Beiträge von schweinsnase77

    :cry:


    Gestern morgen viel mir leichter Nasenausfluß auf. Um 10 urh als der TA aufmachte waren schon erschwerte Atemgeräusche zu hören. Du bekammst AB, aber für deinen Minikörper war es leider zu spät. Gestern abend bist du eingeschlafen. :cry:


    Du warst gerade mal 3 Wochen bei mir und hattest nie die Chance ein großes Schweinderl zu werden.



    Vorgestern aufgenommen :cry:

    Zitat von Hope4


    Anderes Beispiel: CALCIUMHALTIGES FUTTER.
    Auch so ein Thema. Die einen verfüttern Löwenzahn, Karottengrün.... in unbegrenzter Menge, die anderen sehen das mit Vorsicht.
    Meine TÄ sagte mir, sie habe schon so viele Blasensteine entfernt.... sie würde Petersilie und CO wirklich nicht in rieseigen Mengen verfüttern. IHRE ERFAHRUNG. Sicher wenn man schon hunderten Meeris Steine entfernt hat.
    Andererseits hier im Forum ein USER der noch nie Probleme mit sowas hatte. Folge: Er hat gute Erfahrungen und es wird unbegrenzt verfüttert.



    Zitat von TeeEi


    Die Frage hier ist, was sind die Ursachen für Blasensteine? Es könnte eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle spielen, wie: Wasseraufnahme, Trockenfutter, Infektion, Oxalsäure, Verhältnis von Kalzium/Phospor... Das sind meine Vermutungen, ich bin kein Tierarzt. Ich will damit nur zeigen, dass es man es nicht so ohne weiteres behaupten kann, dass kalziumhaltiges Futter Blasensteine verursacht. Denn sie könnten andere Ursache haben.


    Erst mal Danke für deinen Roman :wink:


    Wenn du Trofu gegen Heu ausstauschst und "hohen Calciumbdarf" noch dazu nimmst hast du so ziemlich alle Ursachen abgedeckt.


    Das A-und O ist eigentlich immer die Wasseraufnahme. Wenn soviel Wasser im Schwein ist das es regelmäßig viel pinkeln muss, können sich weder Kristalle zu Klumpen bilden noch Baktierien festsetzen. Ich denke soweit kann jeder mitgehen. Das andere Problem ist das Meerschweinchen alleine durch die nachwachsenden Zähne und die Pufferung von Oxal- und Phosphorsäure viel Calcium brauchen. Bekommen sie es nicht, nehmen sie Mineralstoffe aus den Knochen.


    Wasseraufnahme ist auch der Grund warum früher unter Industrietrofu Blasensteine lange nicht so häufig waren wie in den letzten Jahren. Industrietrofu enthält viel Salz, welches (neben ungesunden Aspekten) den Vorteil hat, dass es Durst macht und die Tiere (gilt auch für Hoppels) dadurch mehr gesoffen haben als bei Heufütterung.



    Was den Calciumgehalt von Petersilie angeht: Heu hat etwa 2,5x soviel. Kein Mensch der Welt würde aber deswegen ernsthaft abraten kein Heu mehr zu füttern.

    Ich teile 1 Stück imme durch die Anzahl der Schweine. Bei großen Früchten wird durch beide Gruppen geteilt, bei mittleren durch eine Gruppenanzahl und von kleinen Sachen wird pro Gruppe zwei genommen und aufgeteilt.

    Beide Formen haben vor und Nachteile:


    Der Vorteil an Inhalationsnarkosen liegt meiner meinung nach an der besseren Steuerungsmöglichkeit der Narkose. Während der Inhalationsnarkose wird ja permanet Wirkstoff zugeführt, während bei der Injektionsnarkose alles auf einmal ins Schwein kommt. Das bedeutet wiederum das man bei Narkoseproblemen bei Inhalationsnarkosen wesentlich schneller reagieren kann als bei injektionsnarkosen.

    Sind ja nicht nur die Weizenkeime. Gerade Mineralöl stell ich mir unheimlich gesundheitsfördend vor. :lol:


    Was mich am Rhodicare so nen bischen stört, ist die Tatsache das das wirklich enn reines Mastfutter ist, der Rahfaseranteil also ziemlich niedrig bleibt.
    Ansonsten ist Rhodi von den Inhaltsstoffen schon extrem ausgewogener als CC

    Zusammensetzung:
    Haferschälkleie, Sojaextrationsschrot dampferhitzt, Gerste, Weizenkleie, Leinextrationsschrot, Petersilie,Obsttrester (Apfel) getrocknet, Pfefferminzblätter, Kümmelfrüchte, Paprika getrocknet, Natriumchlorid, Bockshornkleesamen, Süßholzwurzel, Kurkumawurzel, Kalmuswurzel, Fenchelsamen, Kamillenblüten


    Inhaltstoffe
    Rohprotein 15,9 % ,Rohasche 7,8 % Rohfett 2,3 % Rohfaser 16,5 % Calcium 0,7 % Phosphor 0,4 %

    Macht für euch die Verwendung Sinn und haltet ihr sie eher für schädlich?


