Meine fressen ihn. Hier gibt es im Moment täglich bunte Wiese, also Gras, Löwenzahn, Giersch, Breit- und Spitzwegerich, Gänsedisteln etc.
Beiträge von Martina A.
-
-
Bekommt das Tier Schmerzmittel?
Welches AB bekommt es?
Frißt es überhaupt nicht selbständig?
Wie viel Päppelbrei in wie vielen Teilmengen bekommt es täglich?
Hast du Bene Bac für die Verdauung mitbekommen?
Eine Aufbauspritze mit Vitamin B wäre wohl auch nicht verkehrt.
-
Bei mir in der Gruppe hängen die Flaschen unterschiedlich hoch, so daß auch die Kleinsten gut rankommen.
Die Näpfe sollten eigentlich ausreichen. Allerdings neigen Babys dazu, sich komplett in die Näpfe zu setzen und dann auch reinzukötteln. Du könntest allerdings einen Napf mit flacherem Rand besorgen (ich nehme immer Blumenuntersetzer aus Ton) für die Kleinen.
Wenn bei den Babys ein Böckchen dabei ist, solltest du ihn frühkastrieren lassen. Dann könnte es in der Gruppe klappen. In meiner großen Gruppe sitzen sogar 3 Kastrate.
-
Leider können Geburtsprobleme - auch ohne ersichtlichen Grund - immer mal vorkommen. Wenn z.B. die letzte Nachgeburt nicht abgestoßen wird, vergiftet sich das Muttertier, ohne daß man es bemerkt. Babys können quer zum Geburtskanal liegen, so daß die Geburt nicht mehr weitergehen kann. Leider ist ein Kaiserschnitt bei Meeris ein sehr riskanter Eingriff, der nicht immer gut ausgeht.
-
Auch Weibchen besteigen sich gegenseitig, wenn sie brünstig sind und kein Kastrat vorhanden ist.
Wäre Hope ein Bock, hätte er Krümel vermutlich gleich nach der Geburt wieder gedeckt und dann würde sie jetzt nicht brünstig sein.
Sonst stell doch noch mal ein Bild vom Geschlechtsteil ein.
Wann sind denn Hope und Krümel bei dir einzogen? Meerschweinchen tragen knapp 10 Wochen.
-
Wie alt und schwer war sie denn, als du sie bekommen hast? Und was wiegt sie jetzt?
Wurde der Pilz von den Tierärzten diagnostiziert? Und mit was wurde behandelt? Wurde auch was gegen Milben gegeben - falls ja, welches Mittel?
Wurden Kotproben untersucht, so daß z.B. Chlamydien oder Wurmbefall ausgeschlossen werden können?
-
Ob das mit den 100 Tieren so stimmt, weiß ich nicht. Eine Züchterin im Nachbarort hat einen § 11-Schein für ihre Notstation bekommen mit der Auflage, nicht mehr als 8 Tiere gleichzeitig aufzunehmen.
Züchter brauchen einen Gewerbeschein, wenn sie Tiere zur Gewinnermittlung züchten und verkaufen. Ein normaler Hobbyzüchter aber züchtet für eigene Zwecke und gibt lediglich die für ihn nicht zur Weiterzucht benötigten Tiere ab. Außerdem erzielt wohl kaum ein Züchter (es sei denn, er läßt seine Mädels pausenlos decken) einen Gewinn durch seine Hobbyzucht.
-
Bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich meine folgendes:
Notstationen sind immer privat. Trotzdem gibt es - wie bei Tierheimen - Auflagen zur Tierhaltung, deswegen müssen sie beim Ordnungsamt angemeldet sein und über einen §-11-Schein verfügen. Es gibt zwar auch Notstationen, die ohne Nachweis arbeiten, aber diese Personen müssen angezeigt werden, damit das Ordnungsamt etwas unternehmen kann. Woher sollen die Behörden sonst davon wissen?
