Es reicht, wenn du die Erde abbürstet. Aber nicht alle Meeris fressen die Wurzeln. Falls nicht, würde ich es mit trocknen versuchen.
Beiträge von Martina A.
-
-
Erst mal würde ich dir auch empfehlen, einen anderen TA zu suchen. Antibiotikum bei Milben/Haarlingen ist völliger Blödsinn. Auch habe ich noch nie gehört oder erlebt, daß die Tiere aufgrund eines solchen Befalls merkwürdig riechen.
Ich hoffe, jemand kann die eine gute Adresse in deiner Nähe besorgen.
-
Ganz wichtig: Das gewohnte Trockenfutter langsam absetzen, also nicht von heute auf morgen wegnehmen. Durch eine abrupte Futterumstellung kann es zu einer Stoffwechselentgleisung kommen.
Normales Gewicht wäre um 1.000 g. Kräftige Exemplare wiegen auch schon mal 1,3 bis 1,5 kg, aber unter 800 g dürften sie auf keinen Fall wiegen. Er ist auf jeden Fall stark untergewichtig. Wie schwer ist denn der andere?
-
Ich würde baldmöglichst zum Tierarzt fahren, das Gewicht ist lebensbedrohlich! Mit einem Jahr sollten sie mindestens das Doppelte wiegen.
Ich würde beide mitnehmen, das ist weniger stressig für die Tiere. Es ist doch tröstlich, wenn der gewohnte Partner dabei ist.
Ganz wichtig: gutes Heu! Und Vitamine brauchen sie auch dringend. Du kannst etwas frische Kräuter von der Wiese füttern wie Löwenzahn, Breit- und Spitzwegerich oder Giersch. Oder Küchenkräuter: Petersilie hat z.B. viel Vitamin C, Dill wäre appetitanregend. Meine mögen auch Basilikum recht gerne.
Ob die Tiere kastriert sind, kannst du recht deutlich erkennen, da bei unkastrierten Böcken in dem Alter die Hoden gut erkennbar oder zumindest erfühlbar sind (die können sie nämlich etwas in den Bauchraum einziehen).
Hier gibt es auch viele nützliche Infos: https://www.diebrain.de
-
Ich wasche ab und verfüttere die Schalen mit, auch bei "normalem" Gemüse (also keine Bio-Produkte). Die Enden laß ich auch dran.
-
Dann schreib ich hier auch mal:
Bock
Mädel
Mädel -
Schon gesehen:
Weiß = Böckchen
Turbo = Mädel
Bunt = Mädel -
Klar und von der Konsistenz etwa wie Uhu flüssig, läßt sich zwischen zwei Fingern auseinanderziehen = Brunstschleim
Weißlich und etwas fester, wird an der Luft gummiartig = Spermaflüssigkeit
Wenn du das Mädel brünstig zum Kastraten gesetzt hast, wird es wohl eines der beiden Möglichkeiten sein.
-
Es wäre schon möglich, daß sie über das Grünfutter ihren Flüssigkeitsbedarf decken.
Kennen die Tiere denn die Trinkflasche oder gab es beim Vorbesitzer Näpfe? Notfalls würde ich mal einen Wassernapf anbieten und gucken, ob sie daraus trinken.
-
Du kannst die Bilder sonst an meine Emailadresse tina@buechener-fellnasen.de schicken. Dann gucke ich mal.
-
Bei schleimigen Ausfluß würde ich auch zuerst an die Brunst denken. Wie sieht der Schleim denn aus, klar und geruchslos oder eher blutig/gelb-cremig/dunkel und übelriechend?
-
Hallo!
Erst einmal herzlich Willkommen und Glückwunsch zum (ungewollten) Nachwuchs.Saß Rübe während bzw. kurz nach der Geburt noch bei Fussel? Dann wird er sie leider nachgedeckt haben. Das bedeutet, in knapp 10 Wochen kommt nochmal Nachwuchs.
Hast du schon einen Termin für die Kastration? Evtl. könntest du sonst auch ein Babyböckchen, sobald es 250 g erreicht hat und mindestens 3 Wochen gesäugt wurde, zu ihm setzen. Dann könnten vielleicht sogar beide gemeinsam kastriert werden und zeitgleich ihre Kastra-Frist absitzen (geteiltes Leid ist halbes Leid, wie es so schön heißt).
Wo genau in Hamburg wohnst du denn? Es gibt einige gute Tierärzte im Hamburger Raum, die auch Frühkastrationen machen. Und bei der Geschlechtsbestimmung kann dir bestimmt auch jemand helfen. Also entweder hier Bilder reinsetzen oder ich gebe dir Adressen von Züchtern/Notstationen in Hamburg, die dir helfen könnten.
-
Saß ein Kastrat bei ihr? Dann war er's :wink:
-
Ich würde auf jeden Fall den Mädels einen Kastraten gönnen. Ohne Haremswärter werden die Mädels doch recht schnell zickig.
-
Wasserhaltiges Gemüse (Salat,Gurke) solltest du zur Zeit weglassen, aber Knollengemüse wie Fenchel oder Möhre kannst du in kleinen Portionen anbieten. Kräuter darfst du auch geben, vor allem Dill ist appetitanregend.
Löwenzahn, Breit- und Spitzwegerich, Erdbeer-, Himbeer- und Johannisbeerblätter verfüttere ich auch in kleinen Mengen an Durchfallschweinchen.