Beiträge von Martina A.

    Hallo Nachbarin!


    Dein Meerschweinchen braucht ganz dringend einen Partner, mit dem es spielen und sich unterhalten kann. Meerschweinchen sind Rudeltiere, die ohne Artgenossen vereinsamen. Viele Infotexte zur Haltung etc. findest du z.B. bei https://www.diebrain.de.


    Du könntest dein Böckchen entweder kastrieren lassen - unser Dr. Krebs hier in Büchen macht das sehr gut und günstig - und ihm nach 6 Wochen ein Mädchen dazu holen oder du holst dir gleich einen kleinen Frühkastraten als Partner dazu.

    Die Spot On aus dem Zoogeschäft helfen nicht gegen alle Milben, vor allem nicht gegen Grabmilben, die unter der Haut leben.


    Wichtig ist also zu wissen, um welche Milbenart es sich handelt, damit gezielt behandelt werden kann.


    Bei solchen Präparaten handelt es sich um Nervengifte, die man nicht "einfach so" auf das Schwein geben sollte. Immerhin lagert sich das Zeugs in den Organen ab. Das stumpfe Fell, wahrscheinlich mit trockener juckender Haut, kann auch durch die falsche Behandlung entstanden sein. Bitte nicht mehr solche Sachen verwenden.

    Ist es denn sicher, daß es ein Milbenbefall ist? Kratzen sich die Tiere nur oder sind auch kahle Stellen im Fell zu sehen? Oder sind es kleine Würmchen, schwarze Pünktchen oder Hautschuppen?


    Hab gerade vor einiger Zeit einen FAll gehabt, da wurden zwei Meerschweinchen monatelang gegen Milben behandelt, obwohl es sich um Teddymeerschweinchen handelte, die nur trockene Haut hatten. Dank der Gabe von Sonnenblumenkernen und Leinsamen haben die Besitzer das dann relativ schnell wieder in den Griff bekommen. Ärgerlich waren aber die völlig unnötigen TA-Rechnungen.....

    Sieht für mich auch sehr männlich und kastriert aus.


    Wie sehen denn deine anderen Kastrate aus, wenn sie sich so sehr vor diesem hier unterscheiden?


    Ich vermute bei dem hier gezeigten, daß er recht früh kastriert wurde. Dafür spricht die relativ kleine Perinealtaschenöffnung.

    Wenn die beiden kastriert sind, mußt du noch 6 Wochen warten, bis sie zu einem Weibchen gesetzt werden können.


    Es wäre möglich, daß sich die beiden um die Weibchen streiten. Allerdings geht es manchmal auch gut. Du mußt aber damit rechnen, dann die beiden Paare getrennt halten zu müssen.


    Die Böcke werden die Weibchen bespringen, auch wenn sie kastriert sind. An ihrem Trieb ändert die Kastration nichts, sie sind nur nicht mehr zeugungsfähig. Das ist für die Weibchen aber kein Problem, sondern sogar gut, da durch das Aufreiten der Eisprung ausgelöst wird und somit Eierstockzysten vermieden werden.

    Leider hält deine Freundin die Tiere so, wie es in den Zooläden als richtig angepriesen wird. Da hilft nur Aufklärung.


    Vielleicht besuchst du sie einfach mal öfter und bringst ein paar Blätter Löwenzahn etc. mit. Dann könnt ihr gemeinsam die Tiere damit füttern, evtl. sie dazu animieren, sich nach den Leckereien zu strecken. So ein wenig Beschäftigung bringt die beiden Dickerchen vielleicht wieder auf Trab und deine Freundin sieht, wie viel Spaß es macht, sich mit ihnen zu beschäftigen.


    Als nächsten Schritt könntest du ihr Infomaterial zur richtigen Haltung mitbringen oder ihr könnt aus einfachen Sachen einen Freilauf bauen, während du bei ihr bist.

    Wie wäre es mit einer kombinierten Haltung, also im Sommer draußen und im Winter drinnen?


    Oder du machst das Außengehege begehbar.


    Guck doch mal auf http://www.tierische-eigenheime.de.tl, dort gibt es viele tolle Anregungen.


    Ich selbst habe ein Gartenhäuschen (knapp 4 x 4 m) für die Schweine, so daß ich auch mitten drin stehen/sitzen kann - und die Kinder auch. Und für den Winter gibt es eine Heizung.

    Es geht nur, wenn genug Platz und eine ausreichende Anzahl an Weibchen vorhanden ist. Pro Kastrat sollten es wenigstens 3-4 Mädels sein.


    Günstig wäre es, wenn die Böcke sich vorher kennen und auch schon in der Bockgruppe gut miteinander klar kommen. Bei zwei fremden ausgewachsenen und dominanten Böcken kann es auch bei ausreichendem Platz- und Mädelsangebot zu Kämpfen kommen.


    Ebenfalls möglich wäre die Kombination Kastrat + kleiner Frühkastrat, der sich dann unterordnen wird.

    Wie alt sind deine Tiere?


    Ich würde den ältesten Kastraten als Rudelchef bei den Mädels lassen.


    Zwei der Kastraten sind Brüder? Und in welchem Alter wurden sie kastriert?


    Wahrscheinlich wirst du dich wenigstens von einem Kastraten trennen müssen, den die Konstellation 3 : 3 ist denkbar ungeeignet.

    Ist denn ausgeschlossen, daß die beiden tragend sind?


    Größere Tiere dürfen natürlich auch entsprechend schwerer sein. Zu fett sind sie, wenn sie neben einem ausgeprägten Doppelkinn z.B. auch hinter der Vorderbeinen eine Fettrolle haben. Ich hab hier Tiere, die mit 1,4 kg trotzdem eine gute Figur haben.


    Eine deutliche Birnenform könnte eher auf eine Trächtigkeit hindeuten.