Ich war ja schon von der Mama begeistert. Die Kleinen werden bestimmt genauso hübsch wie Suri!
Beiträge von catze
-
-
Ich glaube es war so gemeint, dass die Meeris nicht ins Haus, sondern in den Garten, auf den Balkon oder auf die Terasse kommen. Es ist nur etwas mißverständlich ausgedrückt. :wink:
-
Ich kann dir nachfühlen, dass du dich angesichts des Elends des armen Tieres machtlos fühlst. Ich denke aber auch, dass du weiter versuchen solltest, etwas zu erreichen. Vielleicht kannst du einmal mit der Mutter sprechen. Ansonsten bitte nicht lockerlassen und, wie Tina66 bereits geschrieben hat, dem Mädchen auch einmal zeigen, wie es deinen Tieren geht und wie die leben. Dann müsste doch auch ihr klar werden, dass ihr Meeri nicht glücklich sein kann!
-
Ja, es dauert ganze, lange 6 Wochen bis der Bock sicher unfruchtbar ist! Leider...
-
Wie wär's mit Pinienrinde? Ich habe es im Außengehege und bin damit sehr zufrieden. Der Untergrund bei mir ist allerdings Erde/ehemaliges Gras
und das Gehege ist komplett überdacht (zumindest im Herbst/Winter)
-
Super Bilder! Die Schmollschnute ist klasse!
-
Zitat
Aber es gibt kein ohrenbetäubendes Gebettel mehr, nur noch süßes Gemurmel
Sie sind nicht fett und sie fressen immer noch eine Menge Heu.
Ist bei mir genauso. Ich hatte schon gedacht, das liegt daran, dass sie jetzt ganzjährig draußen leben.
-
Das hört sich doch gut an!
-
Wirklich alle drei wunderschöne Schweinchen. Besonders gefallen mir die Farben und die riesengroßen Flatterohren. Zum Klauen!
-
Danke! Das finde ich auch; den Namen hatte er schon, als ich ihn aus dem Tierheim abgeholt habe, aber ich fand ihn auch sehr passend.
-
Ich fütter ähnlich wie Piccola und Mirax und hier wird auch ähnlich gefressen. Erst die Lieblinssorten (die bei jedem Schwein anders sind und auch öfter variieren, dann Siesta und später wird weitergefressen. Keins meiner 4 Schweinchen überfrisst sich und alle fressen auch Heu, obwohl immer Grüfu zur Verfügung steht. Scheint also doch nicht so selten zu sein. :wink:
-
Also wenn du nur Meeris in dem Gehege halten willst, brauchst du nicht den kompletten Boden mit Draht sichern. Das gilt nur für die Haltung von Kaninchen, weil die buddeln. Bei Meerschweinchen reicht es, wenn sich kein Freßfeind ins Gehege reinbuddeln kann. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich habe einfach 50cm breiten Kaninchendraht (für den Rest des Geheges brauchst du aber Volierendraht) auf den Boden gelegt und befestigt. Nach ein paar Wochen ist davon nichts mehr zu sehen. Das Drahtgeflecht verwächst komplett mit dem Gras und ein Fuchs kann so nicht mehr ins Gehege einbrechen. :wink:
Ein Nachtrag: Richtig, das Gras überlebt das Ganze nicht wirklich.
Früher oder später ist der Boden mehr oder weniger blanke Erde. Ich streue den Auslauf daher mit Pinienrinde ein, damit es nicht matschig wird und die Schweine trocken stehen.
-
Zitat von Sid2010
zum absitzen der kastrationsfrist: ich war letzte woche im tierheim und hatte mich schon für einen süßen kastraten entschieden...doch die devise im tierheim: entweder gleich mitnehmen oder sie geben ihm einen anderen platz...man kann sich aber für die 6 wochen vom tierheim einen extra käfig leihen.
die möglichkeit, die schweinchen 6 wochen bei artgenossen zu lassen und erst dann abzuholen gibts da nicht. da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als dass er die wochen alleine ausharren muss...Das war bei meinem Kastraten ähnlich. Ich habe ihn auch abgeholt und noch am selben Tag einen Kastrationstermin gemacht, dass Tierheim hat ihn nicht kastrieren lassen. Die Kastrafrist war für ihn schon sehr hart (in den letzten Wochen war er richtig depressiv).
Dafür hat er jetzt seinen Harem und ist rundum glücklich!
-
Glaub mir, er wird dir nachher dankbar sein! Haremswächter ist der Traumjob eines Meeri-Bockes!!!
-
Ein Gehege, dass man verstellen kann, ist niemals einbruchsicher. Ein Gehege, dass man nicht verstellen kann, ist schnell abgefressen (jedenfalls in der Größe).
Ich habe auch ein Pyramidengehege. Die Bauanleitung ist in dem Buch "Artgerechte Tierhaltung - ein Grundrecht auch für Meerschweinchen" von Ruth Morgenegg.