    CC:
    Inhaltsstoffe:


    16% Rohprotein, 3% Rohfett, 23% Rohfaser, 5.7% Rohasche, 0.6% Calcium, 0.3% Phosphor.
    Zusatzstoffe je 1000g: 20000 I.E. Vitamin A, 660 I.E. Vitamin D3, 110 mg Vitamin E, 10'000 mg Vitamin C, 5 mg Kupfer.


    Timothy-Grasmehl, Sojaschalen, Weizenkeime, Haferschälkleie, Weizenfuttermittel, Sojaproteinkonzentrat, Kochsalz, Melasse, Hefen, Mineralöl, Vitamin-, Spurenelementvormischung.


    Die Brain schreibt dazu: Empfehlenswert: "Critical Care", dieses Futtermittel ist etwas grober und lässt sich mit einer normalen Spritze nur schwer verabreichen. Es enthält Timotheegras, Getreide, allerdings auch genverändertes Soja und Melasse und ist damit gerade für Tiere, die sonst kein Trockenfutter bekommen leider teilweise schwer verdaulich.


    Bei Rhodi sehen die Inhaltsstoffe ähnlich aus.


    Macht es eurer Meinung nach Sinn gerade Trofufrei ernährten Schweinchen mit Darmproblemen fertigen Päpelbrei zu geben. Macht es überhaupt Sinn "Krankschweinen" Nahrung meist auch noch als Alleinfutter zu verabreichen, wenn man bei gesundschweinen davon ausgeht, dass gerade Weizen den Darm massiv schädigen kann?


    Oder wird das Thema Getreide in Tiernahrung eurer Meinung nach einfach zu heiß gekocht?

    rausbekommen wer zu wem gehört ist relativ unmöglich. die trinken und kuscheln wo sie gerade Lust und Laune haben und den Mütetrn scheint es auch relativ egal zu sein wer sie gerade aussaugt.. Das ist auch immer dann so nen Problem mit den Stammbäumen bei "Zuchtgruppen" :roll:


    Ich hab einmal den Fehler gemacht und 5 schwaze GH Weibchen von einem schwarzen GH Bock decken zu lassen, und die Weibchen dann nicht getrennt. Ich bin morgens in die Schule, abends waren 3 Würfe da....unmöglich da noch korekte Stammbäume zu schreiben :oops: (also gabs keine)

    Zitat von Mäusle

    das denk ich auch. entspricht auch meiner Beobachtung. Trockenfutter schädigt die Verdauung, udn somit auch das Immunsystem und sämtliche "normalen" Abläufe im Körper. Regeneriert sich wieder, wenn man es absetzt und auf komplette Frischfütterung + Heu umstellt.


    Stimmt auch nicht ganz :wink:


    Es gibt vereinzelt Schweine die anscheinend mehr Fettsäuren brauchen als andere. Da muss man zumindest nen paar Sämereine beifüttern. *auchnichtgeglaubthab* Aber amico hat mich da eines besseren belehrt *seufz*

    @ishisit: Momentan laufen die Schweinegruppen doch :wink:


    Ich bin nur genrell am überlegen, wie es generell mit gemischten Großgruppen ausschaut. Zumal es in der einen Testreportage ja anscheined auch ganz gut funktioniert hat. Mich würde einfach die Vorstellung von ner funktionierenden gemischten Großgruppe reizen.


    Nadine: Es wird eh auf mehrere Gruppen rauslaufen, alleine schon weil Finnley und Amico auf gar keinen Fall mehr zusammen kommen. Für die beiden ist die Welt einfach zu klein. :roll:

    So mal nen Update: Gestern morgen gab es 1ml Baytril und ich hab ihn zu hause gelassen, weil es wesentlich kühler war als am Freitag. Gestern abend war noch keine Besserung aber auch noch keine Matschköttel in Sicht. Heute morgen bin ich durch nen Mega Nieser von draußen geweckt worden
    O.k. wer niesst lebt noch. Verdauungsprobleme sind noch keine in Sicht, seine Augen eitern nicht mehr ganz so viel, Lippengind und Zehe sind auch minimal besser Er niesst allerdings mehr. Allgemein scheint es ihm besser zu gehen, er hat nämlich versucht vor mir wegzuluafen und als ich in aus dem Gehege geangelt habe hat er auch ordentlich mit den Zähnen geknirscht :D