durchaus sein, dass das Schweinchen mit dem langsameren herzschlag eher ein Problem hat...

    Schwieriges Thema.


    Das größte "problem" an Gurken ist die relativ geringe Nährstoffdichte.


    Hier gibts täglich 2 Gurken bei 14 meerschweinchen, also nen bischen weniger als nen Drittel pro schwein, ab 30 Grad gibt es eine extra.


    Bei Salat variert das ganze stark nach Sorten, Raddicco und Endivien, sowie Chiccoree enthalten gesunde Pflanzenstoffe, können also auch "mehr" gefütterte werden, Kopfsalat, Eisbergsalat unnd andere Blattsalate sind närstoffärmer und meist nitratbelasteter. Momentan ist Salat hier der absolute Burner und dementsprechen hoch ist auch der Verbrauch. :lol:


    Wenn du täglich ne kleine Menge Möhre gibst ist es auch o.k, aber in der Regel ist es sinnvoller die Futterliste quasi von oben nach unten durchzufüttern.

    Meerschweinen die ausreichend Heu und Frischfutter haben, brauchen keine Vitaminzusätze. Bis auf Vitamin C können sie nämlich alles selber herstellen, und Vitamin C gibts im Frischfutter :wink:

    Käfige die größer sind als 1 qm gibt es nicht.


    Am einfachsten ist es mehrere Freilaufgitter zusammenzu bauen, PVC; Teilfolie oder Wachstuchtischdecke drunter und Streu drauf. Wenn dich das rumliegende Streu stört, untern einfach noch 10-15cm Holz oder Plexiglas dran.