Beiträge von Martina A.

    Bei mir gibt es in solchen Fällen auch Leinsamen und Sonnenblumenkerne. Ein Tropfen Öl wäre ja noch kalorienreicher als die paar Körner.


    Es gibt wohl auch Aloe-Vera-Produkte für Tiere, die gut helfen sollen. Vielleicht meldet sich noch jemand, der sich damit auskennt.

    Zitat von My little Speedy

    Hallo, vor 2 wochen hab ich einen Frühkastrat bekommen, er ist etwa 3 1/2 monate alt und wurde vor ca. 3-4 wochen kastriert. Nun war er gerade mal eine halbe Woche bei mir, da gings schon ab zum TA (also da war er ca. seit 1-2 wochen kastriert):



    Dann war er zum Zeitpunkt der Kastration ca. 2 1/2 Monate alt. Dann dürfte es aber keine Frühkastration mehr gewesen sein. Von Frühkastration spricht man, wenn der Eingriff vor Eintreten der Geschlechtsreife durchgeführt wird, also bevor die Hoden vollständig abgestiegen sind. Und dies erfolgt in der Regel mit 4-6 Wochen bzw. ca. 250-300 g Gewicht. Mit 2,5 Monaten kann er kein Frühkastrat mehr gewesen sein und muß auf jeden FAll seine 6-Wochen-Frist absitzen.

    Ich hab das hier gefunden und würde sie deshalb nicht verfüttern:


    Mit DECUMIS, auch Ziergurken oder Stachelgurken genannt, die mit den bei uns bekannten essbaren Gurkenarten lediglich die botanische Herkunft gemeinsam haben, bezeichnet man eine Auswahl an nicht essbaren Wildgurkenarten die sich aufgrund ihres interessanten und abwechslungsreichen Erscheinungsbildes steigender Beliebtheit in der floralen Dekoration erfreuen. Ob im Sommer auf dem Gartentisch oder in der herbstlichen Dekoration, im Adventskranz oder im Winter auf der Fensterbank, die lange Verfügbarkeit und sehr gute Haltbarkeit setzen der Verwendung beinahe keine Grenzen.

    Bei mir werden Notböcke auch immer kastriert, auch wenn das Alter nicht bekannt ist. Wichtig ist, daß sie einen gesunden und fitten Eindruck machen.


    Bockpaare lasse ich grundsätzlich gemeinsam kastrieren und lasse die beiden auch zusammen nach dem Motto "geteiltes Leid ist halbes Leid". Wenn sie sich bisher gut verstanden haben, dürfte das auch kein Problem sein.

    Guckt mal, hab ich auf einer Wiese wildwachsend gefunden. Ist das Topinambur?


    Die Pflanze (recht hoch, Blätter ähnlich wie Sonnenblume, aber kleinere Blüten)


    Und an der Wurzel wachsen diese kleinen pinken Knollen:

    Es könnte Pilz sein oder auch ein beginnender Milbenbefall. Auf jeden Fall muß erst einmal durch einen Tierarzt abgeklärt werden, was es ist. Auf blauen Dunst würde ich nicht behandeln.


    Pilz wäre ansteckend, also auch auf den Menschen übertragbar. Bloßes Waschen mit Wasser reicht nicht. Also entweder Handschuhe tragen oder die Hände nach jeder Berührung desinfizieren, da gibt es geeignete Mittel in der Apotheke (z.B. Sterilium, kostet ca. 2-3 Euro die kleine Flasche).


    Milbenbefall wäre andererseits für Mensche nicht ansteckend, für andere Meeris schon.