Beiträge von Martina A.

    Salate sind eigentlich nur lecker, aber kaum vitaminreich. Ebenso ist es mit Gurken. Vor allem jetzt, wenn alles aus dem Treibhaub kommt.


    Wenn schon Grünzeugs, dann gibt es bei mir z.B.


    - Chinakohl
    - Grünkohl
    - Brokkoli
    - Paprika
    - Feldsalat als Leckerchen
    - Spinat als Leckerchen

    Clyde sieht aus wie ein Magpie, könnte aber auch ein schlecht gezeichneter Schimmel sein - das wäre für die Nachkommen natürlich fatal. Hoffen wir also das Beste.


    Wenn sie im Dezember gedeckt wurde, müßten die Babys im Februar zur Welt kommen. Dann hätte Napoleon wohl seine Kastra-Frist noch nicht rum.


    Ich denke, deine letze Idee ist auf jeden Fall die sichere Variante.

    Ich empfehle immer einen Einkauf im schwedischen Möbelhaus. Guck da mal nach einem Pax Korpus (also nur den Schrank ohne Türen). Den kannst du flach auf den Boden legen, so daß die Rückwand dann deine Bodenplatte ist. So hat du ein Freigehege von 2 bis 2,5 qm für 50-70 Euro. Evtl. kann man vorne noch einen Teil raussägen und durch eine Plexiglasplatte ersetzen für den besseren Einblick.

    Hab nochmal alles durchgelesen.....


    Also, Napoleon ist erst vor zwei Wochen kastriert. Er müßte also noch 4 Wochen absitzen.


    Wie lange ist es her, daß Bonnie gedeckt wurde? Die Tragzeit beträgt ca. 68-70 Tage, also 10 Wochen. Wenn der Bauch schon sehr ausgeprägt ist, vermute ich, daß es nicht mehr lange dauert. Dann besteht natürlich die Gefahr, daß Napoleon sie nachdeckt. Gut wäre es, wenn du den Tag relativ genau bestimmen kannst, wann "es" passiert ist.


    Eine Geschwisterverpaarung an sich ist unproblematisch, wenn die Elterntiere gesund und frei von Erbfehlern sind - und halt keine Schimmel sind.


    Kannst du evtl. Bilder von Bonnie und Clyde einstellen?

    Napoleon ist kastriert? Warum setzt du ihn nicht mit Bonnie zusammen? Der Kastrat darf auch ruhig bei der Geburt dabei sein, Meerimänner sind ganz fürsorgliche Ersatzpapas.


    Clyde würde ich dann später mit den Babyböckchen vergesellschaften. Das dürfte am wenigsten Streß geben. Die kleinen Jungs mußt du mit ca. 250 g - das dürften sie mit 3-5 Wochen erreicht haben - von der Mama trennen.

    Dann hat sie vorher mit einem potenten Bock zusammengelebt? Das Mädel ist doch noch viel zu jung zum Kinder kriegen. Weibchen sollten erst mit ca. einem halben Jahr und mind. 750 g das erste Mal gedeckt werden. Das wäre ungefähr das Gleiche, als wenn ein 12-jähriges (Menschen-)Mädchen schwanger wird.


    Durch die frühe Trächtigkeit und Geburt muß das Tier ja geschwächt sein.


    Wie lange ist die Totgeburt denn her? Wenn es schon ein paar Tage her ist, kann nichts mehr drin sein, sonst wäre das Schweinchen schon längst an einer Vergiftung gestorben.


    Notfalls würde ich sie beim Tierarzt vorstellen, damit er ihr Aufbaupräparate verabreichen kann.

    Wenn es anfängt zu riechen, würde ich die Reinigungsintervalle verkürzen. Also nicht mehr wöchentlich, sondern vielleicht alle 4-5 Tage sauber machen.


    Wie groß ist denn der Käfig? Je kleiner, desto schneller hast du natürlich auch durchgepinkelte Stellen.

    Ich würde den Kleinen - evtl. auch beide - kastrieren lassen. Eine Kastration kann helfen, muß aber nicht. Der Geschlechtstrieb bleibt ja erhalten, aber die Hormone kochen halt nicht mehr über.


    Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, daß die Vergesellschaftung eines älteren Bockes mit einem Frühkastraten oft wesentlich unproblematischer ist und auch die Rappelphasen relativ gelassen vorübergehen.

    Hast du evtl. gerade frisch ausgemistet? Manche Schweinchen wühlen auch gerne mit der Nase in der Einstreu und müssen dann niesen, weil sie Staub eingeatmet haben.


    Ansonsten würde ich sie weiter beobachten und die Näschen kontrollieren. Evtl. kannst du etwas Vit. C zugeben bzw. Vitamin-C-haltige Sachen füttern und versuchen, das Immunsystem zu stärken, z.B. durch eine Engystol-Kur.

    Ich kann mich Mäusle nur anschließen.


    Da du nicht schreibst, wann die erste Geburt war, besteht auch der Verdacht, daß sie beim ersten Wurf zu alt war. Durch die Beckenverknöcherung wird die Geburt zu lange gedauert haben, so daß das Baby auf dem Weg erstickt ist.


    Auch verstehe ich nicht, warum man so ein kleines Tier überhaupt decken läßt. Ist die Abstammung bekannt? Können Erbkrankheiten ausgeschlossen werden?

    Bei einer Freundin saßen auch gerade Notmeeris, die von den Pellets total wunde Füßchen hatten.


    Die Dinger saugen zwar gut auf, sind aber nicht gut für die Füßchen. Also wenn schon, dann bitte mit Heu oder Strohhäcksel gut abdecken.

    Nur Vit. C hilft da nicht. Ich würde zusätzlich Vitamin B-Komplex geben und gehaltvolles Gemüse füttern wie z.B. Möhren (kann man auch gut in feine Streifen schneiden, falls das Tier noch Probleme beim Fressen hat), dazu Erbsen- und Haferflocken.


    In dem Päppelfutter sind schon zusätzliche Vitamine drin, guck mal auf die Packung. Diese Vitamine brauchst du dann nicht noch extra geben.

    Erstmal stellt sich die Frage, warum das andere Baby eine Totgeburt war.


    Dann wäre wichtig, wiie lange die letzte Trächtigkeit bzw. Geburt her ist.


    Normalerweise sollte das Tier in dem Alter keinen Nachwuchs mehr bekommen, da mit erhöhten Geburtsrisiken zu rechnen ist.