*mitfreu und ganz fest die daumen drück*
Beiträge von schweinsnase77
-
-
na ja im Prinzip fängt das ganze schon mit der Definition artgerecht an.
Tschudis die Stammform unserer Hausmeerschweinchen leben in Kleingruppen mit 3-4 Weibchen und einem Böckchen. Wobei da noch niemand anscheined weiß was mit den überzähligen Böckchen passiert.
Unsere Hausmeerschweinchen werden seit zig jahrhunderten in gemsichten Gruppen unterscheidlichster Zusammensetzung gehalten. Die neuen Babies kommen dazu, ab und an wandern welche in den Kochtopf oder werden verkauft.
Logischerweise sind gemischt geschlechtliche Gruppen artgerechter als geschlechtsreine Gruppen, einfach weil bei Rudeln nun mal ein gewisser Fortpflanzungsdrang besteht
Und ab dem Punkt wird die Definition "artgerecht" nen bischen kurios, weil demnach dürften Tiere ja auch nicht kastriert werden :wink:
Ich würde sagen: erlaubt ist was funktioniert. Ne Weibergruppe mit Kastrat kann sich genauso fetzten wie eine ohne harmonisch sein kann. Und reine Böckchengruppen sollen auch zeitweise ganz zufireden sein :wink:
-
Wie weit ist denn Lingen von euch weg?
-
Generell stimme ich euch zu, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht dass es durchaus Situationen gibt in der Trofu durchaus ne Option darstellt.
Ich füttere momentan auch nen bischen Trofu dazu (vorwiegend Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Trockenkräuter (die ich eh nicht frisch kriege)) und als Leckerlie nach den TÜV auch mal nen Kunterbunti-Getreidesnack von xyz (kleiner als neErbsenflocke)
Einfach weil meine erwachsenen Teddyböcke nicht auf nen vernünftiges gewicht kommen. Teddies und Rexe sind ja nun nicht gerade Federgewichte, aber hier sind selbst die meisten weiblichen Schweine dagegen "fette Säue".ich hab hier einfach ne ungünstige Mischung aus Außenhaltung in der die Schweinchen natürlich gerade dieses Frühjahr extrem viel Heizleistung hatten, dazu sehr aktive Bockgruppen auf ziemlich viel Platz.
In der Tierarztpraxis können die nie glauben, dass die auf 24h Heu, Frischfutter und Gemüse sitzen.
-
Vll einfach vor Freitag noch mal mit dem Befund (schriftlich geben lassen) in ne Tierklinik oder zu nem erfahreneren TA?
-
Wo hat sie denn die Entzündung? Wenn sie einen Kieferknochenentzündung oder eine gelenkentzündung hat braucht sie spezielle Ab'S die Knochen- bze Gelenkgängig sind.
-
Schau mal auf die brain.de für kaninchen und kaninchenwiese.de..da findest du jede Menge infos
-
Ich bin zu dem Thema zeimlich zwiegespalten. Vorneweg: Mir entgeht der Sinn von geschirren für meerschweinchen völlig ( für draußen gibt es ja mittlerweiel auch so Stofffaltgehege), aber ich denke auf der anderen Seite schon das erwachsene Schweinchen die zum Beispiel extrem trainiert sind und dadrch auch extrem viel Vertrauen zu dem menschen haben, durchaus auch an der Leine gehen könnten. Aner wie gesagt, mir entgeht der Sinn für solche Aktinen so en bischen.
-
Habt ihr das
... re=related gesehn?Bei uns sieht das immer eher anders rum aus
-
Er hat keine Ahnung von Meerschweinen.
Ich war vor 14 Tagen da, weil Amico nur noch extrem verkrümmt dasass. Ich hab natürlich gleich an Blasenprobleme gedacht, aber er hat gemeint er hätte Schmerzen von der Bisswunde auf dem Rücken. Ab letzten Mittwoch hab ich dann selber nen paar urintests gemacht, und natürlich Blut, Leukos und Protein drin gefunden. Er hat dann alleine aufgrund meiner Aussagen behandelt.
Dafür durfte ich dann 40 Euro hinlegen.....Den homöopathischen Kram hätte ich auch noch selber besorgen und spritzen können.
Dazu komtm das Amico momentan Juckreiz unklarer Herkunft hat, und mehr als ihn mit IVomec vollballern fällt ihm nicht ein....
nutzt aber nix
Edit: benutzt deiner Ivomec oder Spot ons?
-
Hast du dir mal seine Empfehlungen zur meerschweinhaltung durchgelesen?
Vitamintropfen für Nager
Ackerschachtelhalm (als empfohlenes Futter (kann zwar gegeben werden aber nur in Minimengen))
Hufflatich darf ebenfalls nur in ganz geringen Mengen gegeben werden, da er Leberschäden verursachen kannEbenfalls finde ich die Empfehlung für getrocknetes Brot ziemlich schwachsinnig.
Ich geh einfach mal davon aus, dass er die Infos nur einfach so reingestellt hat ohne sie korektur zu lesen, aber seh es mir nach wenn ich ihn nicht gerade für nen "meerschweinkenner" halte.
-
Kennt jemand einen wirklich guten Ta, für Schweinis?
-
künstliches Vitamin C steht zumindest bei menschen und Tieren in Verdacht Harnsteine zu begünstigen. Inwieweit das auf meerschweine zutrifft weiß natürlich (mal wieder
) niemand.
"Die Zufuhr über 400 mg/Tag wurde – soweit überhaupt im Darm aufgenommen (die Resorption von Megadosen senkt die Resorptionsquote deutlich) – praktisch vollständig renal ausgeschieden. Ab etwa 1 g pro Tag steigen die Oxalat- und sekundär auch die Harnsäure-Konzentrationen im Blutplasma.[33] Da ein Teil der Ascorbinsäure im Stoffwechsel zu Oxalsäure umgesetzt wird, besteht bei entsprechend disponierten Menschen prinzipiell ein erhöhtes Risiko für Calciumoxalat-Nierensteine (CaC2O4). Schon bei normaler Zufuhr stammen etwa 30 bis 50 % des Plasmaoxalats aus dem Vitamin-C-Abbau. Allerdings steigt der Oxalatspiegel im Urin selbst erst an, wenn eine Tagesdosis von etwa 6 g überschritten wird.[2]"
Quelle Wiki.
Man kann davon ausgehen das bei Meerschweinchen schon wesentlich geringer Mengen dazu ausreichen.
Besser ist es also auch im Winter auf natürliche Vitamin C Komponenten zurückzugreifen.
Zum Beispiel durch frische Petersilie, aber auch mit Kohl.
-
Trennen brauchst du sie nicht, da milben nicht ansteckend sind. Allerdings können durchaus alle Tiere befallen sein, da meist Streß der Auslöser für vermehrten Milbenbefall sind (Die Viecher leben immer auf den Schweinen, nur bei runtergefahrenem Immunsystem vermehren sie sich explosionsartig).
Wenn du hast könntest du die stellen mit Calendula Wundcreme bestreichen, die kemmt den Juckreiz etwas. Ansonsten brauchst du solange sie sich nicht übermässig kratzen bis morgen nichts zu machen.
-
Sieht nach Milben oder Haarlingen aus.