Beiträge von Martina A.

    Eben, manche Jungs können die Dinger wirklich komplett in nach oben ziehen. Wenn du vorsichtig vom Bauch aus Richtung Hodensack streichst, müßtest du sie aber als Murmelchen fühlen können.


    Sitzt er denn mit einem anderen Böckchen zusammen oder mit einem Mädel? Wie verhält er sich, brommselt er?

    Ich würde ihr vorsichtig das Hinterteil mit lauwarmen Wasser abspülen und gut abtrocknen. Dabei kannst du gleich mal den Bauch abtasten, ob er hart oder weich ist oder evtl. aufgegast. Läuft sie denn noch herum oder sitzt sie - evtl. mit gesträubtem Fell - in der Ecke und mag nicht mehr laufen?


    Als erste Maßnahme FriFu weg und nur noch Heu geben. Zusätzlich kannst du etwas dünnen Fencheltee zum trinken anbieten. Wenn sie aufgebläht ist, kannst du Sab Simplex geben.

    Guck mal hier: http://www.tierische-eigenheime.de.tl, dort findest du bestimmt ein paar gute Tipps zum Nachbauen.


    Den Freilauf nutzen sie wahrscheinlich nicht, weil sie Angst vor der freien Fläche haben. Stelle mal mit ca. Armlänge Abstand Unterstände auf, können umgedrehte Kartons mit freigeschnittenen Eingängen sein, kleine Tischchen oder ähnliches. Dann können sie von Versteck zu Versteck huschen, bis sie merken, daß keine Gefahr droht. Du wirst merken, daß sie mit der Zeit immer sicherer werden.

    Isolierte Schutzhütten brauchen sie auf jeden Fall. Gerade im Frühling und Herbst, wenn die Nächte kalt sind und es teilweise sogar Bodenfrost geben kann, ist ein warmer Schlafplatz lebensnotwendig.


    Hühnerdraht kann von Räubern wie Mardern oder Ratten durchgebissen werden. Du solltest auf jeden Fall Volierendraht verwenden und auch das Gehege von unten sichern, evtl. rundherum Gehwegplatten eingraben, damit sich nichts durchbuddeln kann.


    Platz solltest du mind. 1 qm pro Schwein rechnen. Je größer, desto besser.


    Hier gibt es viele Beispiele: http://www.tierische-eigenheime.de.tl

    Hast du sie aus der Zoohandlung? Die Meerschweinchen, die dort verkauft werden, stammen oft aus Massenzuchten, d.h. die Weibchen kriegen ohne Pause ständig Nachwuchs und es wird auch nicht auf ständige Inzucht geachtet. Das kann dazu führen, daß die Tiere extrem klein bleiben.


    Wie sieht denn die Haltung bei die aus, also Käfiggröße, Fütterung etc. ?


    Zwergmeerschweinchen gibt es nicht, nur "Kümmerlinge", die aufgrund schlechten Bedingungen (siehe oben) klein bleiben.

    Das obere Tier ist ein Weibchen.


    Das andere könnte tatsächlich tragend sein. Wenn du sie am 04.01. gekauft hast, dürften die Babys in den nächsten Tagen auf die Welt kommen, also um den 13.03. herum.

    Wie alt ist das neue Böckchen denn? Ist er kastriert oder nicht?


    Ich denke nicht, daß die beiden noch glücklich miteinander werden. Manchmal stimmt die Chemie einfach nicht. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich ihn zurück geben.


    Ich würde einen Frühkastraten dazu setzen in einem Alter von 4-8 Wochen, der möglichst aus einer Böckchengruppe stammt.


    Ich hab es hier auch schon so gehandhabt, daß die Interessenten ihren einsamen Bock mitgebracht haben und wir dann verschiedene Frühkastraten ausprobiert haben. Manchmal ist es tatsächlich so, daß sich zwei sehen und wie Hund und Katz aufeinander los gehen. Da sollte man schon genau gucken, wer paßt.

    Den Unterschied zwischen einer reinen Weibergruppe und eine Gruppe mit Kastrat wird jeder Halter recht schnell bemerken, weil es einfach viel, viel harmonischer zugeht. Mädels sind halt manchmal echt zickig
    :wink:

    Zitat von *Krümelchen*

    weißt du zufällig auch in der wievielten woche sie die milchzähne verlieren?


    Die Milchzähne werden zwischen dem 43. und 49. Tag ausgebildet und bis zum 55. Tag resorbiert. Bis zur Geburt sind dann die bleibenden Zähne da.

    Genau aus diesem Grunde habe ich bei mir alle Heuraufen verbannt.


    Heu gibt es nur noch lose und die große Gruppe hat die Körbe aus der alten Gefriertruhe bekommen, da bleibt keiner mit dem Köpfchen hängen.