Beiträge von schweinsnase77

    Strohpeelets können nicht klumpen......aber halt sehr stark aufquellen und da liegt das Problem. Gerade Knainchen fressen ja Stroh auch ganz gerne, fressen sie zuviel von den peelets haben sie statt 10 kleiner peelets quasi nen halben Strohballen (übertrieben gesagt im Magen) . Das wiederum führt zu ner Magenüberladung und schlimmstenfalls zur Ruptur.


    bei richtiger Klumpsteu klumpen die Mineralien wirklich zusammen und können durch die Größe nicht mehr weitertransportiert werden, zumal Mineralstreu auch meist recht scharfkantig ist.

    Im Prinzip ja. Musst halt ausprobieren wie es im Akutfall hilft, bzw. was die Ursache war.


    Regenerationsmittel wirken zum Beispiel wunderbar nach / während Parasitenbefall, weitaus weniger aber wenn das Schweinchen mit Matschekot auf zuviel Pestizide oder Hahnenfuß reagiert.


    Nach AB's bringen frische Kräuter eigentlich am meisten, weil die die Bakterienkolonien hochfahren, aber gleichzeitig entblähend wirken.

    Pectinhaltige Nahrungsmittel: Apfel (muss bei Meerschweinchen noch nicht mal gerieben sein, die meisten Halter fühlen sich dann aber sicherer) und wirklich Reife "Matschbanane". Pektine verlangsamen die Darmperestaltik, "saugen" Wasser auf und verkleiden die Darmwände quasi mit einer Schutzschicht.


    Kräuter:


    Auf jeden Fall Oregano, weil der auch wie Thymian ne schwächende Wirkung auf Kokzidien hat.


    Basilikum


    Brombeerblätter


    Dill


    getrocknete Heidelbeeren


    Kamille


    Korinader


    Mariendistel


    Melisse


    Pfefferminze


    Rosernblätter


    Salbei


    Schafgarbe


    Ich hab mit Absicht die genauen Wirkungsweisen der einzelnen Kräuter weggelassen, weil ich nicht möchte das jemand bei Durchfall selbst herumdoktert.
    Man muss halt sehr genau schauen woher der Durchfall/Matschkot kommt.
    Unterstützend geben kann man aber alles.

    Streiten sich die Geister drüber :lol:



    Mais ist sehr stärke- und kalorienhaltig.


    Normalerweise passiert aber nichts, wenn Schweinchen ab und an ein Stück Maiskolben zu futtern bekommen (allerdings sollten sie nicht übergewichtig sein).


    Sinnvoller wäre es allerdings den Meerschweinchen die Maispflanze zu geben und sich den Maiskolben selber in die Pfanne zu hauen. :D

    Ich gebe gar nichts mehr.


    1. Sind in sämtlichen "Probiotika" keine Schweinebakterien drin.


    2. Warum sollten es gerade leicht zerstörbare Bakterien durch einen Magen voll Säure schaffen, heil in den Darm zu kommen?


    3. Die Bakterienbesiedlung findet beim Meerschweinchen aus dem Blindarm raus statt, bei ner permanenten Stärkearmen ber cellulosereichen Ernährung findet ständig eine wiederbesiedlung des Darms mit gesunden Bakterien von alleine statt.



    Wobei gar nichts mehr stimmt nicht. Ich schaue drauf das möglichst viele Magen-Darm-Kräuter und pektinhaltige Futtermittel im Angebot sind.

    Kommt auf die Größe des geheges an.


    Prinzipiell würde ich wenn das Gehege recht klein ist eher zu festem Untergrund und Streu raten. Hat einfach den Vorteil das man bei Parasitenbefall wie Würmern oder Kokzidien, nicht vor dem Problem steht wie man den bodenbelag dekontaminiert.


    Sand würde ich pers nicht nehmen.
    Er wird zu schnell feucht, trocknet relativ langsam und müffelt schnell.

    Man nimmt an, dass manche Schweinchen aufgrund des höheren Säuregehaltes im Vergleich zu anderen Nahrungsmitteln auf Tomaten und Äpfeln mit Lippengrind reagieren. Ob das nun wirklich daran liegt oder eventuell an verwendeten Pestiziden ( ich reagiere zum Beispiel massiv auf gepritze Kiwi) mag diskussionsfähig sein.


