Beiträge von Martina A.

    Ich würde das Böckchen auf jeden Fall kastrieren lassen, egal ob Bock- oder gemischte Gruppe. Falls es mit dem männlichen Partner nicht funktioniert, könntest du ihm dann statt dessen ein oder zwei Mädels holen. Bockgruppen sind etwas anspruchsvoller und deshalb nur bedingt für Anfänger geeignet. Ich empfehle immer die Kastration, selbst bei Bockgruppen, da die Jungs dann einfach nicht so aggressiv/hormongesteuert sind.


    Ich als Züchter geben meine Böcke auch nur noch kastriert in Liebhaberhände.

    Zitat von Miri1718

    Anders kann ichs mir nicht erklären ehrlich gesagt weil och erst seit einer Woche in Ausenhaltung halte und davor hatte ich keine Probleme mit der blase!


    Also stammen sie ursprünglich aus Innenhaltung und leben erst jetzt draußen? Das wird vermutlich das Problem sein. Wir hatten recht frische und auch feucht-kalte Nächte, da kann der Temperaturunterschied schon Schuld sein. Deine Tiere sind es halt (noch) nicht gewöhnt. Dazu noch der Umgewöhnungsstreß. Vielleicht gibt es auch einen Haltungsfehler, den du gar nicht bemerkt hast. Vielleicht kannst du mal deine Haltung beschreiben (Freigehege mit Schutzhütte oder Gartenhäuschen?) oder ein paar Fotos einstellen.

    Um einfachsten dürfte die VG mit einem kleinen Frühkastraten sein. Zwei würde ich nicht nehmen, das wäre mir zu stressig für den Senior.


    Der Vorteil bei einem Frühkastraten ist, daß du - wenn dann dein Gary irgendwann verstirbt - auch ein gleichaltriges Mädel dazu setzen könntest und nicht wieder auf eine ganz junges Tier angewiesen bist. Eine VG (Früh-)Kastrat mit Weichen ist doch immer noch am umkompliziertesten.


    Eine VG mit einem älteren Bock (egal ob kastriert oder nicht) würde ich ihm auch nicht mehr zumuten.

    Tierversand ist etwas ganz anderes als normaler Postversand. Hierzu muß mach auch spezielle Unternehmen beauftragen, die - ebenso wie der Versender - an bestimmte Auflagen gebunden sind. Diese Unternehmen transportieren ausschließlich Tiere in dafür geeigneten Boxen (bei Meeris darf es auch ein Karton sein, wie man ihn auch für die MFG benutzt). Ein Herumwerfen der Kartons - wie es bei Post/DHL/Hermes usw. üblich ist - gibt es also nicht. Da wird schon - zumindest aus meiner Erfahrung mit meinem Unternehmen - sehr gut auf den Umgang geachtet. Auch dürfen im Wagen die Transportbehältnisse nicht übereinander stehen, damit nichts umfallen kann.


    Ich versuche auch nach Möglichkeit, eine MFG zu finden, mußte aber auch schon den Tiertransport in Anspruch nehmen. Meiner holt die Tiere am späten Nachmittag ab und sie werden am nächsten Morgen ausgeliefert. Und da ich immer den gleichen nehme, weiß ich, daß die Tiere dort über Nacht gut untergebracht sind. Zumindest kommen die Tiere sehr entspannt beim Empfänger an und machten bisher immer einen guten Eindruck.


    Ich muß sagen, daß ich bisher keinerlei negative Erfahrung mit Tiertransport gemacht habe - allerdings schon eine MFG hatte, wo der Fahrer die Meeris in ihrem Karton vor einem Hotel einfach hinter parkenden Autos abgestellt hat, da die Empfängerin nicht rechtzeitig dort war! Von daher ist es auch nicht das sicherste, seine Tiere einer wildfremden Privatperson mitzugeben.

    Wachstuchdecken sind nicht dauerhaft pipidicht. Von daher ist deine Entscheidung, auf PVC oder Teichfolie umzusteigen, richtig.


    Ich würde die Kante (egal ob PVC oder Teichfolie) ein paar Zentimeter hoch machen, also ungefähr Streuhöhe.


    Und wenn alles fertig ist, würde ich darüber nachdenken, den Mädels einen Kastraten zu gönnen, damit auch sie glücklich sind :wink:

    Auch an Grünfutter wie Löwenzahn und Gras muß er sich langsam gewöhnen. Gib ihm erstmal nur ein Blättchen am Tag und ein paar Grashalme. Für den Anfang würde ich noch ein kleines Stück Möhre oder Fenchel probieren. Mehr Sorten bitte nicht. Das machst du erst mal die nächsten 3 Tage. Wenn alles gut geht, kannst du die Menge erhöhen und vielleicht eine weitere Futtersorte ausprobieren.

    Wenn er vorher wild rumgeflitzt ist, kann es von der verstärkten Atmung herrühren. Dann bewegen sich die Seiten des Tieren heftiger als sonst. Dies sollte aber nach kurzer Zeit wieder von allein aufhören.

    Ein Gewichtsverlust ist völlig normal. Erst mal der Streß des Umzugs und vermutlich wird er bei dir anderes Futter bekommen. Von der Zoohandlung sind viele Tiere nur Trockenfutter und Heu gewöhnt. Aus diesem Grund solltest du auch mit dem Frischfutter vorsichtig sein, wenn er dieses nicht kennt.

    Meerschweinchenlähme ist eine Viruserkrankung und tritt nicht "einfach so" auf. Da müßte es sich schon irgendwo angesteckt haben.


    Wie äußert sich die Erkrankung bzw. welche Symptome zeigt das Tier?


    Ich kann nicht bestätigen, daß Meerschweinchen heute kurzlebiger sind. Es kommt auch mit darauf an, wo man die Tiere herholt. Ein Problem ist sicherlich die Massenzucht für den Zooladen ohne Einhaltung irgendwelcher Zuchtpausen oder Rücksicht auf Gewicht/Alter/Verwandtschaft der Elterntiere oder halt solche Kinderzimmerzuchten, für die halt ähnliches gilt (zu frühe Verpaarungen etc.). Natürlich gibt es auch bei Tieren von seriösen Züchtern kurzlebige Tiere, z.B. aufgrund Erkrankungen wie Krebs o.ä.. Aber je weniger Rückmeldungen von den Käufern man als Züchter bekommt, desto weniger kann man auf die Ausmerzung von betroffenen Linien hinarbeiten.


    Was mir aufgefallen ist, daß es relativ viele Todesfälle aufgrund Fehlernährungen gibt.