Beiträge von Martina A.

    Was heißt "schon". Mit dem Gewichten sind es noch Babys. Warte, bis sie 3 Wochen alt sind und dann wiege möglichst täglich. Unter 250 g passiert da wirklich nichts.


    Wichtig ist, daß die beiden kleinen Jungs zu einem älteren Tier kommen, das die weitere Erziehung übernimmt und nicht alleine bleiben.

    Ja, ich finde das viel zu früh. Das sind doch noch Babys, die bei Mama trinken..... Und bei dem Gewicht brauchst du dir wirklich keine Sorgen machen.


    Hast du denn ein älteres Böckchen, zu dem die kleinen Jungs dann ziehen können?

    Wie alt sind die beiden denn?


    Je jünger die Tiere sind, um so länger kann es dauern, bis sie Zutrauen fassen. Außerdem wäre es sinnvoll, ein etwas älteres, zutrauliches Tier dazu zu setzen, welches die beiden kleinen erzieht.


    Außerdem ist zwei Mädels ein ungünstige Konstellation, die können ganz schön zickig werden.


    Wenn ausreichend Platz vorhanden ist, würde ich dir raten, einen Kastraten dazu zu setzen.

    Das ist völlig normales Verhalten und auch gut so :wink:


    Durch die Kastration wird nur die Zeugungsfähigkeit genommen, nicht aber der Sexualtrieb.


    Durch das Aufreiten wird übrigens der Eisprung beim Weibchen ausgelöst und verringert dadurch das Entstehen von Eierstockzysten.

    Zitat von Thali :3

    Die drei sind alles Weibchen. Die Tiere sind alle ungefähr vier Jahre alt.


    Das könnte schon das Problem sein. Ältere Weibchen können recht zickig sein, da fehlt ein Mann im Haus. Dieser - natürlich kastriert - sorgt nicht nur für Ruhe unter den Mädels.


    Viele Weibchen, die ohne Bock/Kastrat leben müssen, neigen im Alter zu Eierstockzysten. Dies kann man oft (leider nicht immer) entweder am Haarausfall an den Flanken erkennen oder am Verhalten (extrem zickig bis aggressiv). Meeris haben eine induzierte Ovulation, d.h. durch das Aufreiten des Bockes/Kastraten wird der Eisprung ausgelöst. Geschieht dies nicht, können diese herangereiften und nicht gesprungenen Eizellen entarten und werden zu Zysten. Allerdings übernehmen auch manchmal ranghohe Weibchen die männliche Rolle und bespringen ihre Artgenossinnen.

    Erzähl doch mal etwas mehr über deine Tiere, vielleicht finden wir dann ja das Problem.


    Welchen Geschlechts sind die drei?


    Falls männlich, sind sie kastriert?


    Wie alt sind die Tiere?


    Wie groß ist das Gehege und wie ist es eingerichtet?


    Wichtig wären z.B. Unterstände oder Häuschen, die über mindestens zwei Eingänge verfügen, damit immer ein "Fluchtweg" offen bleibt.

    Wenn du Glück hast und das Alter stimmt, könnte er noch zu jung gewesen sein. Die Mutter wird ca. alle 17 Tage brünstig. Die erste Brunst kommt sofort nach der Geburt und am 17. Tag wird er noch nicht zeugungsfähig gewesen sein. Und der 34. Tag ist dann ja noch nicht erreicht.


    Mit etwas Übung kann man die Hoden ertasten. Heb das Böckchen hoch, umfasse ihn am Brustkorb und streiche mit der anderen Hand seitlich vom Bauchnabel runter in Richtung Hodensack. Die Hoden fühlen sich an wie kleine Wasserbläschen, etwa in Größe einer kleinen Erbse.

    Ich habe bisher bei meinem Gemüsehändler frische Pflanzen gekauft, also nicht das gerupfte Zeugs. Da hab ich für so einen großen Palmwedel mit zig Blättern dran je 1 Euro bezahlt. Und so hält er sich ewig.


    Blöderweise hat mein Gemüsehändler im Sommer dicht gemacht. Nun muß ich auch gucken, wo ich den herbekomme. Bisher gab es also nur die 1-kg-Tüten vom Penny für 1,99 Euro.

    Ja, meine bekommen den im Winter sozusagen als Löwenzahnersatz. Ist sehr gesund (Vit. C) und vor allem sehr beliebt bei den Wutzen. Allerdings mußt du vorsichtig anfüttern, um Blähungen zu vermeiden.

    Bei dem Platzangebot könntest du noch einen dazu holen. Ich würde dann zu einem Frühkastraten raten, dann verlaufen die Rappelphasen ruhiger.