• Hi,


    mir ist heute aufgefallen, dass Muffin wohl matschigen Kot hat, also keinen Durchfall, aber ziemlich schmierig/weich..Es ist schon noch einigermaßen die normale Form..Aber es stinkt auch ziemlich.


    Mit sowas kenn ich mich ja gar nicht aus.
    Ist es okay wenn er dann heute nur noch Heu und Möhre bekommt?


    Also ich meine ja, er hatte schon immer etwas weicheren Kot, erst dachte ich mir das kommt vielleicht vom Wirsing, oder zu viel Gurke, deswegen gibts ja jetzt auch schon gar keinen Kohl mehr..aber heute ist mir das halt wieder aufgefallen.
    Und wie gesagt normal ist es sicher nicht, wenn es so arg stinkt oder?
    Reicht es wenn ich da morgen früh zum Tierarzt gehe?


    Kann mir jemand sonst noch etwas raten?


    Ich bin im Moment echt ständig beim Tierarzt wegen irgendwelchen Kleinigkeiten :(


    Lieben Gruß
    Tina

  • Hallo, das es stinkt, ist nicht normal. Denn der normale Kot riecht ja nicht sonderlich, auch wenn er mal was weicher ist von zu viel FiFu. Wenn der Kot nicht wässrig ist, denke ich, es ist ok, wenn du morgen gehst. Sollte es dem Meeri aber schlecht gehen, oder der Kot wird noch dünner, würde ich noch heute zum Notdienst. Hast du Bird Bene Bac da? Davon könntest du geben.


    Außerdem kannst du Fencheltee anbieten. Am besten, du fühlst auch mal den Bauch, bei Matschkötteln kommen häufiger Blähungen mit dazu.
    Ich würde nur Heu geben und Wasser oder Fencheltee, gar kein FiFu, auch keine Möhre. Zum TA nimmst du am besten etwas von dem Kot mit, damit auf Parasiten und Hefen untersucht werden kann.

  • Danke für die Antwort.
    Nee Bird Bene Bac hab ich leider nicht da.


    Also ihm gehts ja sonst gut, er rennt rum und frisst Heu. Es ist ja kein richtiger Durchfall sonst wär ich schon längst beim TA gewesen.


    Ich geh dann direkt morgen früh wenn die TÄ aufmacht.


    Gruß
    Tina

  • Hallo.


    Also ich war bei meiner TÄ heute morgen. Bauch wurde abgefühlt, sie konnte aber nichts feststellen. Der Kot wird noch untersucht, da weiß ich in den nächsten Tagen bescheid.
    Muffin soll jetzt eine 2 tägige Heu-Diät machen und zur Unterstützung der Verdauung bekommt er RodiCare. Er frisst auch fleißig sein Heu. :wink:


    Lieben Gruß
    Tina

  • Muffin hat Würmer :shock: :( und nicht gerade wenig, sagt die TÄ. Hundewurm..genauen Namen hab ich vergessen..Er bekommt jetzt jeden Tag (5 Tage lange Fenbenol)


    Jetzt brauch ich natürlich noch von allen anderen Kotproben..eventuell haben die sich schon "angesteckt"...ich glaub ich werd bekloppt, mit sowas hab ich gar nicht gerechnet. Keine Ahnung woher er das haben könnte..
    Meine TÄ sagt das wäre sehr selten bei Meerschweinchen..könnte über Grünfutter von der Wiese kommen, aber ich pflück eh nie welches.


    Vielleicht noch aus der Zoohandlung eingeschleppt? Tja das kommt dabei raus wenn man Tiere aus der Zoohandlung kauft... :?


    Oder woher sonst?


    Gruß
    Tina

  • Hallo Mondlicht mein Schweindischwein kontroliere ich regelmäsig abtasen und so könnte ja was sein .Da gukte ich mir auch seinen Popo an.Das liebt er :evil: :evil: Da sah ich plötzlich ein weißes Teil raus gucken .Das hing da so runter.Ich bekam voll die Panik .Der Tierarzt stellte Würmer fest gab ihn eine Spritze und dann war alles wieder gut.Er sagte mir auch das käme vom Löwenzahn auf den Wiesen . Bin da jetzt sehr vorsichtig

  • Würmer sind gar nicht so selten bei Meerschweinchen wie häufig angenommen.
    Man kann sich die Eier durch alles mögliche reinschleppen, Futter, Heu, du oder der Rest deiner Familie mit den Schuhen usw.


    Das Gehege sollte jetzt regelmäßig (jeden oder spätesten jeden Tag)gemistet werden. Es reicht ja wenn du dünn einstreust. Sonst stecken sie sich regelmäßig wieder neu an.


    LG Corinna

  • Wenn du die Wurmeier dabei abwäscht sind sie weg. Löwenzahn läßt sich ja noch ganz gut waschen aber Gras kann man nur bedingt waschen oder möchtest du jeden Grashalm einzeln säubern.
    Selbst wenn du es komplett ins Wasser einlegt solltest du es danach ja trocknen, pitschnass sollten sie es ja nicht bekommen.


    LG Corinna

  • Oha.


