Beiträge von Martina A.

    Die Tragezeit bei Meerschweinchen beträgt durchschnittlich 68 Tage, höchstens aber 72 Tage. Danach müßte sie rein rechnerisch bei dir gedeckt worden sein.


    Wann wurde dein Bock denn kastriert? Ist es denn sicher, daß die beiden anderen Weibchen sind?

    Ich denke auch, daß es daran liegt. Auf einer anderen Seite z.B. steht, daß Böcke mit 3-6 Wochen von der Mama getrennt werden müssen und es besonders frühreife Jungs gibt, die mit 3 Wochen bereits geschlechtsreif sind. Hier ist also wieder alles o.k.

    Zwei Monate, also 8 Wochen, wären tatsächlich etwas zu spät. Aber 2-3 Wochen ist auch falsch. Böckchen werden mit 3 Wochen frühkastriert, aber nur, wenn sie bis dahin ihre 250 g erreicht haben. In der vierten Woche beginnen die Hoden abzusteigen und - je nach Gewicht - sind sie bei den meisten Böckchen mit 4-6 Wochen komplett unten und auch durchblutet.

    Ich finde das eine gute Frage, kann sie aber auch nicht mit Sicherheit beantworten. Auslöser des Eisprungs ist das Aufreiten. Ob das Eindringen des Penis dafür notwendig ist, kann ich gar nicht sagen. Ist dies nicht so, würde das Aufreiten eines anderen Mädels den gleichen Zweck erfüllen.


    Ich werde da mal bei meinen TÄ schlau machen.


    Ich weiß, daß es bei Hausschweinen ähnlich ist. Diesen wird vor der Besamung - also zum Auslösen des Eisprungs - ein Ring übergelegt, ähnlich einer Zange. Das würde bedeuten, daß es bei diesen Tieren nicht notwendig ist. Aber wie das bei den Meerwutzen aussieht, finde ich auch noch heraus.

    Ein Kastrat kann tatsächlich gegen Eierstockzysten "helfen". Zur Erklärung:
    Meersäue haben eine induzierte Ovulation, d.h. die Eisprung wird durch den Deckakt ausgelöst. Erfolgt dieser mechanische Reiz nicht, verbleibt die herangereifte Eizelle im Eierstock und kann sich zu einer Zyste entwickeln.


    Manchmal bespringen sich die Weibchen während der Brunst auch gegenseitig und übernehmen so die Rolle des Bockes.


    Also auf jeden Fall nach einem fleißigen Kastraten suchen.

    Das klappt nur in Ausnahmefällen. Entweder ein sehr verträglicher Altbock mit einem Frühkastraten oder 2 kastrierte Böcke, die sich von klein auf an kennen und bisher friedlich zusammen gelebt haben. Aber auch die können sich - sobald die Mädels im gleichen Gehege sitzen - in die Wolle bekommen.


    Wenn es nicht sein muß, würde ich es nicht ausprobieren.

    Alle 2 Stunden wären schon o.k. Ich setze besonders kleine Flaschenkinder vor jeder Mahlzeit auf die Waage. An der Gewichtsentwicklung kann man sehr gut herausfinden, ob es ausreichend ist oder die Menge erhöht bzw. der Zeitabstand verkürzt werden muß.


    Die schwere Atmung kann auf Lungenprobleme hinweisen. Entweder hat der kleine Zwerg Fruchtwasser geschluckt oder beim Füttern ist Milch in die Speiseröhre gelangt, was leider sehr leicht passieren kann. Daraus entwickelt sich sehr schnell eine Lungenentzündung, die oft zum Tode führt.


    Ich drücke dir und der kleinen Maus die Daumen!

    Ich sehe es genauso. Ein jüngerer Kastrat könnte zu aufdringlich sein. Mädels untereinander sind manchmal ausgesprochene Zicken. Da wird ein älterer und erfahrener Kastrat die beste Lösung sein.

    Du könntest versuchen, ihn mit einem kleinen Frühkastraten zu vergesellschaften.


    Sicherer wäre es aber, wenn du ihn kastrieren läßt und nach Absitzen der 6-Wochen-Frist (solange wäre er noch zeugungsfähig) mit einem oder mehreren Weibchen vergesellschaftest.

    Das Gewicht ist völlig normal.


    Kleiner Tipp: Frag mal wegen Kastration die Züchterin. Wenn sie regelmäßig kastrieren läßt, bekommt sie es bei ihrem TA evtl. günstiger. Und wenn ihr TA regelmäßig kastriert, ist er auch meeri-erfahren.

    Es ist völlig normal, wenn die Mama noch etwas abnimmt. Stillen zehrt doch ungemein.


    Zur geplanten Bockgruppe:
    Wenn du die drei kleinen Jungs behalten willst, würde ich sie trotzdem kastrieren lassen. Sie sind alle gleich alt, d.h. sie kommen auch alle gemeinsam in die Rappelphase. Dann könnte es ganz schön knallen. Auch brauchen die drei Zwerge eine männliche Erziehungsperson, die ihnen zeigt, wo's langgeht. Falls es dir zuviel ist, alle drei kastrieren zu lassen, solltest du zumindest einen oder zwei entmannen lassen, damit sich die Rangordnung leichter herstellen läßt.