Ich bin mit einer Betreiberin einer angemeldeten Notstation befreundet, allerdings liegt diese zur Zeit im Krankenhaus. Da kann ich gerne mal nachfragen.
-
Dann könnte er schon mal nicht der Erzeuger sein.
Dann hast du das Mädel seit Anfang März? Wenn du sie bereits gedeckt gekauft hast, müßte sie schon am Ende der Trächtigkeit sein, die ja 10 Wochen dauert. Leg doch mal die Hände um den Bauch: Wenn sie wirklich tragend ist, müßtest du jetzt gut die Tritte der Babys spüren können.
-
Aus deinen anderen Beiträgen geht hervor, daß du im Januar ein unkastriertes einsames Böckchen hattest. Wann ist er denn kastriert worden und wann ist das Mädel dazu gesetzt worden?
-
Ich nehme Allspan, da bezahle ich für den Ballen 7,50 Euro.
-
Du hast zwei Möglichkeiten:
Entweder läßt du ihn kastrieren und setzt nach der Kastra-Frist ein Weibchen dazu. Allerdings mußt du dann bedenken, daß er noch 6 Wochen alleine bleiben muß.
Oder du holst dir ein kleine Böckchen, am besten einen Frühkastraten. Die verhalten sich in der Regel eher neutral und ordnen sich unter. Diese Kombi hab ich auch schon oft empfohlen und bisher keine negativen Rückäußerungen erhalten. So ein Pärchen (älterer Bock 5 Jahre nebst frühkastrierten jetzt knapp 1jährigen) habe ich gerade wieder zur Urlaubsbetreuung hier und die beiden bilden ein wunderbar harmonisches Paar. Der ältere Bock ist sogar wieder richtig aufgeblüht und wuselt hier fröhlich durch den Stall.
-
Ich denke, vom Alter liegst du schon ganz richtig.
Wie viele es werden, hängt auch davon ab, in welcher Trächtigkeitswoche die kleine Maus ist. Ist sie schon am Ende, dürften es nicht mehr als 2 oder 3 sein. Ist sie erst in der 6. oder 7. Woche, dürfte der Bauch noch gewaltig auslegen und es könnten auch 4 oder 5 sein.
Guck dir mal die Kleine von hinten an. Hängt der Bauch schon relativ tief, so daß man oben die Wirbelsäule erkennen kann, evtl. sogar mit zwei Kuhlen rechts und links oberhalb der Bauchauswölbungen? Das wäre ein Zeichen, daß sie schon relativ weit ist. Außerdem sieht jetzt ihr Hinterteil - von oben betrachtet - relativ rund aus. Kurz vor der Geburt wird sie irgendwie spitzer, wenn das erste Baby sich im Geburtskanal befindet. Allerdings kannst du das nicht immer sehen, wäre aber ein Anzeichen für eine alsbald beginnende Geburt.
Ansonsten gilt es Streß zu vermeiden und gesund und abwechslungsreich zu füttern.
Keine Sorge, die meisten Geburten gehen bei so jungen Tieren gut aus. Schlimmer wäre es, wenn die Mädels zu alt sind.
-
Das ist völlig normal, ebenso wie die kahle Stelle hinter den Öhrchen. Es ist bei den Schweinchen nur unterschiedlich stark ausgeprägt, bei einem fällt es sehr auf, bei anderen sieht man es kaum.
-
Hast du eine Abdeckung auf dem Freigehege? Ein nach oben offenes Gelände kann recht angsteinflößend für die Schweinchen sein. Entweder könntest du das Gehege teilweise abdecken (Handtücher, Decke, Plane) oder du stellt ausreichend Schutzhäuschen rein, können auch alte Kinderspieltische, Stühle, Plastikhocker oder stabile Pappkartons sein, Weidenbrücken etc. Am besten immer so auf Armlänge verteilen, weiter können Meeris nämlich nicht scharf sehen.