Beiträge von Martina A.

    Eine bunte Wiese, auf der neben verschiedenen Gräsern auch Löwenzahn, Breit- und Spitzwegerich, Gänsedisteln, Giersch, Fingerkraut etc. wächst, wäre ausreichend. Normaler Rasen, der ja nur aus einer Grassorte besteht, wäre zu einseitig.


    Meine bekommen - wenn das Wetter es zuläßt - täglich eine große Menge bunte Wiese. Dafür verzichte ich auf solche Sachen wie Salat oder Gurken. Möhren, Paprika, Fenchel, etc. bekommen sie dann an Schlecht-Wetter-Tagen oder in kleinen Mengen zusätzlich zur Wiesenfütterung.

    Meine lassen für frische Wiese auch alles andere liegen, vor allem Salat und Gurke wird verschmäht. Was noch recht gerne gefressen wird ist z.B. Paprika und gelegentlich Möhren.


    Heute habe meine doch tatsächlich die Haselnußzweige nicht mehr mit dem Popo angeguckt, weil es die schon zum dritten Mal gab :roll: Aber auf's frische Gras haben sie sich anschließend gleich wieder gestürzt.

    Die ungewohnte Umgebung macht ihnen Angst. Etwas Deckung von oben gibt Sicherheit. Vielleicht kannst du das Freigehege komplett oder teilweise mit einer leichten Decke abdecken. Ich habe immer Kinder-Gartentische, große Weidenbrücken etc. reingestellt, so daß sie "gefahrlos" von Unterstand zu Unterstand huschen konnten.


    Ansonsten kann ein mutiger Kerl sicherlich die Damen auch noch animieren :wink:

    Ich würde mal alle Gemüsesorten bis auf Möhre und Fenchel weglassen. Ich hätte nach der Futterliste jetzt die Tomate und/oder Apfel im Verdacht, allerdings kann die Paprika wegen der schwer verdaulichen Schale auch Schuld sein.


    Kräuterchen würde ich nur ganz wenig als Leckerchen geben.


    Diese "Schmalkost" würde ich über ca. 5 Tage ausprobieren und dann weitersehen.

    Dann saß das arme Schwein von Februar bis Juni alleine? Und im Juni habt ihr ein Böckchen dazu gekauft, um Nachwuchs zu produzieren? Was hättet ihr denn gemacht, wenn das Mädel trächtig geworden wäre? Getrennt und beide Tiere ohne Partner ganz allein gehalten? Oder die beiden zusammen gelassen, so daß das Weibchen nachgedeckt wird? Ganz abgesehen davon, daß der Bock nach 4 Wochen auch noch seine Töchter schwängern würde.


    Eine gemeinsame Haltung von 2 Böckchen und 1 Weibchen ist unmöglich, die Böcke würden um das Weibchen kämpfen.


    Bevor man Nachwuchs produziert, sollte man sich der möglichen Risiken bewußt sein. Wenn die Abstammung nicht bekannt ist, können Erbkrankheiten vorliegen, die Tiere können Schimmel bzw. verdeckte Schimmel sein. Dies würde dazu führen, daß der Nachwuchs blind und/oder taub auf die Welt kommt. Es könnten Organschäden oder Mißbildungen vorkommen.


    Dazu kommen mögliche Geburtsprobleme. Da Meerschweinchen sehr große und voll entwickelte Babys bekommen, können diese im Geburtskanal stecken bleiben. Die Sau kann eine Wehenschwäche haben. Beides würde dazu führen, daß ein Kaiserschnitt notwendig wird. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 150-200 Euro und nur ein geringer Teil der Tiere überleben diesen Eingriff.