Beiträge von Mäusle

    ich verstehs auch noch nicht. Ist nun das Weibchen dabei oder nicht? Und wenn nein, ist das Weibchen dann alleine? :shock: prinzipiell geht so eine WG in 99% der Fälle schief, die Männer kloppen sich um die Frau.


    Wieviel Platz haben sie denn?


    eine Kastration ändert (wie gesagt wurde) am verhalten überhaupt nichts. Es gibt dir nur die gute Möglichkeit, 2 Gruppen zu machen und jedem Bock ein Weiberl zu geben.


    Prinzipiell: dein Threadtitel ist nicht sehr aussagekräftig, bitte nächstes mal etwas präziser ;) nur eine kleine Bitte, damit du auch mehr Antworten bekommst. Möchte an dieser Stelle mal auf die Laufende Diskussion hinweisen, da ich mich immer zwingen muss, etwas zu lesen, wenn im Betreff nicht steht um was es geht. - Thema gelöscht -

    Zitat von Sekhmet

    Das ist leider völlig falsch!


    Salzlecksteine bestehen aus billigen Kochsalzen und können zu schweren Nierenschäden führen.


    genauso ist es. Leider produziert unsere Industrie eben nicht nur brauchbares und nützliches :roll:


    Nachtrag: ein kleiner Gedankenanstoß vielleicht, was denkst du, hängt in der Natur auch jemand Salzlecksteine hin, damit sie daran schlecken können?? ;) Meeries können ihren nährstoffbedarf über Heu und Frischfutter decken. Also weg mit dem Zeug!

    ein Verantwortungsvoller Züchter gibt keine so jung trächtigen Schweinchen ab, daher glaube ich kaum, dass es eine ordentliche Zucht war, sondern eher eine Nachwuchs-produzierungs-Firma. Und dorthin gibt man die Babys dann besser auch nicht ab.
    Wahrscheinlich weiß der "Züchter" wohl nicht mal von welchem Männchen die beiden schwanger sind, also ists auch nix mit Abstammungsnachweisen...

    Zitat von niceangel

    hallo


    was für eine rasse sind sie denn?
    hast du abstammungen?
    weil dann könntest du sie j auch an seriöse züchter anbieten...


    wenn es Vermehrerschweinchen sind, ist sicher kein Abstammungsnachweis dabei, also auch nix mit Zucht etc.


    @helene: bitte stell doch die Babys mit Fotos ins Vermittlungsforum. vielleicht findet sich jemand, der sie nehmen könnte oder weiter vermitteln. Welche Geschlechter haben die Kleinen denn?

    daran liegts wohl auch. Seit ich kein Kohlrabi und Sellerie mehr geb, isses besser, wenn auch nicht gut. Zumindest muss ich jetzt nicht mehr täglich sauber machen, sondern nur noch alle 2-3 Tage ;)

    Immer wieder fragen hier User, wie man denn einen guten Tierarzt (TA) erkennt. Zugegeben, selbst für erfahrene Halter nicht immer ganz einfach, daher hier (endlich !! ) eine gesammelte Liste mit Anhaltspunkten, die ich gerne noch ergänze.
    An dieser Stelle bedanke ich mich schonmal für eure Hilfe!!!


    Bitte beim Lesen nicht denken: DEN Tierarzt, der das alles beachtet gibt’s nicht! Es sind nur Hinweise, was man auch während Behandlungen beachten kann, was sinnvoll ist. Je nach Krankheitsbild und Fall kann es natürlich von den Empfehlungen hier etwas abweichen, im großen und ganzen sollte aber schon möglichst viel übereinstimmen.
    Aber dazu ist ja auch das Forum da, um detailliertere Fragen zu stellen!


    Um vielleicht schon telefonisch herauszufinden, welchen TA man aufsuchen könnte, kann die folgende Liste ebenfalls helfen, man könnte einige der Fragen (z.b. zur Geschlechtsreife, Zahnbehandlungen, Parasitenbefall etc) schon am Telefon stellen, um herauszufinden, ob die Praxis kompetent ist.



    1. Ist es eine Kleintierpraxis? Die Bezeichnung kann bei der Auswahl schon mal helfen, etwas einzugrenzen. Muss aber nicht sein ;)


    2. Auf welche Tierarten ist der TA spezialisiert? Kennt er sich gut mit Meerschweinchen aus oder nur notdürftig? Was macht der TA, wenn er mit der Behandlung nicht mehr weiter kommt? Gibt er es offen zu, oder probiert er trotzdem rum?