    Dann is da doch was dran mit der Würmer-Sache :?


    der Baumarkt - Zoohndlg. hat uns empfohlen gehabt, 1x jährlich ne Kotprobe der Schweinis zum TA zu bringen wg. Würmern, wenn man frische Grün wie z. B. Löwenzahn und Gras sammelt und ihnen gibt :shock:


    macht das jmd. von euch?

  • Also, wenn es bei mir wirklich durch das Grünfutter von der Wiese kam (was ich immer sehr gründlch abgewaschen habe), dann schleppt der Muffin diese Würmer schon mind 2 Monate mit sich rum und ich hab es erst jetzt gemerkt..Also anscheinend merkt man sowas gar nicht so schnell?! Naja ich weiß auch nicht... :(
    Kriege heute noch bescheid ob die anderen das auch haben, die hatten allerdings keinen auffälligen Kot..
    Sowas nervt mich ja total :?

  • Das glaub ich dir!


    was passiert wenn man Würmer nicht bemerkt und die Tierchen nicht gleich behandelt werden? Ist das gefährlich dann? :roll:

  • Das hier hab ich grad gefunden:



    Darmparasiten


    Art: Kokzidiose (Eimeria caviae).
    Kokzidien sind Einzeller, welche im Darm (Darmkokzidiose) vom Meerschweinchen leben und sich dort auch vermehren. Sie entwickeln sich in einem mehrphasigen Zyklus. Durch den Kot der befallenen Meerschweinchen werden sogenannte Oozysten ausgeschieden, welche in der Außenwelt monatelang überleben. Die Übertragung und Aufnahme der Kokzidien/Oozysten erfolgt oral über Kot, Futter, Einstreu.
    Symptome: Verdauungsstörungen, starker breiiger bis wässriger, teilweise blutiger, meist stark übel riechender Durchfall. Das befallene Tier wirkt teilnahmslos, inaktiv und frisst nicht mehr ausreichend, das Fell steht struppig ab, es kommt zu Blähungen. Nicht selten führt eine Kokzidiose schnell zum Tode des Tieres. Jungtiere sterben meist recht schnell an einem Befall. Es können aber auch (gerade ältere) Tiere Befallen sein und die Erreger ausscheiden und weitergeben, welche selber keine Symptome zeigen!
    Diagnose: Eine Kotuntersuchung ist notwendig, die Oozysten könnnen mit einer Kotflotation eindeutig nachgewiesen werden.
    Behandlung: Zur Therapie werden Sulfonamidpräparate eingesetzt. Gute Erfahrungen wurden bei Behandlungen mit Baycox® 5 % für Ferkel gemacht. Dosierung 25 mg/l.
    Wichtig: Stress und falsche Fütterung begünstigen einen starken Kokzidienbefall. Unsauberkeit ist einer der wichtigsten Auslöserfaktoren. Absolute Sauberkeit ist im Meerschweinchengehege ohnehin Pflicht, aber wärend einer Kokzidienbehandlung muss die Einstreu täglich gewechselt werden, der Bereich um das Gehege muss gründlich gereinigt werden (Teppiche werden gründlich und langsam abgesaugt, kein Auslauf wärend des Befalles!). Eine gründliche Käfigdesinfektion mit kochendem Wasser und Essigessenz tötet Oocysten zuverlässig ab. Es ist darauf zu achten, dass die Tiere kein verschmutzes Heu zu sich nehmen. Futter und Kot dürfen nicht miteinander in Berührung kommen. Zusätzliche Vitamin C Gaben sind ratsam.


    Art: Spulwurm (Paraspidodera uncinata).
    Spulwürmer siedeln sich im Blindarm (Colon) an.
    Peitschenwurm (Trichuris gracilis)
    Peitschenwürmer siedeln sich im Dickdarm und Blindarm an.

    Symptome: In erster Linie sind Jungtiere und stark geschwächte Tiere betroffen. Oft ist ein Befall fast symtomlos, manchmal fällt leichter Gewichtsverlust auf. Bei Jungtieren und stark geschwächten Tieren kommt es zu starken Symtomen, das befallene Tier wirkt teilnahmslos, inaktiv und frisst nicht mehr ausreichend, es magert ab und oft kommt zu schleimigem Durchfall. Ein starker Befall sorgt für chronische Dünndarmentzündungen.
    Diagnose: Die ausgeschiedenen Eier beider Wurmarten werden im Kot nachgewiesen, mitunter werden auch Würmer ausgeschieden.
    Behandlung: Sinnvoll ist eine Behandlung mit Fenbendazol (z.B. Panacur®, 10 mg/kg) oder auch Febantel (Rintal®, 5 - 20 mg/kg). Das Medikament wird 1 - 5 Tage gegeben. Es ist ebenfalls möglich, mit Dectomax oder Ivomec zu behandeln.
    Wichtig: Es wird wärend der Behandlung eine tägliche, gründliche Reinigung des Geheges empfohlen, eine gründliche Käfigdesinfektion mit kochendem Wasser und Essigessenz tötet Würmer ab. Es ist darauf zu achten, dass die Tiere kein verschmutzes Grünfutter zu sich nehmen. Gras und anderes Grünfutter sollte möglichst dort gepflückt werden, wo keine Wildkaninchen wohnen.


    Quelle: https://www.diebrain.de