    Wegen der Gurken: Manche Schweien reagieren auf stark wasserhaltiges Futter tatsächlich mit Matschkot oder Durchfall. Liegt einfach daran, dass die Fähigkeit zur Wasserraufnahme durch die Heuaufnahme bei manchen Schweinen irretiert ist. Bei der Verdauung von heu, muss massiv Wasser aus dem Körper in den Darm gepumpt werden, bei Gurke muss der Kreislauf komplett umgetsellt werden, und viel Wasser dem Darm entzogen werden.


    Aber auch da wird bei manchen Schweinchen wohl eher die Pestizidbelastung, als das Wasser die eigentliche Ursache sein.



    Wenn beide Gemüsesorten problemlos vertragen werden, spricht nichts dagegen sie verstärkt zu geben, solange auch noch genug andere nährstoffhaltige Nahrungsmittel angeboten werden.

    Die "optimale" Ernährung gibz es bei Schweinchen genauso wenig wie bei Menschen. Es gibt verschiedene Ansätze die je nach Standpunkt mehr oder weniger sinnvoll sind. :wink:


    Ich zähl sie einfach in der Reihenfolge auf in der ich (leider) denke das sie am häufigsten sind.


    1. Heu/Frischfutetr Ernährung: Dem Meerschweinchen stehen rund um die Uhr Heu und meist 2x täglich rationierte Grünfutter gaben zur Verfügung


    2. (leider) mehr oder weniger reine Trockenfutterfütterung, Heu und Grünfutter werden nur nach "Lust und Laune" gereicht. Das ist definitv die ungesündeste Fütterungsmethode für Meerschweine und Kaninchen


    3. Ad libitum- Ernährung: Dem Meerschweinchen stehen rund um die Uhr neben Heu eine vielfältige Auswahl am Frischfutter zur Verfühung


    4. Naturnahe Ernährung: Dem Meerschweinchen werden überwiegend jahreszeitliche vorkommende Pflanzen und Anbauprodukte gefüttert, wobei Produkte die in den Heimatländenr verfüttert werden, bevorzugt werden.

    Zitat von cherry87

    ähhh,eine frage wieviele schweinchen habt ihr denn alle? ihr verfüttert sachen an einem tag was meine nicht mal in einer woche bekommen an auswahl,karotten,gurke,salat,apfel,tomate,paprika, zuccini mögen meine nicht,was gibt es sonst regionales also nichts ausergewöhnliches für sie?


    14 :D

    Für einen gescheiten Eigenbau kannst du zwischen 50- 500 Euro ausgeben je nach Material Bauweise und Finanzlage :lol:


    Die Inneneinrichtung kostet dich je nach Schweine menge und pers. Geschmack ab 10 Euro aufwärts.


    Für Futterkosten solltest du etwa 1-2 euro am Tag pro Schwein veranschlagen.


    Streukosten sind abhängig von Größe deines Geheges und ANzahl der Schweine, ich würde so 15 -20 Euro rechnen (mehr ist immer besser :wink: )


    Der Anschaffungspreis pro Tier liegt bei etwa 20 Euro für Weibchen und 35 Euro für Kastraten.



    Der größte Posten, den viele leider immer wieder unterschätzen sind die Tierarztkosten, da sollte ein ordentliches Polster da sein. Für einen normalen Tierarztbesuch rechnet man etwa 30 Euro, bei längeren Erkrankungen können da schnell mal mehrere hundert Euro drin sein.

    *ggg* Ich würde sagen besser eine Woche Spaß als gar keinen. :wink:



    Die Wahrscheinlichkeit, dass er an nem Herzinfarkt deswegen stirbt dürfte gering sein, wenn er zuviel Streß hat wird er eher mit vermehrter Gewichtsabnahme (ne leichte ist im Alter normal) und Parasiten/Pilz reagieren.


    Auf der anderen Seite kann es aber auch sein, dass ernoch mal richtig aufdreht und nen zweiten Frühling bekommt.



    Wenn du merkst dass es ihm zu viel ist, kannst du ja immer noch überlegen, ob du ne gemischte Gruppe mit noch nen anderen jungen Kastraten machst, der ihm dann nen bischen helfen kann :lol: oder notfalls machst du halt zwei Gruppen.