Meerschweinchen Krankheiten / Gesundheit

feuchte Nase-was macht euer Tierarzt außer Abhören?

Umgang mit kranken Schweinchen, Therapien, Medikamente und Heilungsverlauf.

  • Hab meine Meeries vor ein paar Tagen aus dem Urlaubsdomizil abgeholt und heute festgestellt, dass Leila gelblichen Schleim aus der Nase hat.


    Vor dem Urlaub war ich zweimal beim Tierarzt, weil sie tränende Augen hatte, sie wurde beide Male auch abgehört und das war o.k.


    Wanja hatte auch eine etwas feuchte Nase vor vier Wochen und tränende Augen, wurde ebenfalls zweimal abgehört.


    Die Augen haben wir vorm Urlaub behandelt, die waren davor o.k. und jetzt auch noch.


    Vielleicht war es ja der Streß vom Umzug, der es zum Ausbruch gebracht hat...


    Ich werde natürlich morgen zum Tierarzt gehen, weiß aber noch nicht genau zu welchem, weil in unserer Nähe zwei Praxen sind und ich momentan abwechselnd in beide gehe (mit verschiedenen Tieren bzw. Krankheiten, natürlich nicht, wenn eines gerade behandelt wird, dann gehen wir natürlich damit weiterhin in die gleiche). Ich bin von beiden nicht hundertprozentig überzeugt..


    Ich habe jetzt Angst, dass wieder abgehört und mit den Schultern gezuckt wird. Und vielleicht noch einfach auf Verdacht AB gegeben wird..


    Was macht euer Tierarzt bei einer Schnupfennase außer Abhören und evtl. Antibiotika geben bzw. was kann man denn noch untersuchen lassen?


    Und würdet ihr alle Tiere mitnehmen oder nur das kranke, bzw. noch eines zur Gesellschaft, das mache ich normalerweise so..

  • Hallo Sila,


    ich nehme immer ein Meerschweinchen zur Begleitung mit.
    Außer wenn das Meerschweinchen sehr krank ist und sich eh von allen zurückzieht. Und Hexe musste ich immer allein mitnehmen, da war der Name Programm :lol:


    Man kann noch die Lymphknoten abtasten, nach homöopathischen Mitteln fragen und ggf. eine Abstrich des Ausflusses machen.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • bei gelblichem schleim wird das AB ja nicht auf verdacht gegeben. Es ist dann ja definitiv bakterieller ausfluss und dagegen muss AB gegeben werden, da diese sich sonst auf Lunge ausbreiten und zur Lungenentzündung werden kann.


    also abhören wird der TA um zu hören, ob die Lunge schon befallen ist. wenn nicht sollte er trotzdem AB gegen den Schnupfen mitgeben. das gibt man dann 5-7 Tage und dann ist gut.


    wenn es schon in der Lunge ist, muss evt. anderen AB gegeben werden oder länger.


    natürllich kann man zusätzlich die dinge machen lassen die nadine schon erwähnt hat, wobei dabei trotzdem schon mal eine behandlung beginnen sollte, meiner meinung nach.

  • Danke, dann bin ich ja schonmal vorbereitet, wenn ich später gehe..


    Bisher hatten sie nie eine feuchte Nase, wenn wir beim Tierarzt waren, auch wenn sie vorher feucht war oder sie geniest haben.


    Dann wurde ich immer wieder heimgeschickt und habe gesagt bekommen, dass man nur AB geben könnte, quasi auf Verdacht.


    Deshalb bin ich da etwas beunruhigt, dass das wieder so läuft.


    Die Tierärztin, zu der ich heute gehe, behandelt auch homöopathisch, allerdings nicht klassisch, sondern mit mehreren Komplexmitteln (drei) von Heel, das man dann allen ins Wasser machen soll. Ich habe das schon einmal gemacht, werde das aber nicht nochmal so machen, weil dann die Augen angefangen haben zu tränen.


    Eigentlich war nur das Kaninchen krank, aber alle sechs haben es dann getrunken, und auch Homöopathie hat ja Nebenwirkungen...


    Von dieser Art der Behandlung war ich nicht so begeistert. Leider ist hier in der Tierarztliste kein Tierarzt in meiner Nähe aufgeführt und ich will auch nicht einfach so noch ein paar ausprobieren.


    Dann werde ich mein Glück mal versuchen, sonst ist sie auch fit, außer der feuchten Nase, und die Augen glänzen ein wenig feucht.

  • Hallo Sila,


    Zitat von Sila

    Die Tierärztin, zu der ich heute gehe, behandelt auch homöopathisch, allerdings nicht klassisch, sondern mit mehreren Komplexmitteln (drei) von Heel, das man dann allen ins Wasser machen soll. Ich habe das schon einmal gemacht, werde das aber nicht nochmal so machen, weil dann die Augen angefangen haben zu tränen.


    Die Komplexmittel von Heel habe ich hier auch schon oft gegeben.
    Dass es erst schlimmer werden kann, liegt an der Erstverschlimmerung. Siehe auch hier http://homoeopathie-liste.de/a…g/erstverschlimmerung.htm


    Ich würde es allerdings nicht ins Wasser geben, sondern entweder die Tabletten so geben oder in etwas Wasser auflösen und ins Maul spritzen.



    Liebe Grüße
    Nadine

  • Hallo Nadine,


    es sind DREI Komplexmittel, die gemischt werden, das ist schon ganz schön viel, finde ich. Bekommt man dann in einer Spritze mit. Und da alle Tiere es zwei Wochen lang getrunken haben, kann ich mir schon vorstellen, dass die gesunden dann ja quasi einen Arzneimitteltest gemacht haben.


    Wir waren ja gestern beim Tierarzt, bei beiden sind die Lungen frei. Wegen dem gelben Schleim hat Leila ein AB bekommen, wie ihr schon gesagt hattet :)


    Außerdem eben die homöopathischen Mittel und ich soll eine Rotlichtlampe anbieten und dafür sorgen, dass sie keinen Streß haben und sie warmhalten.


    Meine hatten ja auch Würmer und bekommen jetzt die zweite Ladung Panacur, kann also sein, dass sie dadurch noch geschwächt waren.


    Danke nochmal für eure Ratschläge, bin ja beruhigt, dass die Diagnose so ausgefallen ist, wie ihr gesagt hattet, so denke ich, dass das alles o.k. war.