Beiträge von Martina A.

    Erzähl doch mal mehr zu deinen Tieren, vielleicht findet sich so eine mögliche Ursache:


    Wie viele Tiere und welchen Geschlechts hast du? Wie alt?


    Wie groß ist der Käfig/Stall und wie ist er eingerichtet? Welche Einstreu benutzt du? Wie oft wird er gereinigt? Desinfizierst du und wenn ja: womit?


    Was fütterst du?


    Hälst du sie in Innen- oder Außenhaltung?

    Lemonagouti hat schwarz als Unterfarbe, wirkt aber durch das creme manchmal etwas gräulich.


    Cremeagouti hat schoko als Unterfarbe.


    Es gibt dunkles und helles creme. Das hat aber auf die Unterfarbe keinen Einfluß.


    Versuch mal, ein paar Bilder vor einem einfarbigen und hellen Hintergrund zu machen. Vielleicht wird es dann deutlicher.

    Das Weibchen könnte sofort nach der Geburt nachgedeckt worden sein. Nach ca. 4-6 Wochen erkennt man dann eine Rundung des Bäuchleins, also ca. Mitte bis Ende September.


    Andererseits ist es normal, daß das Mädel nach der Trächtigkeit und Säugephase wieder Gewicht zulegt. Gerade wenn sie zu jung gedeckt wurde und noch im Wachstum ist, hat sie jetzt ordentlich was aufzuholen.

    Ich denke immer noch, daß das Tier cremeagouti-creme-weiß ist. Das linke Auge - da im weißen Farbfeld - müßte blau sein. Wenn das andere, also das dunkle Auge, einen rötlichen Schimmer hat, ist es tatsächlich ein Feuerauge (fire eyes).


    Für lemonagouti ist mir der Farbton zu warm.


    Guck mal, oben lemonagouti, unten cremeagouti:

    Der Unterschied ist aber, daß in einem geschlossenen Stall die Feuchtigkeit nicht nach unten weg kann, wie das in einem Freigehege möglich wäre. Natürlich muß auch in einem Freigehege die Einstreu gewechselt werden, allerdings nicht so häufig wie in einem unten geschlossenen Stall.


    Für ein Freigehege kann man Pinienrinde oder ähnliches nehmen. Ich kenne ich Züchter, die Kies als Untergrund nehmen. Dieser wird dann gelegentlich gespült und umgeschichtet und einmal jährlich (oder noch seltener?) komplett erneuert.

    Wir haben die ersten Meeris angeschafft, als mein Großer 3 und der Kleine gerade geboren waren. Sie sind also mit den Tieren aufgewachsen.


    Wichtig ist, sich gemeinsam mit den Kindern und den Tieren zu beschäftigen, so daß sie gleich lernen, daß man die Meeris nicht grob anfassen, jagen oder ärgern darf. Meine Jungs waren im Umgang immer sehr ruhig, haben oft einfach mit draußen im Freigehege gesessen, sie beobachtet und gefreut, wenn eines ankam, um ihnen ein Blatt Löwenzahn aus der Hand zu fressen. Wichtig ist halt, die Kinder in dem Alter mit den Tieren nicht allein zu lassen, sondern immer im richtigen Umgang anzuleiten.

    In dem Gehege sind immer um die 20 Tiere, die schaffen eine ganze Melone - auch wenn dies eher die Ausnahme ist. Normalerweise gibt es nur Stückchen.


    Andere Melonensorten dürfen sie auch.

    Wenn du "normale" Einstreu im Käfig/Stall meinst, die mußt du auf jeden Fall erneuern, sind ja schließlich Pipi und Köttel drin. Es gibt nur Sorten, die nicht so schnell müffeln wie andere. Eine Bekannte benutzt eine Einstreuart, die aus Papier hergestellt wird und extrem geruchsneutral ist. Ist aber im Verhältnis natürlich teurer als die normalen Späne.


    Oder meinst du Einstreu als Bodenbelag eines Freigeheges?

    Meinen Holz-Außenkäfig reinige ich nur trocken und hinterher wird er mit Bactazol, Fluidhysan oder ähnlichem (gegen Ungezieferbefall) ausgesprüht.


    Ausmisten kommt halt darauf an, wie groß der Stall ist und wie viele Tiere drin sind. Im Sommer würde ich schon mindestens alle 5 Tage ausmisten wegen der Fliegen oder evtl. zwischendurch die feuchten Ecken entfernen.

    Es gibt Böckchen, bei denen brauchst du die Perinealtasche nie saubermachen. Vor allem früh- bzw. recht jung kastrierte Böckchen haben eine recht kleine Tasche, wo sie eigentlich nichts drin sammeln kann. Bei ausgewachsenen unkastrierten Böcken sieht das schon anders aus. Ich kontrolliere meine wöchentlich und die meisten sind auch sehr reinlich und halten sich alleine sauber.


    Du kannst dir das Reinigen doch einmal vom Tierarzt zeigen lassen und später machst du es selbst.

    Melonen gibt es hier so:


    Erst mal vorsichtig antesten:


    Dann die Freunde zur Hilfe holen:


    Juchu, der Anfang ist geschafft:


    Wir futtern uns durch:


    Und alle werden satt:


    Da bleibt wirklich nichts übrig. Da die Melone in einer Schale liegt, kann sie nicht wegrollen und hinterher kann man noch den leckeren Saft aufschlabbern :wink: