Meerschweinchen Vergesellschaftung

Böckchengruppe erweitern

Tipps und Hilfe rund ums Vergesellschaften von Meerschweinchen

  • Hallo,


    einige von euch wissen ja, dass wir immer noch an unserem Außengehege herum bauen. Gerade ist eine Schutzhütte für unsere Böckchengruppe in der Bauendphase (die wird 1,70m mal 1 m groß, darauf eine gleichhohe Etgae von ca. 1,50 m mal 1m). Unter dieser Schutzhütte ist dann noch einmal 1,7m mal 1 m Platz zum Laufen und dieser Streifen führt ins 4 m² große Gehege. Nur zum besseren Verständnis (Bilder ohne Hütte sind auch auf meiner HP zu sehen (siehe Sig).


    Nun zu meiner eigentlichen Frage: Momentan sind in meiner Böckchengruppe 1 Kastrat (ca. 2-3 Jahre) und 2 Böckchen (ca. 4 Monate). Der Kastrat ist eher ruhig und verträglich, ein Böckchen ist recht vorwitzig und eines eher scheu uns Menschen gegenüber. In der Gruppe hat er aber keinerlei Probleme.


    Ich möchte gerne noch ein paar Böcke/Kastraten dazu setzen. Vor allem in Hinblick auf den Winter, wo es ja schon besser ist, wenn mehr Tiere da sind.
    Einen Austausch bzgl. dieses Themas hatte ich schon u.a. mit jemandem, die viel Erfahrung mit Bockgruppen hat. Sie riet mir 3 Böckchen dazu zu setzen, die ca. 2 Jahre alt sind (wobei sie mir riet, dass ich mich auf mein Gefühl bzw. auf das Gefühl der Person, die mir die Böckchen vermitteln könnte, hören soll, wenn es um die Bockgruppenverträglichkeit ginge; bei Babyböckchen verlagere sich der "Kampf" um die Rangordnung oft nur um einige Monate nach hinten).


    Jemand anders hat mir eher zu Babyböckchen geraten.


    Wenn ich mich zu mehr Böckchen entscheide, müsste ich diese relativ bald holen, da alle Rangstreitigkeiten bis zum Herbst geklärt sein müssten, da die Tiere ihre Energie dann doch für anderes brauchen.


    Ach, ich bin mir so unsicher... Hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen in dem Bereich?

  • Grundsätzlich kann dir niemand sagen, ob es klappen wird oder nicht.
    Du musst wissen, ob du es wagen willst.


    Ich persönlich würde es sein lassen, denn man kann eigentlich froh sein, wenn man eine Bockgruppe hat die sich versteht. Deine 2 jüngeren kommen übrigens noch in die Rappelphase, da kann es noch ordentlich rund gehen, wenn sie erwachsen werden..wie gesagt kann, muss nicht.


    Generell ist es so, jüngere Böcke ordnen sich erstmal natürlich unter, aber spätestens wenn sie älter werden, kann es sein dass sie den Obermacker raushängen lassen, und dann kann alles vorbei sein..und man muss trennen usw.


    Wenn man ältere Böcke nimmt, weiß man auch nicht 100%ig wie sie sich verhalten werden. Aber es ist nie gut wenn 2 dominante Böcke aufeinander treffen, in ner Bockgruppe darf nur 1 dominanter dabei sein, wenn 2 dominante aufeinander treffen, kann das sehr böse ausgehen..(hatte ich hier schon, ich hätte nicht im Traum daran gedacht wie heftig sowas sein kann, da ist aller Spaß vorbei)


    Deswegen wenn du es machen willst, dann nimm Böcke von denen man weiß sie kommen mit anderen Böcken klar, am besten welche die eher "ruhig" und weniger "draufgängerisch" sind.. :wink:


    Und zur Not muss dir halt klar sein, dass du im zweifelsfall eventuell 2 Gruppen aufmachen musst, falls sich welche zerstreiten..



    Vel Glück.


    lg Tina

  • Ich sehe es wie meine Vorschreiberin.


    Entweder du nimmst ältere Tiere die schon Bockguppenerfahren und in der Rangordnung ziemlich weit unten stehen oder weil deine Zwerge ja such erst noch in die "schweinität" kommen setzt du einfach noch Jungböcke dazu mit dem Risiko das du da nicht weißt wie sie sich entwickeln, aber eventulee dem Vorteil das der Chefposten im Zweifelsfalle schon besetzt ist.


    Ich pers. tendiere immer zu Jungtieren, wenn ich schon einen Altbock habe.



    Ich hebeseit heute auch noch einen dritten Jungbock dabei und der mischt die nderen zwei gnaz schön auf. Allerdingshat der Altbock ihm ziemlich schnell klargemacht das sein Posten besetzt ist :lol:


    Der wollte aber tatsächlich auf den Altbock losgehen. :shock: :lol:

Ähnliche Themen wie Böckchengruppe erweitern