    3. Praxisausstattung / Behandlung:
    - Röntgen und Ultraschall vorhanden?
    - Welche Narkosemöglichkeiten bietet er? Inhalationsnarkose? oder noch besser eine gut verträgliche Mehrstufennarkose? (Details hier:http://www.mueller-heinsberg.de/html/narkose_nagetiere.HTM )
    - Kann der TA auch beim Meerschwein Blut nehmen? Nimmt er Kotproben zur Diagnose?
    - Erklärt der TA während der Behandlung auch, was er untersucht oder was er vermutet, wie die Diagnose im genauen lautet? (evtl sogar schriftlich?)
    - Behandelt er einfach oder bespricht er vorher mit dem Halter alle möglichen Alternativen?
    - Behält der TA nach OP´s die Tiere da, bis sie wach sind, und überwacht sie? (Thema OP auch ganz wichtig: er sollte NICHT empfehlen, dass das Meerie die letzte Mahlzeit am Abend zuvor bekommt!!!)
    - Ist er bereit sich einzulesen, weiterbilden und auch Vorschläge anzunehmen?
    - Wird das Meerschwein zuerst gründlich gecheckt? (Gewicht, Augen, Ohren, Fell, Ernährung erfragt)
    - Was passiert wenn er keine gesicherte Diagnose stellen kann, diese für eine gute Behandlung aber nötig wäre? Wird dann aufs geradewohl behandelt? Was passiert, wenn er keine Ursache für Beschwerden findet? Einfach mal behandeln oder lieber weiterüberweisen an Tierklinik?


    4. Ist der Tierarzt im Notfall auch zu erreichen oder ist für eine adäquate Vertretung gesorgt?


    5. Wie gut kennt sich der TA in Grundlegenden Fragen über Meeries aus?
    - Wann werden sie Geschlechtsreif? (richtige Antwort wäre: Weibchen mit 3-4 Wochen, Böckchen ab 3 Wochen bzw mit ca 250g)
    - Wie füttert man Meerschweinchen so artgerecht wie möglich? (richtig: viel Heu und ausreichend Frischfutter, neue Gemüsesorten und Gras werden langsam angefüttert, um Blähungen zu vermeiden; Trockenfutter und getrocknetes Brot etc gehören nicht auf den Speiseplan!)

    6. Thema Zähne:

    - Wie werden Zähne gekürzt? (falsch: abknipsen, richtig: abschleifen)
    - Wird das Schweinchen dabei narkotisiert, um einen besseren Einblick zu bekommen und ordentlich arbeiten zu können?
    - Wird eine Röntgenkontrolle gemacht?

    7. Was tut der TA bei Parasitenbefall (Haarlinge, Milben, etc). ?

    Richtige Antwort: bei leichterem Befall sind SpotON-Präparate wie Advocate oder Stronghold vorzuziehen, sie werden in den Nacken geträufelt und sind schonend, dabei aber wirksam, müssen meist nur 1x angewendet werden, in Einzelfällen nach 3 Wochen eine Auffrischung.
    Ivomec-Injektionen sollten nur in sehr schweren Fällen genommen werden, aufgeklärte Tierärzte nehmen inzwischen davon Abstand.



    P.s. vielleicht kann man das oben anpinnen? :wink:

    naja ein paar Tiere haben die Notstationen immer ;) einfach mal alle abklappern. Genauso Tierheime ;) stell dir deine Gruppe in Ruhe zusammen, musst nicht alle auf einmal holen. Wichtig ist, dass der Kastrat kein junger Hüpfer mehr ist, sondern vielleicht schon 3/4 bis 1 Jahr alt, dann kennt man den Charakter, ob er mit einer Weibergruppe zurecht kommt. von den Weibchen sollte auch mindestens eines etwas älter sein, damit die jüngeren richtiges Sozialverhalten lernen können.


    Du kannst auch bei Züchtern in deiner Umgebung fragen (kann dir gern ein paar nennen per PN) die haben oft auch kastrate da, oder Weibchen, die 1-2 Würfe hinter sich haben und nun ins Rentnerleben geschickt werden ;) hat viele Vorteile!

    welche tips willst du denn? wenn du diebrain.de schon einigermaßen durch gelesen hast, vielleicht auch hier den Schweinchenwelt-Ratgeber, bist du doch bestens gerüstet ;)


    die Bücher sind sehr unterschiedlich, empfehlen kann ich dir von Ruth Morgenegg den Ratgeber. Mit eins der besten überhaupt!

    wer Teflonpfannen benutzt, sollte allerdings die Tiere nicht in der Küche halten. Allerdings sind die auch für uns Menschen nicht ganz ungefährlich. Wirklich schlimm ist es wohl bei neuen Geräten, z.b. Toaster, Raclette, Pfannen, usw. selbst Bügeleisen gibt es ja Teflonbeschichtet. Daher wär ich einfach vorsichtig bei neuen Sachen!

    wg. wegsparen: ich spare nicht mehr extra für die Tiere weg. Und verschiedene Sparkonten würde mir gleich 3x nicht einfallen :shock: hier wird monatlich Geld aufs Tagesgeldkonto gespart, und das wird hergenommen, für was es gerade nötig ist. Für urlaub, Auto, Meeries, usw. was gerade eben anfällt.