Beiträge von Martina A.


    Du hast mit 150 g getrennt? Ist das ein Tippfehler? Getrennt wird frühestens mit 250 g. Wie alt waren die Kleinen denn da? Ist es sicher, daß es zwei Böckchen sind?

    Zwei ganz kleine Mädels gebe ich als Züchterin eigentlich gar nicht mehr raus, diese Konstellation ist immer problematisch. Es sind - wenn ich das richtig gelesen habe - zwei gleichaltrige Jungtiere, d.h. es fehlt zum einen ein älteres Tier, welches die Kleinen unter seine Fittiche nimmt (also erzieht) und zum anderen sind Mädels oft echte Zicken. Wenn du das Dauerpinkeln unterbinden willst, denke über einen etwas älteren Kastraten nach, der zu den beiden Weibern ziehen sollte.

    Aber dran denken, langsam anzufüttern, wie bei jeder neuen Futtersorte. Wenn sie erstmal dran gewöhnt sind, kannst du das Zeugs massenhaft reinschmeißen. Meine mögen Giersch sehr gerne.

    Magpie ist die Zeichnungsform, die sich aus drei verschiedenen Farbfeldern zusammensetzt: weiß, schoko/schwarz (oder deren Verdünnungen, also slateblue, coffee, lilac, beige) und dann einem dritten Feld, in welchem das Farbfeld mit den weißen Haaren gemischt/gebrindelt sind. Diese Tiere können Schimmeltieren sehr ähnlich sehen, haben aber nicht den Gendefekt.


    Clotrimazol wird von den Schweinchen vertragen, wäre übrigens der gleiche Wirkstoff wie im Lamisil. Du könntest also beides verwenden, allerdings wäer ich im Augenbereich vorsichtig.

    Silberagouti Magpie habe ich hier auch sitzen, meine süße Leeloo



    Slateblue Fox Magpie (leider inzwischen verstorben)


    Zinaida, GH in Marder Magpie


    Lia, Rex Schoko Magpie


    Stracciatella, Rosette Schoko Magpie

    Manche Mädels werden unmittelbar nach der Geburt wieder brünstig, andere erst 12 oder 24 Stunden später. Da sich der Hormonspiegel erst wieder einpendeln muß, könnte der Rythmus gestört sein und sie wird nach einer Woche erneut aufnahmebereit.


    Der Vater muß keine Bindung zu den Babys aufnehmen. Wichtig sind für die Kleinen nur Sozialkontakte, da ist es egal, ob es sich hierbei um andere Weibchen oder Böcke/Kastraten handelt. Da die Tiere sehr sozial leben, kümmern sich auch um fremden Nachwuchs. So wird sich unter den Mamis z.B. die Säuglingspflege geteilt (also jede Sau würde jedes Baby trinken lassen) und der Kastrat hütet mal ein, wenn die Mädels auf Futtersuche sind.