Du kannst die Einrichtung auch mit Bio-Maxan einsprühen. Das ist ein Insektizid mit rein natürlichen Wirkstoffen. Damit darf man sogar die Tiere selbst einsprühen.
Beiträge von Martina A.
-
-
Es kommen mehrere Ursachen in Frage:
- Haarbalgmilben. Diese verursachen einen Haarausfall, bei welchem kleine Haarbüschel ausgehen, die zusammen an einer Hautschuppe hängen. Die Haut bleibt stellenlos und sieht normal aus. Nur bei Massenbefall löst diese Milbenart Juckreiz aus, ansonsten leben die Meeris mit den Parasiten - ähnlich wie bei Haarlingen.
- trockene Haut. Teddys neigen manchmal aufgrund des dichten Fells zu trockener Haut. Hier helfen geschälte Sonnenblumenkerne oder Leinsamen. Manche schwören auch auf Aloe-Vera-Pflegeprodukte zum eincremen.
- Abschubbern am Häuschen. Wenn du Häuschen hast mit relativ kleinem Eingang, könnte es sein, daß die Teddys sich das Fell oben am Rücken abscheuern. Falls du solche Häuser besitzt, würde ich sie gegen Weidenbrücken, Unterstände oder ähnliches austauschen.
-
Wenn sie in einem anderen Raum stehen, werden sie das Weibchen nicht riechen.
Allerdings sind deine Tiere alle noch jung. Die nächste Rappelphase kommt so mit 5-6 Monaten. Das Gleiche kann also wieder passieren.
Eine Kastration kann helfen, allerdings nur, wenn sie vor der Rappelphase durchgeführt wird. Sie bewirkt eine Absenkung des Testosteronspiegels, so daß die Tiere weniger aggressiv werden. Sollten sich die Tiere allerdings schon zerstritten haben (wie jetzt bei den beiden ältesten Tieren) hilft die Kastration möglicherweise auch nicht mehr. Allerdings würde ich es erst mal versuchen, dann kannst du später immer noch entscheiden, die Gruppe zu trennen bzw. einen der beiden Kampfhähne herauszunehmen.
-
Wie alt sind die Tiere? Alle unkastriert?
Nach meiner Erfahrung klappt eine Bockgruppe besser, wenn zumindest die Hälfte der Tiere kastriert sind.
Falls du die Gruppe auf jeden Fall teilen mußt, könntest du doch auch einen der beiden älteren Streithähne mit einem jüngeren Tier (oder zwei kleinen) aus der Gruppe zusammensetzen.
-
Es gibt so kleine Trinkflaschen, hab ich schon bei meinem TA gesehen.
Die Gefahr bei der Fütterung ist immer, daß sich die Kleinen verschlucken und Speisereste in die Lunge gelangen. Leg ihn lieber bei Mama an, wie im anderen Thread beschrieben.
-
Versucht der Winzling denn eigenständig bei Mama zu trinken? Falls ja, könntest du die beiden größeren Geschwister mal kurz rausnehmen und den Kleinen bei Mama unterschieben, damit er an die Milchbar kommt.
-
Wenn der Bauch sich soweit absenkt, daß die Wirbelsäule erkennbar ist, dürfte die Geburt in den nächsten Tagen losgehen.
Wie lange hast du die beiden denn schon?
-
Wie sieht es denn mit weichem Futter, z.B. Kräuter aus? Dill wäre appetitanregend, würde ich mal versuchen.
Möhren kann man fein raspeln, hilft auch manchmal.
Versucht ihr ihm vor der Zwangsfütterung "normales" Fressen anzubieten? Manchmal ist es einfach so, daß die Tiere satt sind. Wenn sie den Bauch voller Päppelbrei haben, warum sollten sie dann noch selbstständig fressen?
-
Ja, wäre auch möglich.
-
Der obere ist schildpatt-weiß.
Kannst du von den beiden anderen Fotos von der Seite machen? So erkennt man die Farben nicht genau genug.
-
Wenn der Kastrat stinkt, ist das nicht normal. Ich würde als erstes die Perinealtasche kontrollieren, ob sich darin Schmutz/Kot angesammelt hat. Möglicherweise wäre auch eine Blasenentzündung die Ursache.
-
Grabmilben können - wenn sie nicht behandelt werden - schon zum Tode führen. Aber dann muß das Tier schon am ganzen Körper davon befallen sein. Es ist also wichtig, die Stellen auf jedem Fall einem TA zu zeigen.
-
Wie wäre es denn mit einer Hängematte, die gibt es auch mit passendem Gestell zu kaufen?
-
Ich vermute, daß die anderen sich mit dem Pilz angesteckt haben. Hast du zur Zeit Streß in der Gruppe? Was fütterst du?
-
Stimmt, du hast Recht. Dann lieber nen kleinen Blumengruß in Form eines Petersilienstraußes. :wink: